Sonnendach Shade in Yangon
Multifunktionaler Schattenspender
Das Architekturbüro Blue Temple, unter der Leitung von Raphaël Ascoli, hat sich mit Bauwerken aus Bambus und einem besonders sozialverträglichen Planungs- und Bauprozess einen Namen im nachhaltigen Bauen geschaffen. Das Projekt Shade ist eine Antwort auf die klimatischen und sozialen Bedürfnisse eines Grundschulhofs in der Metropole Yangon, Myanmar. Das 2023 fertiggestellte flügelförmige Sonnendach dient sowohl als Schattenspender für den Schulhof als auch als Kulisse für kulturelle Veranstaltungen.
Gallerie
Klimatische Herausforderungen und kreative Lösungen
Die klimatischen Bedingungen in Yangon machen es notwendig, geschützte Bereiche im Freien zu schaffen. Die etwa 5,4 Millionen Einwohner zählende Stadt liegt in der tropischen Zone im Süden Myanmars, unweit der Küste des Indischen Ozeans. Das oberste Ziel des Planungsteams war daher, möglichst viel Schatten zu erzeugen. Das Schulgelände stellte dabei spezifische Anforderungen: Die Konstruktion durfte den Hof nicht direkt beeinträchtigen, sodass alle Fundamente in den angrenzenden Rasenflächen positioniert werden mussten. Darüber hinaus galt es, einen vorhandenen Kokosbaum in die Planung zu integrieren und die Eingangsbereiche des angrenzenden Gebäudes zu berücksichtigen.
Gallerie
Bambuskonstruktion und Sonnenstandssimulation
Die Form von Shade orientiert sich an der geschwungenen Geometrie des Schulhofs und wurde durch den Verlauf der Sonne beeinflusst. Blue Temple nutzte digitale Tools wie Ladybug in Grasshopper, um die Beschattungsfläche durch Simulationen des Sonnenstandverlaufs zu maximieren. Die Struktur selbst besteht aus einem S-förmig angeordneten Ständerwerk, das aus einer Abfolge von Bambusstützen, -streben und -trägern der sorte Dendrocalamus giganteus (Riesenbambus) gefertigt wurde. Die betonierten Fußpunkte der Konstruktion befinden sich im Erdreich der Rasenfläche, wobei der Kokosbaum als natürlicher Abschluss der Linie dient.
Gallerie
Die Träger sind jeweils unterschiedlich geneigt und kragen in den Schulhof hinein. Sie tragen Pfetten, die aus mehreren dünnen Bambusstäben gebündelt sind und als Auflage für die Dachlatten dienen. Die Konstruktion ist mit einer naturfarbenen PVC-Plane bespannt. Durch die Materialität und die geschwungene Form erinnert das luftige Dach an die leichten Konstruktionen früher Flugzeuge und Gleitschirme.
Gallerie
Flexible Nutzung für Bildung und Kultur
Während des Schulalltags bietet die Konstruktion den Schüler*innen einen angenehmen, geschützten Bereich. Bei kulturellen Veranstaltungen verwandelt sich die Struktur jedoch in eine Kulisse für Bühnenauftritte, Marktstände oder Ausstellungen. Die geschwungenen Formen erzeugen dabei nicht nur visuelle Attraktivität, sondern schaffen auch klar definierte Zonen für unterschiedliche Aktivitäten.
Gallerie
Einbindung lokaler Gemeinschaften
Raphaël Ascolis Karriere begann mit einem Schwerpunkt auf
Bambuskonstruktionen, die er nutzte, um Projekte in verschiedenen
Teilen der Welt zu realisieren. Inspiriert von traditioneller
Architektur und moderner Technologie hat Ascoli eine Arbeitsweise
entwickelt, die digitale Planungstools mit handwerklichem Können
kombiniert. Unter seiner Leitung hat sich Blue Temple durch
ästhetisch ansprechende Designs sowie durch die Förderung sozialer
und ökologischer Werte einen Namen gemacht. Projekte wie Shade sind
Ausdruck dieser Philosophie -sr
Bautafel
Architektur: Blue Temple Architecture Design Studio, Yangon (Myanmar)
Projektbeteiligte: Raphaël Ascoli, Bhone Mo Win Khet (Architekturteam Blue Temple); Kyaw Zin Latt (Bauleitung); Monkey Joint - Bamboo Players (Bambusbauer)
Bauherr*in: Lycée Français International de Rangoon
Fertigstellung: 2024
Standort: D6 Ou Yin St, Yangon, Myanmar
Bildnachweis: Nyan Zay Htet (Fotos); Blue Temple (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de