Gemeinschaftspavillon in Hurlstone Park, Sydney

Zwischen Park und Pavillon

Leicht, luftig und rot leuchtend – im Herzen des Vororts Hurlstone Park, rund zehn Kilometer südwestlich von Sydney, wurde im Jahr 2023 ein neuer Gemeinschaftspavillon eröffnet. Der vom ortsansässigen Büro Sam Crawford Architects entworfene Bau bildet das Zentrum einer städtebaulichen Aufwertung des in die Jahre geratenen Parks Hurlstone Memorial Reserve. Das charakteristisch rote Dach aus perforiertem Metall greift Motive der umliegenden Federation-Architektur auf und interpretiert sie zeitgemäß – als skulpturales Element mit klimagerechten Qualitäten.

Gallerie

Architektonisches Zentrum mit Mehrwert

Der rund 3.000 Quadratmeter große Park war nach der Stilllegung eines hier beheimateten Bowlingclubs aus den 1940er-Jahren über Jahre hinweg kaum genutzt worden. Mit dem Neubau reagiert die Stadtverwaltung von Canterbury-Bankstown auf die veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung. Ziel war es, ein identitätsstiftendes Angebot im urbanen Außenraum zu schaffen.

Gallerie

Der neue Pavillon ruht auf einem leicht erhöhten Betonsockel, der das Gebäude vor Bodennässe schützt und gleichzeitig als umlaufende Sitzgelegenheit dient. Der Grundriss ist auf zwei Rechtecke verteilt: Im Inneren des größeren Baukörpers finden sich ein 40 Personen fassender Veranstaltungsraum, eine Küche, Lagerflächen sowie sanitäre Anlagen. Ein separater kleinerer Kubus mit eigenem Zugang beherbergt eine öffentliche Toilette für Parkbesucher*innen. Drei großformatige Schiebetüren verbinden den Innenraum mit dem umgebenden Park und ermöglichen eine flexible Nutzung der Anlage – von privaten Feiern über Gemeindeveranstaltungen bis zu kulturellen Formaten.

Gallerie

Sonnenschutz: Passive Kühlung durch Perforation und Dachgeometrie

Überspannt werden die Bauvolumen von einem geschwungenen und weit ausladenden Dach in Y-Form. Die Anordnung der Baukörper unter dieser charakteristischen Dachform folgt dem Prinzip der Durchwegung und Öffnung: Sie schafft drei gleichwertige Zugänge zu den wichtigsten Wegen im Park. Gleichzeitig entstehen so mehrere geschützte Aufenthaltsbereiche im Freien, die sowohl ruhige Rückzugsorte als auch Möglichkeiten zur Begegnung bieten.

Gallerie

Das hervorstechende Merkmal des Baus ist ein umlaufender Gurt aus rot beschichteten, perforierten Metallpaneelen. Verankert am Tragwerk im Traufbereich reichen sie bis auf eine Höhe von etwa zwei Metern herab und fungieren so als horizontale Blendschirme. Sie bestehen aus Aluminiumblechen mit einem Lochmuster von 9,5 Millimetern Durchmesser im versetzten Raster. Sie bieten eine offene Fläche von 51 Prozent und wurden für das Projekt gefaltet und pulverbeschichtet.

Gallerie

Die Dachkonstruktion wird von beigen Stahlstützen getragen und ist an den Rändern punktuell geneigt, sodass sie – von innen beleuchtet – in den Abendstunden wie eine Laterne wirkt. Oberlichter und ein umlaufendes Fensterband aus transluzentem Polycarbonat lassen Tageslicht tief in den Raum dringen und begünstigen die natürliche Belüftung. Durch die durchlässige Struktur des Dachs – auch über den Außenbereichen kommt wiederum das perforierte Aluminiumblech zum Einsatz – wird einerseits effektiver Sonnenschutz erreicht, andererseits bleibt die Helligkeit der überdachten Bereiche erhalten – ein wichtiges Kriterium für die soziale Sicherheit und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Gallerie

