Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Für mehr Artenvielfalt, bessere Luft und ein gutes Gebäudeklima.
Gebäude- und Umfeldverbesserung
Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Als klimaaktive Vegetationsflächen können Fassaden- und Wandbegrünungen einen effizienten Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Gebäudeklimatisierung leisten.
Begrünungseignung von Wand- und Fassadenarten
Direkte Fassadenbegrünung „Living Wall“ an einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Fassaden- bzw. Wandaufbau, Begrünungstechnik und Pflanze müssen aufeinander abgestimmt sein.
Bodengebundene Begrünung
Bodengebundene Begrünungen können große Wände und Fassaden flächendeckend bewachsen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Anforderungen an Standort, Pflege und Wartung sowie Kletterhilfen für die einfache Form der Fassaden- und Wandbegrünung.
Rankhilfen für die Fassadenbegrünung
Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Als Rankhilfen für begrünte Fassaden und Wände können Seile, Netze, Matten, Spaliere und Gitter dienen.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!