Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima
Bild: sa_partners, Zürich
Knapp, doch reichhaltig und informativ bringt die Broschüre die Bedürfnisse klimagerecht gestalteter Städte auf den Punkt und liefert Handlungsanweisungen für Planerinnen und Planer.
Brandschutz großflächig begrünter Fassaden
Die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sind noch nicht abschließend untersucht. Kurz und kompakt informiert die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.
BUGG-Fachinformation Begrüntes Umkehrdach
Hinweise zur Bauart und Vegetation von extensiv und intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen bis 45 Grad enthält diese anschaulich bebilderte Broschüre.
Dach- und Fassadengrün in Hamburg
Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände
Bild: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg
Der rot-grüne Hamburger Senat fördert die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen mit Zuschüssen von bis zu vierzig Prozent der Baukosten.
Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser
Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.
Bild: Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung, Darmstadt
Die kostenlose Broschüre informiert über wichtige Aspekten der dedezentralen Wasserversorgung und zeigt Best-Practice-Beispiele.
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht
Bild: www.gebaeudegruen.info
Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.
Gartenstadt 21
Klimafreundliche städtische Quartiere mit bezahlbaren Wohnangeboten für verschiedene soziale Gruppen, gemeinschaftlich organisiert...
Leitfaden Fassadenbegrünung
Bild: Verband für Bauwerksbegrünung, Universität für Bodenkultur, Wien
Urbane Grünflächen und ihre positiven Effekte auf das Stadtklima, Mensch und Biodiversität, gewinnen angesichts des Klimawandels,...
Planungsunterlage Regenwassermanagement
Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.
Bild: Optigrün international
Strukturiert und übersichtlich zeigt die Arbeitshilfe, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.
Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland
Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.
Bild: Urte Schmidt
Ein Fachbeitrag von Julia Noder-Schaab erläutert die Thematik und zeigt Lösungswege für den Brandschutz auf. Der Artikel aus der Fachzeitschrift GebäudeGrün ist als Download kostenfrei.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!