Grundschule Franklin in Mannheim

Fichtenholzfassade in hellem Grün

Im Nordosten von Mannheim entsteht auf rund 144 Hektar Fläche ein neuer Stadtteil mit Wohnraum für rund 10.000 Menschen, etwa 2.000 Arbeitsplätzen sowie 50 Hektar Parkanlagen. Das Stuttgarter Architekturbüro LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei zeichnete verantwortlich für eine vierzügige Grundschule mit Ganztagsbetreuung und eine Zweifach-Sporthalle in Holzhybridbauweise. Zum Blickfang wird die ausgedehnte zweiteilige Anlage durch ihre einheitliche hinterlüftete Holzfassade mit hellgrünem Anstrich.

Gallerie

Franklin lautet der Name des Stadtteils, benannt nach den jahrzehntelang dort stationierten US-amerikanischen Soldaten im Benjamin Franklin Village. Während der Bauzeit des neuen Schulgebäudes ließ sich die ehemalige Grundschule der Wohnsiedlung für den Schulbetrieb nutzen. Die Franklin Grundschule bietet Platz für 16 Klassenräume in Clusterstruktur, in denen rund 450 Kinder unterrichtet werden können.

Das Schulgebäude und die Turnhalle sind auf dem rund 13.000 Quadratmeter großen Grundstück im rechten Winkel versetzt zueinander angeordnet. Sie fassen einen großzügigen Pausenhof mit Abenteuerspielplatz, Erlebnispfad, Parcours zum Rad- und Rollerfahren sowie Grünflächen zum Spielen und Ausruhen. Teile des Freiraums sind überdacht.

Gallerie

Erschließung und Nutzungskonzept

Über einen Vorplatz an der Ostseite werden die Haupteingänge der Grundschule und Sporthalle erschlossen. In dessen Mitte sind Bäume zu einem Hain vereint. Ein gemeinsames Vordach verbindet die Gebäude und schützt die Zuwege. Von Westen über die Wasserwerkstraße dient ein weiterer Zugang der Anlieferung und Müllentsorgung, mit Platz für die Feuerwehr und als Abholbereich für Eltern.

Die Schule ist als „kleine Stadt für Kinder” konzipiert: So führt der Haupteingang auf den zentralen „Marktplatz”, wo sich eine Mensa, Spielbereiche und eine Freitreppe ins Obergeschoss befinden. Der Marktplatz ist Treffpunkt und Veranstaltungsort zugleich. Ein Ringweg erschließt die Räume der Verwaltung, den Bereich für Lehrende und die Ganztagsbetreuung.

Gallerie

Lernhäuser im Stadtquartier

Das Obergeschoss ist in vier „Stadtteile” mit mehreren Lernhäusern aufgeteilt. Sie dienen den Kindern als persönliche Lern- und Erfahrungsräume. Jedes Lernhaus hat ein Zeltdach mit Oberlicht. Die Räume sind von Tageslicht durchflutet, wirken hell und freundlich. Die einzelnen Häuser lassen sich flexibel gestalten und durch das Entfernen von Wänden zu größeren Einheiten – sogenannten Stadtquartieren – verbinden.

Aus den Klassenräumen im Obergeschoss gelangen die Schüler*innen auf die Dachterrasse der Sporthalle, die zum Teil ins Erdreich gebettet ist. Das begehbare Sporthallendach ist für die Nutzung als Pausenhof konzipiert. Jede Klasse kümmert sich dort um einen „Schrebergarten” mit Kräutern und Gemüse. Über eine Freitreppe gelangen die Schüler*innen auf den Schulhof, zu dem sich die Sporthalle im Souterrain mit einer Glasfassade öffnet.

Gallerie

Fassade, Konstruktion und Innenraum

Die durchgängige Fichtenholzfassade in hellem Grün verschafft der Grundschule ein ungewöhnliches Erscheinungsbild. Die vertikale, sägeraue Holzschalung ist mit einem deckenden Anstrich in zwei verschiedenen Grüntönen behandelt. Unter- und Erdgeschoss sind in Ortbetonbauweise fugenfrei ausgeführt. Das Obergeschoss ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Decken sind zur Wärmespeicherung und zur Verbesserung des Schallschutzes in Hybridbauweise ausgeführt. Der Aufzugsschacht besteht aus Beton.

