Bahnhofsumbau in Ostende

In farbiges Licht getaucht

Der historische Bahnhof Ostende ist über einhundert Jahre alt und aufgrund seiner Lage direkt am Meer ein besonderer Verkehrsknoten: Hier steigen täglich mehrere Tausend Passagiere zwischen Zügen, Straßenbahnen, Bussen, Fähren und Kreuzfahrtschiffen um. Aufgrund der vielen verschiedenen Beförderungsmittel hatte sich ein unübersichtliches Gefüge aus über Jahrzehnte gewachsenen Infrastrukturbauten gebildet, das die stetig wachsende Zahl an Umsteigenden bald nicht mehr komfortabel versorgen konnte. Den Wettbewerb zur Renovierung des denkmalgeschützten Bestands und der umfassenden Umstrukturierung sämtlicher Bereiche des Bahnhofs konnte das Architekturbüro Dietmar Feichtinger Architectes (DFA) für sich entscheiden. Nach seinen Plänen wurde ein alles überspannendes, Bahnhofsvordach errichtet, dessen transluzente Deckung aus Polycarbonatpaneelen das Bahnhofsareal in farbiges Licht taucht.

Gallerie

Abriss und Neuordnung mit Blickbeziehungen
Eines der übergeordneten Ziele des Umbaus war, freie Flächen zu erzeugen, um Blickbeziehungen zwischen den Bahnsteigen und dem historischen Bahnhofsgebäude sowie der Umgebung zu ermöglichen. So wurde etwa die alte Straßenbahnhaltestelle abgerissen und näher an den Bahnhof verlegt. Auch den Abriss des Straßenbahndepots veranlassten DFA; der Neubau besetzt ein ehemaliges Hafengebiet. Diverse Bauten am Ufer wurden entfernt, um Platz zu schaffen für einen Fußgängerübergang.

Fahrradstellplätze befinden sich nun zum großen Teil im Untergrund, der durch kreisrunde Bodenöffnungen belichtet und belüftet wird. Um dem gestiegenen Fahrgastaufkommen zu begegnen, ließ man zusätzliche Gleise bauen. Der Bahnhofsvorplatz wurde verschönert und vergrößert. Neben seiner Funktion als Verkehrsknotenpunkt bietet er nun Aufenthaltsqualität: Er öffnet das Areal zur Innenstadt und vermittelt zum industriellen Charakter des Hafens.

Auch sämtliche Pkw-Parkplätze mussten weichen. Das neue Parkhaus ist Teil eines leicht gekrümmten Baukörpers, der entlang der Bahnsteige errichtet wurde und den Bahnhof nach Westen abschließt. Eine Verbindungsbrücke, über die sämtliche Gleise der Fernbahn erschlossen werden, nimmt hier ihren Ausgang. In einem doppelgeschossigen Bereich des Erdgeschosses befinden sich die Bahnsteige der Straßenbahnen, im ersten, zweiten und halben dritten Stockwerk sind die Parkdecks mit 670 überdachten Stellplätzen untergebracht. Die oberste Etage nimmt zudem die um Innenhöfe angeordneten Büros für die Verwaltungsabteilung der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen SNCB auf.

Sonnenschutz: Überkopfverschattung mit farbigem Sonnenschutz
Das Dach vermittelt als neue Großform im Stadtgefüge zwischen dem historischen Bahnhofsgebäude, dem gegenüberliegenden Rathaus und dem sowohl industriell als auch touristisch geprägten Hafen. Es reagiert in Größe und Form auf den städtischen Maßstab: Es soll Schutz bieten, durch seinen transparenten Charakter die Reisenden aber auch durch seine Leichtigkeit und Eleganz für sich einnehmen und zum Verweilen einladen. Darüber hinaus bildet das Dach das Rückgrat des Bahnhofs – sowohl räumlich als auch konstruktiv: Unter ihm werden sämtliche Funktionen des Bahnhofs vereint. Treppen, Aufzüge und der Verbindungssteg zum Parkhaus sind an ihm abgehängt. Auch Schilder und Anzeigentafeln sind am Dach aufgehängt, sodass der Boden frei bleibt.

