In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach der Nutzung von Dachflächen.
Bild: Optigrün international
Ein Brandversuch untersucht die Sicherheit von Gründächern mit PV-Anlagen.
Allgemeines zu Solargründächern
Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.
Bild: Optigrün international
Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.
Planungsgrundlagen bei Solargründächern
Schematische Darstellung des Aufbaus eines Solargründachs
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
Damit die Kombination von Solaranlage und Dachbegrünung in beiden Bereichen nachhaltig funktioniert, sind eine fachgerechte Planung, Umsetzung und kontinuierliche Wartung notwendig.
Aufbau und Montage von Solargründächern
Wegen der potenziellen Schadensrisiken werden auflastgehaltene Montagesysteme für die PV-Anlage bevorzugt. Hier als Beispiel für auflastgehaltene Solargründächer auf der Wohnbebauung Freudenberger Weg in Berlin.
Bild: Optigrün international
Was bei der Umsetzung von Solargründächern zu beachten ist, um die langfristige Funktionsfähigkeit sowohl der Solaranlage als auch der Begrünung zu gewährleisten.
Substrataufbau, Vegetation und Instandhaltung
Insbesondere Photovoltaikanlagen (PV-Systeme) profitieren von der Integration in Dachbegrünungen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Bei der Begrünung und Pflege von Solargründächern sind bestimmte Prinzipien zu beachten, um die Synergieeffekte aus der Kombination von Gründach und Solaranlage optimal zu nutzen.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!