Die massive Holzkonstruktion besteht aus vorgefertigten, unbehandelten und sichtbar belassenen Brettstapelelementen gleicher Breite, die ein gleichmäßiges Fugenbild erzeugen. Die Massivholzwände in Brettsperrholz sind 12 und 16 cm stark. Sie sind mit einer akustisch wirksamen Vorsatzschale aus Dreischichtplatten sichtbar belassen und unbehandelt gefertigt. Ein außenliegender, textiler Sonnen- und Blendschutz ist in den Hohlraum der Holzfassade integriert.

Naturbelassene Holzoberflächen an Wänden und Decken sowie Möbel und Einbauten aus Holz sorgen innen für eine warme Atmosphäre und ein angenehmes Raumklima. Der Boden im Erdgeschoss ist ein Gussasphaltestrich, im Obergeschoss kommt ein Linoleumbelag zum Einsatz.

Gallerie

Umlaufende Balkone als Fluchtweg und Sonnenschutz

Durch umlaufende Balkone mit zwei Fluchttreppen ließen sich die für den Brandschutz notwendigen Flure und Treppen auf ein Minimum reduzieren. Die Balkone sind wie die Fassade aus Fichtenholz mit einem grünen Anstrich gefertigt. Neben der Erfüllung der Brandschutzbestimmungen bildet der Fluchtbalkon auch einen feststehenden Sonnenschutz für die großzügig verglasten Räume im Erdgeschoss und dient als konstruktiver Holzschutz.

Durch den hohen Grad der Vorfertigung in Bezug auf die Holzbauweise konnte die Schule in knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt werden. Die Lüftung erfolgt über dezentrale Lüftungsgeräte zwischen den Balken der Holz-Beton-Hybriddecken. Energie liefern eine Photovoltaikanlage und das örtliche Fernwärmenetz.

Bautafel

Architektur: LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart
(Marc Oei, Katja Pütter, Klaus Hildenbrand, Heiko Müller)
Projektbeteiligte: BBS Bau- und Betriebsservice, Mannheim (Bauherrenvertretung); Grossmann Bau, Rosenheim (Holzmassivbau); Holzbau Kraushaar, Neuhofen (Holzfassade); Mayer-Vorfelder und Dinkelacker, Sindelfingen (Tragwerksplanung); Bayer Bauphysik Ingenieurgesellschaft, Fellbach (Bauphysik); TB Portillo, Edingen-Neckarhausen (Brandschutzplanung); Helmut Hornstein Freier Landschaftsarchitekt, Überlingen (Freianlagenplanung); HLS Team für Technik, Karlsruhe (Versorgungstechnik); Burnickl Ingenieur, Würzburg (Elektroplanung)
Bauherr/in: Stadt Mannheim
Fertigstellung: 2023
Standort: Wasserwerkstraße 64, 68309 Mannheim
Bildnachweis: Roland Halbe, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Brandschutz

Brandschutzkonzepte, Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen

Der Brandschutz baulicher Anlagen ist grundsätzlich nachzuweisen (vgl. § 66 MBO „Bautechnische Nachweise“). Der Inhalt des...

Beim Projekt „Anbau und Sanierung Waschhaus” in Steffisburg nach Plänen von Dällenbach Ewald Architekten kam eine Brettstapelwand zum Einsatz.

Beim Projekt „Anbau und Sanierung Waschhaus” in Steffisburg nach Plänen von Dällenbach Ewald Architekten kam eine Brettstapelwand zum Einsatz.

Bauteile

Brettstapelelemente – Massivholzsysteme

Die flächigen Bauteile bestehen aus massiven, hochkant nebeneinanderstehenden Holzquerschnitten, die nachgiebig über Nägel, Hartholzdübel oder Verklebung miteinander verbunden sind.

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

Einführung

Holzbaukonstruktion heute

Kombiniert werden nicht nur unterschiedliche Konstruktionsweisen, sondern auch Materialien. Die Vorfertigung spielt eine große Rolle.