Das Stahldach wird von schlanken Stützen getragen. Sie bestehen aus jeweils vier Rohren, die sich über Schweißverbindungen an der Basis treffen und nach oben konisch öffnen. Dort sind sie in die Dachkonstruktion eingespannt. Weil die Dachkonstruktion mit der Verbindungsbrücke zwischen Parkhaus und Bahnsteigen fest verbunden ist, sind die Stützen an der Basis gelenkig gelagert. Somit sind Temperaturausdehnungen der Brückenkonstruktion in Längsrichtung möglich. Das Dach besteht aus Hauptträgern, die aus doppelten I-Profilen gebildet werden und die Integration von Leitungskanälen und elektrischen Versorgungsnetzen ermöglichen, und dazwischen angeordneten Querträgern.

Transluzentes Polycarbonat und Metallgewebefassade
Die Deckung aus lichtdurchlässigen Polycarbonatplatten erzeugt eine helle, einladende Atmosphäre. Sie sind in Sheds angeordnet, also halb offen, was die natürliche Belüftung begünstigt und einen flirrenden schuppenartigen optischen Effekt erzeugt. Durch die spezifische Anordnung und die Farbigkeit der Paneele in Grün, Gelb und Blau und in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit erzeugt die Bewegung der Sonne unzählige Lichtveränderungen über den Tag hinweg. Je nach Intensität und Farbton verringert farbiges Sonnenschutzglas bzw. -polycarbonat die direkte Sonnenlichteinstrahlung, darüber hinaus dient es als Blendschutz.

Der südliche Teil des Baukörpers mit dem Parkhaus ist vollständig mit Photovoltaikmodulen bedeckt. Zudem zeigt das Gebäude zur Stadt hin eine Fassade aus Metallgewebe. Die offene Bauweise sorgt für eine natürliche Belüftung der Stellplätze und filtert das direkt einfallende Sonnenlicht.

Bautafel

Architektur: Dietmar Feichtinger Architectes, Montreuil / Wien
Projektbeteiligte: Technum, Gent (Tragwerksplanung); Eurostation, Brüssel (Tragwerksplanung/Bauausführung) THV Roegiers-Depret, Kruibeke (Baufirma), Ferrokonstrukt NV, Meulebeke (Stahlbau); Atelier Roland Jéol, Caluire-et-Cuire (Licht); Verstraete Enterprises, Jabbeke (Elektro/Licht); Rodeca Systems, Muizen/Mechelen (Polycarbonat-Dach, Paneele)
Bauherr/in: Société nationale des chemins de fer belges (SNBC), Brüssel; De Lijn, Mecheln
Fertigstellung: 2019
Standort: Natiënkaai 1, 8400 Ostende, Belgien
Bildnachweis: David Boureau, Eva Bruhns

Fachwissen zum Thema

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

Verglasungen

Farbiges Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas besteht aus edelmetallbeschichtetem oder eingefärbtem Glas, das die Strahlungstransmission entweder durch Reflexion oder durch Absorption verringert.

Sonnenschutzglas an einem Schulgebäude in Finnland

Sonnenschutzglas an einem Schulgebäude in Finnland

Verglasungen

Sonnenschutzglas

Vor allem im Sommer soll Sonnenschutzglas das Aufheizen der Räume hinter verglasten Flächen verhindern oder zumindest verzögern....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Stadtrollo in Übergröße: Für das TAC! Urban Architecture Festival in Valencia entwarf der Architekt Manuel Bouzas einen Pavillon.

Stadtrollo in Übergröße: Für das TAC! Urban Architecture Festival in Valencia entwarf der Architekt Manuel Bouzas einen Pavillon.

Sonderbauten

Pavillon in Valencia

Urbanes Rollo

Nicht wiederzuerkennen: Das Kollektiv OFEA und das Büro undjurekbrüggen planten einen Garagenumbau in Werder an der Havel.

Nicht wiederzuerkennen: Das Kollektiv OFEA und das Büro undjurekbrüggen planten einen Garagenumbau in Werder an der Havel.

Sonderbauten

Garagenausbau in Werder an der Havel

Ein hoffnungsvoller Fall

Das Wiener Büro Juri Troy Architects entwarf einen Holzpavillon für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Das Wiener Büro Juri Troy Architects entwarf einen Holzpavillon für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Sonderbauten

Pavillon Cantilever auf der BUGA 2023 in Mannheim

Auskragendes Holzdach schützt vor Sonne und Regen

 Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Sonderbauten

Kloster in Salvador de Bahia

Konstruktiver Sonnenschutz statt Klimatechnik

In Kirchheilingen ist der zweite von bald vier Gesundheitskiosken eröffnet worden. Die von Pasle-K entworfenen Häuschen sollen zu einer besseren medizinischen Versorgung im ländlichen Thüringen beitragen.

In Kirchheilingen ist der zweite von bald vier Gesundheitskiosken eröffnet worden. Die von Pasle-K entworfenen Häuschen sollen zu einer besseren medizinischen Versorgung im ländlichen Thüringen beitragen.

Sonderbauten

Gesundheitskioske in Thüringen

Schützende Dachüberstände in der Dorfmitte

Seit 2014 wird jährlich ein MPavilion gestaltet und in den Queen Victoria Gardens von Melbourne errichtet. 2022 war das thailändischen Architektur- und Designbüro all(zone) zuständig.

Seit 2014 wird jährlich ein MPavilion gestaltet und in den Queen Victoria Gardens von Melbourne errichtet. 2022 war das thailändischen Architektur- und Designbüro all(zone) zuständig.

Sonderbauten

MPavilion in Melbourne

Dreilagiger Sonnenfilter mit Leuchtkraft

Um ein architektonisches Kleinod reicher ist Berlin-Neukölln, seitdem der Designer und Künstler Yinka Ilori seine farbenfrohe Stadtraum-Intervention Filtered Rays errichten ließ.

Um ein architektonisches Kleinod reicher ist Berlin-Neukölln, seitdem der Designer und Künstler Yinka Ilori seine farbenfrohe Stadtraum-Intervention Filtered Rays errichten ließ.

Sonderbauten

Poppiger Pavillon in Berlin-Neukölln

Gefilterte Strahlen

Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus  speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.

Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.

Sonderbauten

Pavillons bei Jennersdorf und bei Cottbus

Eyecatcher mit transluzenter Membran

Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.

Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.

Sonderbauten

Japanischer Pavillon der Expo 2020 in Dubai

Sonnenorigami

Auf Gesundheit ausgerichtet: Der Neubau des nach Plänen von Silvia Gmür Reto Gmür errichteten Bürgerspitals Solothurn ersetzt das Bestandsgebäude der 1970er-Jahre (links im Bild).

Auf Gesundheit ausgerichtet: Der Neubau des nach Plänen von Silvia Gmür Reto Gmür errichteten Bürgerspitals Solothurn ersetzt das Bestandsgebäude der 1970er-Jahre (links im Bild).

Sonderbauten

Bürgerspital in Solothurn

Tageslicht als Medizin

Im Zuge einer umfassenden Sanierung erhielt der historische Bahnhof Ostende nach Plänen von Dietmar Feichtinger Architectes ein neues Layout mit ausgedehntem Bahnhofsvordach.

Im Zuge einer umfassenden Sanierung erhielt der historische Bahnhof Ostende nach Plänen von Dietmar Feichtinger Architectes ein neues Layout mit ausgedehntem Bahnhofsvordach.

Sonderbauten

Bahnhofsumbau in Ostende

In farbiges Licht getaucht

Nach Plänen des Pekinger Architekturbüros People’s Architecture Office entstand ein schwereloser Pavillon mit einem Baugerüst als Tragwerk und Membranen in Bonbonfarben als Bedachung.

Nach Plänen des Pekinger Architekturbüros People’s Architecture Office entstand ein schwereloser Pavillon mit einem Baugerüst als Tragwerk und Membranen in Bonbonfarben als Bedachung.

Sonderbauten

Pavillon Qianhai Floating City in Shenzhen

Landmarke auf Zeit

Grüner Fleck im Dickicht der Stadt: Für die Plaza Merino in Chihuahua hat das Architekturkollektiv República Portátil mit Studierenden des ISAD das Antelia Citizen Forum errichtet.

Grüner Fleck im Dickicht der Stadt: Für die Plaza Merino in Chihuahua hat das Architekturkollektiv República Portátil mit Studierenden des ISAD das Antelia Citizen Forum errichtet.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Antelia Citizen Forum in Chihuahua

Der Sonne gegenüber

Hingucker in Rot: im Zuge der Architekturbiennale in Tiflis hat das Architekturkollektiv Medium einen Pavillon in der georgischen Hauptstadt errichtet.

Hingucker in Rot: im Zuge der Architekturbiennale in Tiflis hat das Architekturkollektiv Medium einen Pavillon in der georgischen Hauptstadt errichtet.

Sonderbauten

Pavillon in Tiflis

Experiment in Wellblech

Gut getarnt ist der Gartenpavillon White Flower Arbor vom Tokioter Architekturbüro APL design workshop.

Gut getarnt ist der Gartenpavillon White Flower Arbor vom Tokioter Architekturbüro APL design workshop.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kurobe

Wildwuchs im Quadrat

Entstanden aus einem Workshop für Studierende, bereicherte der Pavillon „Alberto“ das Stadtzentrum der portugiesischen Stadt Minde im Sommer 2019.

Entstanden aus einem Workshop für Studierende, bereicherte der Pavillon „Alberto“ das Stadtzentrum der portugiesischen Stadt Minde im Sommer 2019.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Minde

Lehrstück mit Anleitung

The Colour Palace – so nennt sich der Dulwich Pavilion des Jahres 2019. Entworfen wurde er vom Londoner Büro Pricegore und dem Designer Yinka Ilori.

The Colour Palace – so nennt sich der Dulwich Pavilion des Jahres 2019. Entworfen wurde er vom Londoner Büro Pricegore und dem Designer Yinka Ilori.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Dulwich

Tausende von Holzlatten formen knallbunte Hülle

Marquise nennen die Planer von Marc Fornes / Theverymany ihr auffälliges Sonnendach am Eingang zu einem öffentlichen Schwimmbad in El Paso, Texas.

Marquise nennen die Planer von Marc Fornes / Theverymany ihr auffälliges Sonnendach am Eingang zu einem öffentlichen Schwimmbad in El Paso, Texas.

Sonderbauten

Sonnendach Marquise in El Paso

Ultradünne, ultraleichte Aluminiumschindeln

Die marokkanischen Groupe 3 Architekten planten eine An- und Abflughalle, die sich wie „Land Art“ ins Terrain fügen soll.

Die marokkanischen Groupe 3 Architekten planten eine An- und Abflughalle, die sich wie „Land Art“ ins Terrain fügen soll.

Sonderbauten

Flughafen Guelmim

Perforierte Metallblenden in Wüstenfarben

Für die Kunstmesse Arco Lisboa entwarf das Atelier JQTS in Kooperation mit dem Künstler Carlos Nogueira einen temporären Pavillon

Für die Kunstmesse Arco Lisboa entwarf das Atelier JQTS in Kooperation mit dem Künstler Carlos Nogueira einen temporären Pavillon

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Viaticus in Lissabon

Rigide Stahlkonstruktion mit textilem Sonnendach

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec entwarfen das modulare Sonnenschutz- und Sitzsystem aus Stahl, farbigem Glas und Beton für den Miami Design District.

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec entwarfen das modulare Sonnenschutz- und Sitzsystem aus Stahl, farbigem Glas und Beton für den Miami Design District.

Sonderbauten

Pergola Nuage in Miami

Stadtmöblierung als Biotop mit farbig gefiltertem Sonnenlicht

Der Pavillon auf dem Gelände der Christian Bourquin Middle School entstand im Rahmen des „1%-artistique“-Programms

Der Pavillon auf dem Gelände der Christian Bourquin Middle School entstand im Rahmen des „1%-artistique“-Programms

Sonderbauten

Pavillon in Argelès-sur-Mer

Frei tragende Konstruktion aus geknickten und perforierten Aluminiumschindeln

Der Festpavillon auf dem Gurten oberhalb von Bern

Der Festpavillon auf dem Gurten oberhalb von Bern

Sonderbauten

Pavillon auf dem Gurten bei Bern

Goldene Fassadenvorhänge

Die Piazza Garibaldi mit dem dreieckigen Vordach des Hauptbahnhofs von 1960 (unten links) und der teilweise fertig gestellten neuen Dachkonstruktion von Dominique Perrault Architecture, die verbleibenden Flächen des Platzes befinden sich derzeit noch in der Umgestaltung

Die Piazza Garibaldi mit dem dreieckigen Vordach des Hauptbahnhofs von 1960 (unten links) und der teilweise fertig gestellten neuen Dachkonstruktion von Dominique Perrault Architecture, die verbleibenden Flächen des Platzes befinden sich derzeit noch in der Umgestaltung

Sonderbauten

Überdachung der Piazza Garibaldi in Neapel

Komplexes Raumtragwerk mit dreieckigen Sonnensegeln

Unter dem Dach des temporären Pavillons finden Veranstaltungen für die Anwohner statt

Unter dem Dach des temporären Pavillons finden Veranstaltungen für die Anwohner statt

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Lots in St. Louis

Weiße Sonnensegel als Schattenspender und visueller Blickfang

Die Installation besteht aus 414 mehrfach gekrümmten Flächen und etwa 14.000 Bimetallplatten

Die Installation besteht aus 414 mehrfach gekrümmten Flächen und etwa 14.000 Bimetallplatten

Sonderbauten

Temporäre Installation Bloom in Los Angeles

Licht- und temperaturgesteuerter Sonnenschutz aus Bimetallplatten

Ein ausgedienter Container der Handelsschifffahrt dient als Gebäudehülle

Ein ausgedienter Container der Handelsschifffahrt dient als Gebäudehülle

Sonderbauten

Wohncontainer Nomad Living in Silves

Vorhänge aus weißen Hochgebirgstarnnetzen und blickdichten Stoffen

Aufsicht auf das Flughafengelände: Mittig ist das zylinderförmige, alte Parkhaus zu sehen, unter den drei Bogendächern befinden sich das Terminal 2, die Airport Plaza und das Terminal 1 (von links nach rechts)

Aufsicht auf das Flughafengelände: Mittig ist das zylinderförmige, alte Parkhaus zu sehen, unter den drei Bogendächern befinden sich das Terminal 2, die Airport Plaza und das Terminal 1 (von links nach rechts)

Sonderbauten

Terminal 2 Flughafen Hamburg

1.560 m² große Gegenzuganlagen und Rollos für den Blendschutz

Ansicht Nord-West-Fassade

Ansicht Nord-West-Fassade

Sonderbauten

Institute für Rechtsmedizin und Pathologie in St. Gallen

Geschosshohe, goldfarbene Aluminium-Lamellen

Die temporäre Sukka an der Canary Wharf in London

Die temporäre Sukka an der Canary Wharf in London

Sonderbauten

Laubhütte/Sukka in London

Gewebte Eichenlatten und transluzenter Zellstoff

Metropol Parasol in Sevilla

Sonderbauten

Metropol Parasol in Sevilla

Komplexes Holztragwerk als Sonnenschutzdach

Baldachin aus aufgespannten Tulpenschirmen

Baldachin aus aufgespannten Tulpenschirmen

Sonderbauten

Marktplatz in Maribor/SLO

Baldachin aus 50 Tulpenschirmen auf einem Garagendach

Aufbahrungsgebäude und Aussegnungshalle sind durch einen Wandelgang verbunden

Aufbahrungsgebäude und Aussegnungshalle sind durch einen Wandelgang verbunden

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Aalen

Verglasung mit integriertem Messinggewebe

Roter Riesenschirm auf dem Marktplatz in Berlin-Köpenick

Roter Riesenschirm auf dem Marktplatz in Berlin-Köpenick

Sonderbauten

Marktplatz in Berlin-Köpenick

Knallroter Sonnenschirm als Landmarke

Die denkmalgeschützte Kirche wurde 1911/12 von den Architekten La Roche & Staehelin erbaut

Die denkmalgeschützte Kirche wurde 1911/12 von den Architekten La Roche & Staehelin erbaut

Sonderbauten

Kirchenanbau in Arlesheim/CH

Amorph perforierte Fassadenplatten

Provisorischer Pavillon mit vorgehängten Holzlamellen

Provisorischer Pavillon mit vorgehängten Holzlamellen

Sonderbauten

Pavillon der Rehabilitationsklinik in Bellikon

Holzlamellen und Gitterstoffstores

Der Pavillon als Passage oder Tunnel

Der Pavillon als Passage oder Tunnel

Sonderbauten

Temporärer wandelbarer Pavillon

Membrane in Schwingtorrahmen

Die geschlossene Front des blauen gläsernen Kubus besteht aus kleinen Quadraten

Die geschlossene Front des blauen gläsernen Kubus besteht aus kleinen Quadraten

Sonderbauten

Herz-Jesu-Kirche in München

Holzlamellen aus furnierten Spanplatten

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige