Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.
Bild: Optigrün international
Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.
Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung
Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Die intensive Dachbegrünung ermöglicht eine Begrünung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen. Abhängig von Dachform, Zeitrahmen und Budget sind verschiedene Aufbringungen von Vegetationen bei der Intensivbegrünung möglich.
Mehrschichtiger Aufbau einer intensiven Dachbegrünung
Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA
Bild: Optigrün international
Um die langfristige Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen, müssen die einzelnen Schichten aufeinander abgestimmt sein
Pflege und Wartung von Intensivbegrünungen
Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Dachbegrünung, der Dachabdichtung sowie der Dachan- und abschlüsse.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!