Entscheidende Voraussetzungen für einen guten Schallschutz sind die Luftdichtigkeit – sowohl nach außen als auch zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten – und die Vermeidung von Schallbrücken (Abb.: Studentendorf Adlershof in Berlin; Architektur: Die Zusammenarbeiter, 2014).

Entscheidende Voraussetzungen für einen guten Schallschutz sind die Luftdichtigkeit – sowohl nach außen als auch zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten – und die Vermeidung von Schallbrücken (Abb.: Studentendorf Adlershof in Berlin; Architektur: Die Zusammenarbeiter, 2014).

Schallschutz

Konstruktive Einflüsse auf die Schalldämmung

Die Schalldämmung eines Gebäudes kann durch konstruktive Maßnahmen stark beeinflusst werden. Entscheidende Voraussetzungen für...

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Welche Möglichkeiten bieten Elemente aus Brettsperrholz, die für Wände und Decken eingesetzt werden? Worauf ist im massiven Holzbau zu achten, welche Holzarten werden verwendet?

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Vorplatz an der Ostseite mit den Haupteingängen zur Grundschule und Sporthalle

Vorplatz an der Ostseite mit den Haupteingängen zur Grundschule und Sporthalle

Kultur/​Bildung

Grundschule Franklin in Mannheim

Fichtenholzfassade in hellem Grün

Das in Paris ansässige Architekturbüro DREAM plante das Gebäude, welches in einem Park liegt und von zweckmäßigen Wohnblöcken umgeben ist.

Das in Paris ansässige Architekturbüro DREAM plante das Gebäude, welches in einem Park liegt und von zweckmäßigen Wohnblöcken umgeben ist.

Kultur/​Bildung

Werkstätten ESAT Lozaits-Seguin im Pariser Vorort Villejuif

Lichtdurchfluteter Holzbau mit Sheddach

Im Südosten befinden sich weitläufige, begrünte Außenspielflächen.

Im Südosten befinden sich weitläufige, begrünte Außenspielflächen.

Kultur/​Bildung

Kindergarten Mattsee

Holzmassivbau mit rot lasierter Fassade

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Kreuzfeld in Altach

Konstruktiver Holzbau aus heimischer Fichte

Blick aus nordwestlicher Richtung auf den von Bernado Bader Architekten geplanten Neubau eines Kindergartens

Blick aus nordwestlicher Richtung auf den von Bernado Bader Architekten geplanten Neubau eines Kindergartens

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Egg

Holzmassivbau mit hohem Vorfertigungsgrad

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Kultur/​Bildung

KunstRaum – Erweiterungshalle der Kunsthochschule Kassel

Schwarze Holzfassade mit Lichtlinsen

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Kultur/​Bildung

Maritimes Zentrum The Lantern in Esbjerg

Organisch geschwungen und wetterfest in Holz und Beton

Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.

Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.

Kultur/​Bildung

TUM Campus im Olympiapark München

19 Meter weit auskragendes Vordach in Holzbauweise

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Kultur/​Bildung

Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim

Lichtdurchfluteter Holzmassivbau

Nuak Architekten aus Zürich planten den Bildungsbau auf einem Eckgrundstück.

Nuak Architekten aus Zürich planten den Bildungsbau auf einem Eckgrundstück.

Kultur/​Bildung

Kindergarten und Tagesschule in Bern

Farbig gegliederter Holzskelettbau

Als temporäres Übergangsgebäude für die Isarphilharmonie dient ein Neubau nach Plänen von gmp Architekten auf einem Gelände der Münchner Stadtwerke im Stadtteil Sendling.

Als temporäres Übergangsgebäude für die Isarphilharmonie dient ein Neubau nach Plänen von gmp Architekten auf einem Gelände der Münchner Stadtwerke im Stadtteil Sendling.

Kultur/​Bildung

Konzertsaal der Isarphilharmonie Gasteig HP8 in München

Modulare, akustisch wirksame Holzkonstruktion

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Renens

Regionales Lärchenholz für Konstruktion, Fassade und Innenausbau

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Kultur/​Bildung

Metropolitan School in Berlin-Mitte

Aufstockung eines DDR-Typenbaus der Achtzigerjahre

Ein Theater, ein Museum, eine Galerie und die städtische Bibliothek bilden einen kulturellen Schwerpunkt, während das Hochhaus ein Hotel beherbergt.

