Buckower Felder in Berlin
Entwässerungskonzept mit gestalterischem und stadtklimatischem Mehrwert
Am südlichen Stadtrand von Berlin, im Bezirk Neukölln, befindet sich im Ortsteil Buckow das Entwicklungsgebiet Buckower Felder. Hier plant die STADT und LAND Wohnbauten-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der WISTA, dem städtebaulichen Entwicklungsträger, und der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker die Errichtung eines neuen Stadtquartiers mit rund 900 Wohneinheiten.
Gallerie
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das Regenwasserbewirtschaftungskonzept, das auf einem natürlichen Wasserkreislauf basiert und die schwierigen örtlichen Randbedingungen berücksichtigt. Das Konzept für das etwa 16,2 ha große Quartier umfasst die Entwässerung öffentlicher und privater Verkehrsflächen und setzt auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen, darunter Versickerung, Rückhaltung und Verdunstung. Dabei werden Aspekte wie Entwässerungskomfort, Starkregenmanagement und Stadtklima in der Planung berücksichtigt. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für 2024 vorgesehen.
Für die Entwässerung der rund 23.000 Quadratmeter großen Verkehrsfläche werden neuartige Lösungen wie Mulden-Rigolen, Tiefbeet-Rigolen und Baumrigolen eingesetzt. Das Gebiet ist abflusslos konzipiert, sodass das gesamte Regenwasser vor Ort bewirtschaftet wird. Eine 7.300 Quadratmeter große Multifunktionsfläche im Landschaftspark dient als Drosselabflussziel des vernetzten Systems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Baumrigolen zur Entwässerung öffentlicher Verkehrsflächen. Dieses Rigolenelement, das zugleich als Pflanzgrube für Straßenbäume dient, wird in Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben erstmals in Berlin erprobt. Zusätzlich wird in diesem Projekt zum ersten Mal eine Multifunktionsfläche in Berlin entwickelt, in der ein Landschaftspark bereits während der Planung vollständig in das Regenwasserkonzept integriert wird.
Fachwissen zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de