Fassade als vertikaler Garten
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022
Die Living Wall der Technikhalle des Schweizer Verkehrsunternehmens BLS in Bönigen bei Interlaken wurde vom Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) zur „Fassadenbegrünung des Jahres 2022” gekürt. Von Allmen Architekten aus Interlaken planten die Halle; die Fassadenbegrünungsplanung und -ausführung erfolgte durch die Firma Vertiko aus Freiburg und das in Fislisbach ansässige Unternehmen Skygardens.
Gallerie
Ab 2027 sollen auf dem Werksgelände alle Reparaturen und Revisionen der Züge und Lokomotiven des Schweizer Zug-, Bus- und Schiffsdienstleisters BLS durchgeführt werden. Einige Werkhallen auf dem Areal sind bereits über 100 Jahre alt. Aktuell werden auf dem Gelände Transformationen zur zeitgemäßen energetischen Ertüchtigung durchgeführt – zugunsten einer Arbeitsumgebung für die nächsten 50 Jahre, so das Unternehmen. Da das Flachdach, entsprechend des Konzeptes für das gesamte Gelände, mit einer Fotovoltaik-Anlagen belegt werden sollte, entschied sich die BLS, eine Vertikalbegrünung zu realisieren. Auch die Wünsche der Anwohner*innen des angrenzenden Wohngebietes wurden in die Entscheidung einbezogen.
Pflanztaschen mit Tröpfchenbewässerung
Das Begrünungssystem stellt für sich eine Art vorgehängte hinterlüftete Fassade dar. Die Pflanztaschen eines auf der Wand befestigten, dreilagigen Vliessystems wurden mit mineralischem Substrat befüllt; zudem ist eine Tröpfchenbewässerung installiert. Die Wand musste nicht zusätzlich abgedichtet werden. Nährstoffe erhalten die Pflanzen über die angereicherte automatische Bewässerung.
Die verwendeten Materialien stammen aus vorhandenen Rohstoffen und können recycelt werden. Das patentierte Vlies-Substrat-System besteht zu über 95 Prozent aus mineralischen Stoffen. Die gesamte Konstruktion wird vor Ort montiert und zum Schluss bepflanzt. Für eine Fassadenbegrünung mit Stauden, Gräsern und Farnen erzeugen mindestens 25 Pflanzen pro Quadratmeter eine sehr gute Deckung. Mit ihrem Wurzelnetzwerk breiten sich die Pflanzen uneingeschränkt in der gesamten Fläche aus.
Gallerie
Purpurglöckchen, Zimbelkraut und Schillergras
Die Bepflanzung in Bönigen besteht aus Geranium- und Heuchera-Arten (Purpurglöckchen), Bergenien, Cymbalaria (Zimbelkraut). Als Gräser kommen Festuca (Schwingel) und Koeleria (Schillergras) zum Einsatz. Der vertikale Garten schafft einen Übergang der Industriegebäude sowohl zum angrenzenden Wohngebiet als auch zur Wiesenlandschaft zwischen Brienzersee und einem herrlichen Bergpanorama.
Fachwissen zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de