Ein Theater, ein Museum, eine Galerie und die städtische Bibliothek bilden einen kulturellen Schwerpunkt, während das Hochhaus ein Hotel beherbergt.

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Sara in Skellefteå

Kleinteiliger Koloss

Den in Bregenz ansässigen Dorner Matt Architekten gelang es, eine markante Dorfmitte mit Wiedererkennungswert zu schaffen (Ansicht aus südlicher Richtung auf den Gemeindesaal im Südwesten und den Kindergarten im Südosten).

Den in Bregenz ansässigen Dorner Matt Architekten gelang es, eine markante Dorfmitte mit Wiedererkennungswert zu schaffen (Ansicht aus südlicher Richtung auf den Gemeindesaal im Südwesten und den Kindergarten im Südosten).

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum Mellau

Schlankes Tragwerk aus Buchen-Furnierschichtholz

Der Holzmassivbau nach Plänen von Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner am Ufer der Sulz

Der Holzmassivbau nach Plänen von Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner am Ufer der Sulz

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Beilngries

Holzmassivbau mit hohem Vorfertigungsgrad

Ansicht aus nordwestlicher Richtung: Die Berliner Architekten Felgendreher Olfs Köchling schufen ein ausgedehntes Bauwerk mit fünffach gefaltetem Dach als Reminiszenz an die ortstypischen historischen Wirtschaftsgebäude.

Ansicht aus nordwestlicher Richtung: Die Berliner Architekten Felgendreher Olfs Köchling schufen ein ausgedehntes Bauwerk mit fünffach gefaltetem Dach als Reminiszenz an die ortstypischen historischen Wirtschaftsgebäude.

Kultur/​Bildung

Primarschule Feld in Azmoos

Holztafelbau aus regionalem Holz

Auf einem länglichen Grundstück inmitten einer Wohnsiedlung erhebt sich der helle Flachbau (Westliche Eingangsseite).

Auf einem länglichen Grundstück inmitten einer Wohnsiedlung erhebt sich der helle Flachbau (Westliche Eingangsseite).

Kultur/​Bildung

Kindergarten am Engelbach in Lustenau

Fein dekorierter Holzhybrid

Der viergeschossige Holzelementbau auf einem Sockel- und Untergeschoss aus Beton entstand nach Plänen der Wiener Arbeitsgemeinschaft Swap Architekten und Delta Baumanagement.

Der viergeschossige Holzelementbau auf einem Sockel- und Untergeschoss aus Beton entstand nach Plänen der Wiener Arbeitsgemeinschaft Swap Architekten und Delta Baumanagement.

Kultur/​Bildung

Bibliotheks- und Seminarzentrum der Universität für Bodenkultur Wien

Digitalisierter Holzbau

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).

Kultur/​Bildung

Gymnasium Nord in Frankfurt am Main

Provisorium in Holz-Hybrid-Modulbauweise

Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.

Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.

Kultur/​Bildung

Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez

Konstruktiver Rhythmus und lichte hohe Räume

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Kultur/​Bildung

Volksschule Wolfurt Bütze

Sanierung und Erweiterung in Stahl und Holz

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Laurentius in Neustadt

Massive Holzbauweise und ein lichtdurchflutetes Foyer

Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.

Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.

Kultur/​Bildung

Assessment- und Förderzentrum in Neuwied

Modulares Holz-Skelettsystem

Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.

Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.

Kultur/​Bildung

Holztechnikum Kuchl

Ausbildung in sinnlich erfahrbarem Umfeld

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Kultur/​Bildung

Kantine École Voltaire in Berlin

Statisch und akustisch wirksame Massivholzdecken

Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.

Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.

Kultur/​Bildung

Ausbildungszentrum Holzbau in Buchs

Sichtbares Tragwerk und konstruktiver Holzschutz

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Freigeformtes Brettschichtholz digital konstruiert

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an.

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an.

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige