Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.
Bild: Optigrün international
Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.
Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung
Bei Extensivbegrünungen werden niedrigwüchsige Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kräuter, Gräser, Stauden und Kleingehölze eingesetzt, die wenig Pflege benötigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Die Pflanzenauswahl und die Möglichkeiten der Vegetationsaufbringung bei Extensivbegrünungen sind vielfältig.
Pflege und Wartung von Extensivbegrünungen
Naturnah angelegte Extensivbegrünungen erhalten sich weitgehend selbst, dennoch werden drei bis vier Pflegegänge im Jahr empfohlen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Eine kontinuierliche Betreuung und Instandhaltung von Gründächern bildet die Grundlage für eine dauerhaft gesunde Vegetation.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!