Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.
Pflanzen extensive Dachbegrünungen
Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.
Bild: Optigrün international
Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen
Pflanzen intensive Dachbegrünungen
Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen
Bild: Optigrün international
Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen
Bodengebundene Fassadenbegrünung
Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)
Bild: Susanne Junker, Berlin
Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.
Wandgebundene Fassadenbegrünung
Vertikale Begrünung mit Pflanzen in Langrinnen, die vor der Fassade des Museo delle Scienze in Trient angebracht sind. Architektur: Renzo Piano Building Workshop
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.
Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand
Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand,
Bild: Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)
Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.
Pflanzen für die Innenraumbegrünung
Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit
Dünger und Pflegearten
Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...
Arboretum
Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.
Bild: Spring Grove Cemetery and Arboretum in Cincinnati, Ohio/USA, Fotografie von Carol M. Highsmith, Library of Congress Washington, Carol M. Highsmith Archive, Repro-No. LC-DIG-highsm-41768, Public Domain
Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.
Vegetationsformen im Stadtraum
Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräserf für Rasen
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!