Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt
Bild: Takuji Shimmura
Kultur/Bildung
École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt
Biodiversität in Lernräumen stärken
Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)
Bild: Benedikt Markel, Prag
Kultur/Bildung
KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi
Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem
Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung
Bild: Optigrün international
Kultur/Bildung
Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses
Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren
Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.
Bild: György Palkó, Budapest
Kultur/Bildung
Ethnografisches Museum in Budapest
Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern
Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.
Bild: Gregor Schmidt
Kultur/Bildung
Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg
Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach
Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.
Bild: Nic Lehoux
Kultur/Bildung
Springdale Library in Brampton
Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel
Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management
Bild: Foto: alwitra/Sven-Erik Tornow
Kultur/Bildung
Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin
Biodiversität auf dem Gründach
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!