Innenausbau mit robusten Materialien

Im Inneren dominiert ein rot gesprenkelter Vinylboden, der mit einer bodenbündigen Hochzugausführung leicht zu reinigen ist. Die untere Wandzone ist mit robustem Blackbutt-Sperrholz ausgekleidet, das unempfindlich gegenüber Stößen und Kratzern ist – eine Maßnahme, die insbesondere der Möblierung im Veranstaltungsbetrieb entgegenkommt. Darüber befindet sich eine durchgehende Wandverkleidung aus grauem Akustikfilz, die bis zum Fensterband reicht und individuelle Dekorationen für Feiern und Versammlungen ermöglicht.

Gallerie

Auch im Sanitärbereich zeigen sich funktionale Details: Hier wechseln sich cremefarbene Fliesen mit spiegelnden Oberflächen ab – ein subtiler Verweis auf das Spiel von Licht und Vegetation im Park. Sämtliche Armaturen und Außeneinbauten wie Waschbecken und WC-Anlagen bestehen aus Edelstahl und sind auf hohe Nutzungsfrequenzen ausgelegt.

Gallerie

Ort für soziale Resilienz

Mit ihrer klaren architektonischen Geste und gezielten Maßnahmen zur Klimaanpassung stellt die Anlage nicht nur einen baulichen, sondern auch einen sozialen Mehrwert dar. Das Zentrum aktiviert einen zuvor vernachlässigten Stadtraum, ohne ihn zu überformulieren. Durch einfache Mittel wie Verschattung, robuste Materialien und flexible Grundrisse entstand ein Ort, der zum Verweilen, Gestalten und Zusammenkommen einlädt. -sr

Bautafel

Architektur: Sam Crawford Architects, Sydney
Projektbeteiligte: Gallagher Studio, Sydney (Landschaftsarchitektur); Stantec, Edmonton (Tragwerksplanung); Z & L Consulting, Hornsby (Kostenermittlung); 2020 Projects, North Sydney (Ausführung); Damian O’Toole Town Planning & Heritage Services, Sydney (Stadtplanung und Denkmalschutz); Partridge, St Leonards (HLS-Planung); Evolved Engineering, Sydney (Elektroplanung); GeoEnviro Consultancy, Blacktown (Baugrund); Day Design, Peakhurst (Akustik); Jones Nicholson, Sutherland (Verkehrsplanung); AED Group, Sydney (Zugänglichkeit, BCA); Arrow Metal, Silverwater (Hersteller Aluminiumpaneele); Brothers Metal Fabrication, Padstow (Metallbau Fassade)
Bauherr*in: City of Canterbury Bankstown
Fertigstellung: 2023
Standort: Hurlstone Memorial Reserve, 35–41 Crinan Street, Hurlstone Park NSW 2193 (AU)
Bildnachweis: Brett Boardman Photography, Sydney (Fotos); Sam Crawford Architects, Sydney (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Arten und Formen

Feststehender Sonnenschutz

Vom massiven Brise Soleil bis zum filigranen Maschrabiyya reicht die Formvielfalt der starren Verschattungselemente.

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Luftig und leicht kommt die Architektur des Gemeinschaftspavillons im Park Hurlstone Memorial Reserve in Sydnaey von Sam Crawford Architects daher.

Luftig und leicht kommt die Architektur des Gemeinschaftspavillons im Park Hurlstone Memorial Reserve in Sydnaey von Sam Crawford Architects daher.

Sonderbauten

Gemeinschaftspavillon in Hurlstone Park, Sydney

Zwischen Park und Pavillon

Am Sihlquai im Zürcher Zentrum ist im Oktober 2024 eine neue Fernbusstation in Betrieb gegangen.

Am Sihlquai im Zürcher Zentrum ist im Oktober 2024 eine neue Fernbusstation in Betrieb gegangen.

Sonderbauten

Busstation am Zürcher Sihlquai

Temporär, funktional, klimagerecht

Das Gartencafé Dabang in Jeonju befindet sich in einer ehemaligen Ruine eines Arbeiterwohnhauses.

