Gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen unabhängig vom Standort und zugleich eine steuerbare Raumbeleuchtung bietet der Hersteller Lasfera mit seiner neuen Kollektion Planted an
Bild: Lasfera, Köln
Zimmerpflanzen filtern die Raumluft, reichern sie mit Sauerstoff an und verbessern die Luftfeuchtigkeit. Doch für die...
Drahtseilnetze für senkrechte Gärten
Vor dem grauen Holz soll es grün werden: Für dieses Wohnhaus im Passivhaus-Standard in Freiburg entwarfen die Architekten Barkow Leibinger auch eine Rankhilfe
Bild: Jakob, Trubschachen
Fassadenbegrünungen verbessern die Luftqualität, indem sie Sauerstoff erzeugen sowie Staub und Schadstoffe filtern. Während der...
Fassade als vertikaler Garten
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: die Werkstätten des Schweizer Verkehrsunternehmens BLS in Bönigen
Bild: Skygardens AG & Leistungsfotografie.ch
Zur Fassadenbegrünung des Jahres 2022 gekürt sind die Werkstätten mit Living Wall eines Schweizer Verkehrsunternehmens.
Gründach auf Aluminium-Stehfalzsystem
Der Aufbau des Gründaches erfolgt ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen direkt auf den Aluminium-Profiltafeln des Herstellers
Bild: Kalzip, Koblenz
Dass Gründächer auch auf Aluminiumdächern umsetzbar sind, zeigt das sogenannte NaturDach des Herstellers Kalzip. Durch...
Grüne Wände mit automatischer Bewässerung
Bei der grünen Wand Sempergreen Vertical Systems kommen vorkultivierte Paneele zum Einsatz, die an Profilen eingehängt und montiert werden
Mit Pflanzen lässt sich ein Stück Natur in den Innenraum holen. Neben Topfpflanzen können das auch mit Gewächsen gestaltete...
Klimatisierung mit Fassadengrün
Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.
Bild: Optigrün, Krauchenwies-Göggingen, in Kooperation mit Vertiko, Buchenbach-Himmelreich
Begrünte Gebäudeaußenflächen gleichen die Versiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum aus. Sie verbessern das Mikroklima durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung.
Moosfilter als Stadtmöbel und Fassadenelement
Das Stadtmöbel CityTree kombiniert Moosfilter und Sitzbank.
Bild: Green City Solutions, Bestensee
Sensorengesteuerte Module mit Moos binden und verstoffwechseln Feinstaub aus der Luft und sorgen zudem für eine Senkung der Umgebungstemperatur.
Raumbegrünung für Arbeitswelten
Begrünungen am Arbeitsplatz steigern die Produktivität.
Bild: Baumhaus, Wiesbaden
In Umgebungen mit natürlichem Grün sinkt das Stressniveau, während gleichzeitig die Konzentration, Motivation und Kreativität steigen.
Schubhalter aus Stahl
Mit dem neuen Schubhalter Schubfix LF 600 aus Edelstahl bietet der Hersteller Zinco für begrünte Schrägdächer eine Alternative zu den sonst üblichen Schubschwellen aus Holzbohlen
Bild: Zinco, Nürtingen
Neben dem Einsatz auf Flachdächern sind extensive Begrünungen auch auf geneigten Dächern bis 35° Dachneigung realisierbar. Ab etwa...
Senkrechtbegrünung für Innenräume
Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende Pflanzsystem Plantwire des Herstellers Green Fortune
Bild: Green Fortune, Berlin
Frei hängende Pflanzenranke mit integrierter Bewässerung
Vertikales PV-System für Gründächer
Das System Optigrün-Solar SOLon lässt sich mit geringen Lasten lagesicher auf neuen wie bestehenden Gründächern installieren.
Bild: Optigrün international
Wirtschaftliche Lösung zur vertikalen Installation von bifazialen Photovoltaikmodulen auf auf neuen und bereits bestehenden Gründächern.
Vorbegrünte Gründachwaben
Dachbegrünungen ohne Anzuchtphase, wie hier zu sehen auf einem Steildach am Schliersee, bietet Hersteller Ritter Landscaping an.
Bild: Ritter Landscaping, Schwabmünchen
Indem die Gründachwaben bereits mit angezüchteten Pflanzen geliefert werden, kann das Steildach an nur einem Tag begrünt werden.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!