Ein intelligentes Bewässerungssystem, das sich an den jeweiligen Wasserbedarf der Pflanzen anpasst und eine automatische Nachspeisung ermöglicht, gewährleistet die nachhaltige Versorgung der Vegetation.
Vor 20 Jahren öffnete das stadtökologische Modellprojekt in Berlin seine Türen.
Dachfarm ØsterGro in Kopenhagenneu
ØsterGro und das darin integrierte Gewächshaus-Restaurant Gro Spiseri befinden sich auf dem Flachdach eines ehemaligen Autoauktionsgebäudes.
Bild: ØsterGro & Gro Spiseri
Mit dem Restaurant Gro Spiseri vereint das Urban-Gardening-Projekt ØsterGro Landwirtschaft und Kochkunst auf einem Dach.
Begrünte Leuchte
Gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen unabhängig vom Standort und zugleich eine steuerbare Raumbeleuchtung bietet der Hersteller Lasfera mit seiner neuen Kollektion Planted an
Bild: Lasfera, Köln
Zimmerpflanzen filtern die Raumluft, reichern sie mit Sauerstoff an und verbessern die Luftfeuchtigkeit. Doch für die...
Begrünungssystem für Schrägdächer
Die einzelnen Module sind bereits mit einer Extensivbegrünung bepflanzt.
Bild: mygreentop, Oliver Stolzenberg
Als Ersatz für Ziegeleindeckungen vom Typ Frankfurter Pfanne für Dächer mit Neigungen von 20 bis 60 Grad.
Buckower Felder in Berlin
Das Entwicklungsgebiet Buckower Felder befindet sich am südlichen Stadtrand von Berlin.
Am südlichen Stadtrand entsteht ein neues Quartier mit ambitioniertem Regenwasserbewirtschaftungskonzept.
Drahtseilnetze für senkrechte Gärten
Vor dem grauen Holz soll es grün werden: Für dieses Wohnhaus im Passivhaus-Standard in Freiburg entwarfen die Architekten Barkow Leibinger auch eine Rankhilfe
Bild: Jakob, Trubschachen
Fassadenbegrünungen verbessern die Luftqualität, indem sie Sauerstoff erzeugen sowie Staub und Schadstoffe filtern. Während der...
Fassade als vertikaler Garten
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: die Werkstätten des Schweizer Verkehrsunternehmens BLS in Bönigen
Bild: Skygardens AG & Leistungsfotografie.ch
Zur Fassadenbegrünung des Jahres 2022 gekürt sind die Werkstätten mit Living Wall eines Schweizer Verkehrsunternehmens.
Fünf Empfehlungen gegen städtische Wärmeinseln
Drees & Sommer hat Lösungsansätze veröffentlicht, die in zukünftigen städtischen Entwicklungen beachtet werden sollten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Das Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor Drees & Sommer hat Lösungsansätze veröffentlicht, die in zukünftigen städtischen Entwicklungen beachtet werden sollten.
Gründach auf Aluminium-Stehfalzsystem
Der Aufbau des Gründaches erfolgt ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen direkt auf den Aluminium-Profiltafeln des Herstellers
Bild: Kalzip, Koblenz
Dass Gründächer auch auf Aluminiumdächern umsetzbar sind, zeigt das sogenannte NaturDach des Herstellers Kalzip. Durch...
Grüne Wände mit automatischer Bewässerung
Bei der grünen Wand Sempergreen Vertical Systems kommen vorkultivierte Paneele zum Einsatz, die an Profilen eingehängt und montiert werden
Mit Pflanzen lässt sich ein Stück Natur in den Innenraum holen. Neben Topfpflanzen können das auch mit Gewächsen gestaltete...
Hain statt Autobahn
Cover der Sonderausgabe Pfingsthain
Bild: Artikel über den Pfingsthain für Zürich West (Hochparterre)
Eine Arbeitsgruppe plädiert für einen Pfingsthain in Zürich West.
Hitze-Check von Deutschlands Städte
Neuversiegelungen zwischen 2002 und 2023
Bild: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Die Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass viele Städte nicht ausreichend vor Extremtemperaturen infolge der Klimakrise geschützt sind.
Klimaangepasstes Bauen im Freiraum
Michael Glück (Glück Landschaftsarchitektur) und Andreas Voigt (Godelmann) auf dem Heinze Klimafestival 2024.