Das Gartencafé Dabang in Jeonju befindet sich in einer ehemaligen Ruine eines Arbeiterwohnhauses.

Sonderbauten

Gartencafé Dabang in Jeonju

Natur zwischen Verfall und Erneuerung

Das 2023 fertiggestellte Sonnendach Shade von Blue Temple dient sowohl als Schattenspender für den Schulhof als auch als Kulisse für kulturelle Veranstaltungen.

Das 2023 fertiggestellte Sonnendach Shade von Blue Temple dient sowohl als Schattenspender für den Schulhof als auch als Kulisse für kulturelle Veranstaltungen.

Sonderbauten

Sonnendach Shade in Yangon

Multifunktionaler Schattenspender

Seit seiner Generalsanierung durch das Ingenieurbüro Hellmann strahlt das Teehaus in den Wallanlagen in Hamburg in altem Glanz.

Seit seiner Generalsanierung durch das Ingenieurbüro Hellmann strahlt das Teehaus in den Wallanlagen in Hamburg in altem Glanz.

Sonderbauten

Teehaus in den Hamburger Wallanlagen

Instandsetzung eines Baudenkmals mit Schräglage

Von der besonderen Lichtstimmung und dem Raumklima in Gewächshäusern ließ sich das südkoreanische Architekturbüro one-aftr bei ihrem Entwurf für einen Pavillon in Seoul inspirieren.

Von der besonderen Lichtstimmung und dem Raumklima in Gewächshäusern ließ sich das südkoreanische Architekturbüro one-aftr bei ihrem Entwurf für einen Pavillon in Seoul inspirieren.

Sonderbauten

Sikbang Maru Pavilion in Seoul

Atmosphärische Gewächshausvariationen

Die ehemalige Mero-Halle baute das Planungsteam von Modularbeat zu einer skulptural anmutenden und offenen Veranstaltungsfläche um.

Die ehemalige Mero-Halle baute das Planungsteam von Modularbeat zu einer skulptural anmutenden und offenen Veranstaltungsfläche um.

Sonderbauten

Hallenumbau Blaue Stunde im Berliner Spreepark

Strebenspiel in Enzianblau

Stadtrollo in Übergröße: Für das TAC! Urban Architecture Festival in Valencia entwarf der Architekt Manuel Bouzas einen Pavillon.

Stadtrollo in Übergröße: Für das TAC! Urban Architecture Festival in Valencia entwarf der Architekt Manuel Bouzas einen Pavillon.

Sonderbauten

Pavillon in Valencia

Urbanes Rollo

Nicht wiederzuerkennen: Das Kollektiv OFEA und das Büro undjurekbrüggen planten einen Garagenumbau in Werder an der Havel.

Nicht wiederzuerkennen: Das Kollektiv OFEA und das Büro undjurekbrüggen planten einen Garagenumbau in Werder an der Havel.

Sonderbauten

Garagenausbau Luise 19E in Werder an der Havel

Ein hoffnungsvoller Fall

Das Wiener Büro Juri Troy Architects entwarf einen Holzpavillon für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Das Wiener Büro Juri Troy Architects entwarf einen Holzpavillon für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Sonderbauten

Pavillon Cantilever auf der BUGA 2023 in Mannheim

Auskragendes Holzdach schützt vor Sonne und Regen

 Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Sonderbauten

Kloster in Salvador de Bahia

Konstruktiver Sonnenschutz statt Klimatechnik

In Kirchheilingen ist der zweite von bald vier Gesundheitskiosken eröffnet worden. Die von Pasle-K entworfenen Häuschen sollen zu einer besseren medizinischen Versorgung im ländlichen Thüringen beitragen.

In Kirchheilingen ist der zweite von bald vier Gesundheitskiosken eröffnet worden. Die von Pasle-K entworfenen Häuschen sollen zu einer besseren medizinischen Versorgung im ländlichen Thüringen beitragen.

