Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. Ein Kölner Wohnareal mit Innenhof auf einer Tiefgarage mit intensiver Dachbegrünung von Optigrün.
Bild: Optigrün international
Retentionsdächer sind ein entscheidendes Werkzeug für die Stadt von morgen: für den Hochwasserschutz, für eine gesunde Vegetation, eine kreislauforientierte Regenwasserbewirtschaftung und eine hohe Aufenthaltsqualität.
Kapillarbrücken in Retentionsdächern
Der Kapillareffekt bezeichnet die Fähigkeit von Vliesen und dem Substrat, Wasser aus unteren Schichten des Dachaufbaus vertikal nach oben zu transportieren und es horizontal zu verteilen.
Bild: Optigrün international
Erhöhung des Wasserspeichervermögens durch feine Poren und Hohlräume im Substrat und in Vliesen, die das Wasser nach oben ziehen, es ausbreiten und so ein passives Bewässerungssystem bilden.
Retention und Verdunstung
Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Retentionsgründächer fördern die städtische Resilienz gegen Starkregen und sind ein geeignetes Mittel gegen Hitze. Grund dafür ist der Effekt der Evapotranspiration.
Einführung: Retentionsdach
Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.
Bild: Optigrün international
Bei Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen.
Dezentrales und intelligentes Regenwassermanagement
Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk
Bild: GS Schenk, Fürth
In jüngster Zeit gewinnen Systeme für intelligentes Regenwassermanagement in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Retentionsdächer sind dafür besonders geeignet.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!