Bild: Heinze Gmbh
Glück Landschaftsarchitektur und Godelmann stellten beim Heinze Klimafestival 2024 die von ihnen erdachte Freiraumgestaltung für die Berliner Schulbauoffensive vor.
Klimatisierung mit Fassadengrün
Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.
Bild: Optigrün, Krauchenwies-Göggingen, in Kooperation mit Vertiko, Buchenbach-Himmelreich
Begrünte Gebäudeaußenflächen gleichen die Versiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum aus. Sie verbessern das Mikroklima durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung.
Moosfilter als Stadtmöbel und Fassadenelement
Das Stadtmöbel CityTree kombiniert Moosfilter und Sitzbank.
Bild: Green City Solutions, Bestensee
Sensorengesteuerte Module mit Moos binden und verstoffwechseln Feinstaub aus der Luft und sorgen zudem für eine Senkung der Umgebungstemperatur.
Neugestaltung Görlitzer Ufer in Berlin
Mit der Umgestaltung des Straßenraums gewinnt das Görlitzer Ufer an neuer Aufenthaltsqualität und fördert den Fuß- und Radverkehr, sowie eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung.
Bild: SGA Friedrichshain-Kreuzberg; UmNat Friedrichshain-Kreuzberg; Berliner Regenwasseragentur / Benjamin Pritzkuleit
Mit der Umgestaltung des Straßenraums gewinnt das Ufer an neuer Aufenthaltsqualität und fördert den Fuß- und Radverkehr sowie eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung.
Raumbegrünung für Arbeitswelten
Begrünungen am Arbeitsplatz steigern die Produktivität.
Bild: Baumhaus, Wiesbaden
In Umgebungen mit natürlichem Grün sinkt das Stressniveau, während gleichzeitig die Konzentration, Motivation und Kreativität steigen.
Schubhalter aus Stahl
Mit dem neuen Schubhalter Schubfix LF 600 aus Edelstahl bietet der Hersteller Zinco für begrünte Schrägdächer eine Alternative zu den sonst üblichen Schubschwellen aus Holzbohlen
Bild: Zinco, Nürtingen
Neben dem Einsatz auf Flachdächern sind extensive Begrünungen auch auf geneigten Dächern bis 35° Dachneigung realisierbar. Ab etwa...
Schwamm drüber!
Schwamm drüber! ist eine temporäre Installation in dem Kulturquatier Plateforme 10.
Bild: Böe Studio
Mit Schwämmen aus Lehm und Pflanzen möchte Böe Studio auf den notwendigen Wandel der städtischen Wasserwirtschaft aufmerksam machen.
Senkrechtbegrünung für Innenräume
Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende Pflanzsystem Plantwire des Herstellers Green Fortune
Bild: Green Fortune, Berlin
Frei hängende Pflanzenranke mit integrierter Bewässerung
Stadtentwicklungsprojekt Nature Based City of Almere
Die Vision des Stadtentwicklungsprojekts Nature Based City of Almere ist die Herstellung eines naturbasierten Stadtkerns.
Bild: Felixx / PosadMaxwan
Das Projekt sieht vor, durch einen massiven Ausbau der Ökosystemdienstleistungen die Lebensqualität in der wachsenden niederländischen Stadt zu verbessern.
Vertikales PV-System für Gründächer
Das System Optigrün-Solar SOLon lässt sich mit geringen Lasten lagesicher auf neuen wie bestehenden Gründächern installieren.
Bild: Optigrün international
Wirtschaftliche Lösung zur vertikalen Installation von bifazialen Photovoltaikmodulen auf auf neuen und bereits bestehenden Gründächern.
Vorbegrünte Gründachwaben
Dachbegrünungen ohne Anzuchtphase, wie hier zu sehen auf einem Steildach am Schliersee, bietet Hersteller Ritter Landscaping an.
Bild: Ritter Landscaping, Schwabmünchen
Indem die Gründachwaben bereits mit angezüchteten Pflanzen geliefert werden, kann das Steildach an nur einem Tag begrünt werden.
Zwischen Platte und Gebüsch
Vor allem um die Außenräume der Plattenbausiedlungen ging es bei der Konferenz „Modern Housing Postwar – Cities of Tomorrow?”, die im Okotber 2024 in Halle stattfand.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Die Gegenwart und Zukunft mittel- und osteuropäischer Großwohnsiedlungen war Thema der Konferenz Modern Housing Postwar in Halle-Neustadt.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!