Sonderbauten

Gesundheitskioske in Thüringen

Schützende Dachüberstände in der Dorfmitte

Seit 2014 wird jährlich ein MPavilion gestaltet und in den Queen Victoria Gardens von Melbourne errichtet. 2022 war das thailändischen Architektur- und Designbüro all(zone) zuständig.

Seit 2014 wird jährlich ein MPavilion gestaltet und in den Queen Victoria Gardens von Melbourne errichtet. 2022 war das thailändischen Architektur- und Designbüro all(zone) zuständig.

Sonderbauten

MPavilion in Melbourne

Dreilagiger Sonnenfilter mit Leuchtkraft

Um ein architektonisches Kleinod reicher ist Berlin-Neukölln, seitdem der Designer und Künstler Yinka Ilori seine farbenfrohe Stadtraum-Intervention Filtered Rays errichten ließ.

Um ein architektonisches Kleinod reicher ist Berlin-Neukölln, seitdem der Designer und Künstler Yinka Ilori seine farbenfrohe Stadtraum-Intervention Filtered Rays errichten ließ.

Sonderbauten

Poppiger Pavillon in Berlin-Neukölln

Gefilterte Strahlen

Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus  speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.

Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.

Sonderbauten

Pavillons bei Jennersdorf und bei Cottbus

Eyecatcher mit transluzenter Membran

Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.

Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.

Sonderbauten

Japanischer Pavillon der Expo 2020 in Dubai

Sonnenorigami

Auf Gesundheit ausgerichtet: Der Neubau des nach Plänen von Silvia Gmür Reto Gmür errichteten Bürgerspitals Solothurn ersetzt das Bestandsgebäude der 1970er-Jahre (links im Bild).

Auf Gesundheit ausgerichtet: Der Neubau des nach Plänen von Silvia Gmür Reto Gmür errichteten Bürgerspitals Solothurn ersetzt das Bestandsgebäude der 1970er-Jahre (links im Bild).

Sonderbauten

Bürgerspital in Solothurn

Tageslicht als Medizin

Im Zuge einer umfassenden Sanierung erhielt der historische Bahnhof Ostende nach Plänen von Dietmar Feichtinger Architectes ein neues Layout mit ausgedehntem Bahnhofsvordach.

Im Zuge einer umfassenden Sanierung erhielt der historische Bahnhof Ostende nach Plänen von Dietmar Feichtinger Architectes ein neues Layout mit ausgedehntem Bahnhofsvordach.

Sonderbauten

Bahnhofsumbau in Ostende

In farbiges Licht getaucht

Nach Plänen des Pekinger Architekturbüros People’s Architecture Office entstand ein schwereloser Pavillon mit einem Baugerüst als Tragwerk und Membranen in Bonbonfarben als Bedachung.

Nach Plänen des Pekinger Architekturbüros People’s Architecture Office entstand ein schwereloser Pavillon mit einem Baugerüst als Tragwerk und Membranen in Bonbonfarben als Bedachung.

Sonderbauten

Pavillon Qianhai Floating City in Shenzhen

Landmarke auf Zeit

Grüner Fleck im Dickicht der Stadt: Für die Plaza Merino in Chihuahua hat das Architekturkollektiv República Portátil mit Studierenden des ISAD das Antelia Citizen Forum errichtet.

Grüner Fleck im Dickicht der Stadt: Für die Plaza Merino in Chihuahua hat das Architekturkollektiv República Portátil mit Studierenden des ISAD das Antelia Citizen Forum errichtet.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Antelia Citizen Forum in Chihuahua

Der Sonne gegenüber

Hingucker in Rot: im Zuge der Architekturbiennale in Tiflis hat das Architekturkollektiv Medium einen Pavillon in der georgischen Hauptstadt errichtet.

Hingucker in Rot: im Zuge der Architekturbiennale in Tiflis hat das Architekturkollektiv Medium einen Pavillon in der georgischen Hauptstadt errichtet.

