Konstruktive Einflüsse auf die Schalldämmung
Die Schalldämmung eines Gebäudes kann durch konstruktive Maßnahmen stark beeinflusst werden. Entscheidende Voraussetzungen für einen guten Schallschutz sind die Luftdichtigkeit – sowohl nach außen als auch zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten – und die Vermeidung von Schallbrücken.
Gallerie
Mit Verständnis für bauakustische Grundsätze in leichten, mehrschaligen Konstruktionen können im Holzbau hohe Schallschutzqualitäten erreicht werden. Im Allgemeinen wirken sich folgende Maßnahmen positiv auf die Schalldämmung der genannten Bauteile aus.
Holztafelbau- und Massivholzwände
- Schwere, direkte und möglichst mehrschichtige Beplankung
- Vorsatzschalen (starr, elastisch befestigt oder freistehend) mit schwerer, möglichst mehrlagiger Beplankung
- Getrennte Wandschalen
Holzbalkendecke
- Schwimmende Estriche auf Trittschalldämmung mit möglichst kleiner dynamischer Steifigkeit s‘ und schwerem Estrich
- Plattenbeschwerungen oder Schüttungen (ungebunden oder elastisch gebunden)
- Unterdecken (starr oder elastisch befestigt) mit schweren, mehrlagigen Beplankungen
Massivholzdecken
- schwimmender Estrich auf Trittschalldämmung mit möglichst kleiner dynamischen Steifigkeit s‘ und schwerem Estrich
- Plattenbeschwerungen oder Schüttungen (ungebunden oder elastisch gebunden)
- unterseitige direkte, schwere und am besten mehrlagige Beplankungen
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de