Sonderbauten

Pavillon in Tiflis

Experiment in Wellblech

Gut getarnt ist der Gartenpavillon White Flower Arbor vom Tokioter Architekturbüro APL design workshop.

Gut getarnt ist der Gartenpavillon White Flower Arbor vom Tokioter Architekturbüro APL design workshop.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kurobe

Wildwuchs im Quadrat

Entstanden aus einem Workshop für Studierende, bereicherte der Pavillon „Alberto“ das Stadtzentrum der portugiesischen Stadt Minde im Sommer 2019.

Entstanden aus einem Workshop für Studierende, bereicherte der Pavillon „Alberto“ das Stadtzentrum der portugiesischen Stadt Minde im Sommer 2019.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Minde

Lehrstück mit Anleitung

The Colour Palace – so nennt sich der Dulwich Pavilion des Jahres 2019. Entworfen wurde er vom Londoner Büro Pricegore und dem Designer Yinka Ilori.

The Colour Palace – so nennt sich der Dulwich Pavilion des Jahres 2019. Entworfen wurde er vom Londoner Büro Pricegore und dem Designer Yinka Ilori.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Dulwich

Tausende von Holzlatten formen knallbunte Hülle

Marquise nennen die Planer von Marc Fornes / Theverymany ihr auffälliges Sonnendach am Eingang zu einem öffentlichen Schwimmbad in El Paso, Texas.

Marquise nennen die Planer von Marc Fornes / Theverymany ihr auffälliges Sonnendach am Eingang zu einem öffentlichen Schwimmbad in El Paso, Texas.

Sonderbauten

Sonnendach Marquise in El Paso

Ultradünne, ultraleichte Aluminiumschindeln

Die marokkanischen Groupe 3 Architekten planten eine An- und Abflughalle, die sich wie „Land Art“ ins Terrain fügen soll.

Die marokkanischen Groupe 3 Architekten planten eine An- und Abflughalle, die sich wie „Land Art“ ins Terrain fügen soll.

Sonderbauten

Flughafen Guelmim

Perforierte Metallblenden in Wüstenfarben

Für die Kunstmesse Arco Lisboa entwarf das Atelier JQTS in Kooperation mit dem Künstler Carlos Nogueira einen temporären Pavillon

Für die Kunstmesse Arco Lisboa entwarf das Atelier JQTS in Kooperation mit dem Künstler Carlos Nogueira einen temporären Pavillon

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Viaticus in Lissabon

Rigide Stahlkonstruktion mit textilem Sonnendach

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec entwarfen das modulare Sonnenschutz- und Sitzsystem aus Stahl, farbigem Glas und Beton für den Miami Design District.

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec entwarfen das modulare Sonnenschutz- und Sitzsystem aus Stahl, farbigem Glas und Beton für den Miami Design District.

Sonderbauten

Pergola Nuage in Miami

Stadtmöblierung als Biotop mit farbig gefiltertem Sonnenlicht

Der Pavillon auf dem Gelände der Christian Bourquin Middle School entstand im Rahmen des „1%-artistique“-Programms

Der Pavillon auf dem Gelände der Christian Bourquin Middle School entstand im Rahmen des „1%-artistique“-Programms

Sonderbauten

Pavillon in Argelès-sur-Mer

Frei tragende Konstruktion aus geknickten und perforierten Aluminiumschindeln

Der Festpavillon auf dem Gurten oberhalb von Bern

Der Festpavillon auf dem Gurten oberhalb von Bern

Sonderbauten

Pavillon auf dem Gurten bei Bern

Goldene Fassadenvorhänge

Die Piazza Garibaldi mit dem dreieckigen Vordach des Hauptbahnhofs von 1960 (unten links) und der teilweise fertig gestellten neuen Dachkonstruktion von Dominique Perrault Architecture, die verbleibenden Flächen des Platzes befinden sich derzeit noch in der Umgestaltung

Die Piazza Garibaldi mit dem dreieckigen Vordach des Hauptbahnhofs von 1960 (unten links) und der teilweise fertig gestellten neuen Dachkonstruktion von Dominique Perrault Architecture, die verbleibenden Flächen des Platzes befinden sich derzeit noch in der Umgestaltung

Sonderbauten

Überdachung der Piazza Garibaldi in Neapel

Komplexes Raumtragwerk mit dreieckigen Sonnensegeln

Unter dem Dach des temporären Pavillons finden Veranstaltungen für die Anwohner statt

Unter dem Dach des temporären Pavillons finden Veranstaltungen für die Anwohner statt

Sonderbauten

Temporärer Pavillon Lots in St. Louis

Weiße Sonnensegel als Schattenspender und visueller Blickfang

Die Installation besteht aus 414 mehrfach gekrümmten Flächen und etwa 14.000 Bimetallplatten

Die Installation besteht aus 414 mehrfach gekrümmten Flächen und etwa 14.000 Bimetallplatten

Sonderbauten

Temporäre Installation Bloom in Los Angeles

Licht- und temperaturgesteuerter Sonnenschutz aus Bimetallplatten

Ein ausgedienter Container der Handelsschifffahrt dient als Gebäudehülle

Ein ausgedienter Container der Handelsschifffahrt dient als Gebäudehülle

Sonderbauten

Wohncontainer Nomad Living in Silves

Vorhänge aus weißen Hochgebirgstarnnetzen und blickdichten Stoffen

Aufsicht auf das Flughafengelände: Mittig ist das zylinderförmige, alte Parkhaus zu sehen, unter den drei Bogendächern befinden sich das Terminal 2, die Airport Plaza und das Terminal 1 (von links nach rechts)

Aufsicht auf das Flughafengelände: Mittig ist das zylinderförmige, alte Parkhaus zu sehen, unter den drei Bogendächern befinden sich das Terminal 2, die Airport Plaza und das Terminal 1 (von links nach rechts)

Sonderbauten

Terminal 2 Flughafen Hamburg

1.560 m² große Gegenzuganlagen und Rollos für den Blendschutz

Ansicht Nord-West-Fassade

Ansicht Nord-West-Fassade

Sonderbauten

Institute für Rechtsmedizin und Pathologie in St. Gallen

Geschosshohe, goldfarbene Aluminium-Lamellen

Die temporäre Sukka an der Canary Wharf in London

Die temporäre Sukka an der Canary Wharf in London

Sonderbauten

Laubhütte/Sukka in London

Gewebte Eichenlatten und transluzenter Zellstoff

Metropol Parasol in Sevilla

Sonderbauten

Metropol Parasol in Sevilla

Komplexes Holztragwerk als Sonnenschutzdach

Baldachin aus aufgespannten Tulpenschirmen

Baldachin aus aufgespannten Tulpenschirmen

Sonderbauten

Marktplatz in Maribor/SLO

Baldachin aus 50 Tulpenschirmen auf einem Garagendach

Aufbahrungsgebäude und Aussegnungshalle sind durch einen Wandelgang verbunden

Aufbahrungsgebäude und Aussegnungshalle sind durch einen Wandelgang verbunden

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Aalen

Verglasung mit integriertem Messinggewebe

Roter Riesenschirm auf dem Marktplatz in Berlin-Köpenick

Roter Riesenschirm auf dem Marktplatz in Berlin-Köpenick

Sonderbauten

Marktplatz in Berlin-Köpenick

Knallroter Sonnenschirm als Landmarke

Die denkmalgeschützte Kirche wurde 1911/12 von den Architekten La Roche & Staehelin erbaut

Die denkmalgeschützte Kirche wurde 1911/12 von den Architekten La Roche & Staehelin erbaut

Sonderbauten

Kirchenanbau in Arlesheim

Amorph perforierte Fassadenplatten

Der Pavillon als Passage oder Tunnel

Der Pavillon als Passage oder Tunnel

Sonderbauten

Temporärer wandelbarer Pavillon

Membrane in Schwingtorrahmen

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige