Kindergarten Mattsee
Holzmassivbau mit rot lasierter Fassade
Die kleine österreichische Gemeinde Mattsee liegt rund 25 Kilometer nördlich von Salzburg auf einer breiten Landzunge zwischen dem Obertrumer See und dem Mattsee. Der neue Kindergarten am südlichen Ortsrand ist umgeben von Grünflächen, Einfamilienhäusern und drei Schulen. Den lichtdurchfluteten, zweigeschossigen Holzbau realisierten die Salzburger Architekten dunkelschwarz.
Gallerie
Kompakte Gestalt, geschützte Freibereiche
Der schlichte, einmal abgewinkelte Längsbau mit Flachdach und vorgelagerten Spielterrassen erstreckt sich von Nordosten in südwestliche Richtung. Erschlossen wird er über die bestehende Gemeindestraße „Stockwiese“. Ein Vorplatz an der Ostseite bietet Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen und Fahrräder. Die Eingangszone ist ein markanter Gebäudeeinschnitt und wettergeschützt, daneben befindet sich ein direkter Zugang zum Garten. Ein helles Foyer empfängt die Kinder und Besucher. Sichtverbindungen schaffen Orientierung und leiten die Kinder zu ihren Gruppenräumen. Insgesamt gibt es sechs Gruppen-, vier Ruhe- und Bewegungsräume sowie Kreativ-, Sprachförderungs-, Speise- und Büroräume.
Gallerie
Raumgruppen und Orientierung
Die Gruppen- und Bewegungsräume orientieren sich zur überdachten Spielterrasse oder zum Garten. Zwei Gruppenräume sind im Erdgeschoss angeordnet, vier im Obergeschoss. Bei Bedarf lassen sich jeweils zwei von ihnen über Doppeldrehtüren verbinden. In Kombination mit einer Nebenraumzone, einem Bewegungs- und Ruheraum bilden sie eine organisatorische Einheit. Durch Vor- und Rücksprünge der Fensterfront entstehen unterschiedliche Terrassensituationen und überdachte Freiräume. Über die großen Fensterflächen gelangt reichlich Tageslicht ins Gebäude. Die vertikale Erschließung erfolgt über eine Treppe nahe des Haupteingangs und einen Aufzug. Eine außenliegende Treppe ermöglicht den Gartenzugang aus dem Obergeschoss und dient als Fluchtweg.
Gallerie
Fassade: rot lasiertes Tannenholz, unbehandelte Fichte
Das Gebäude ist ein massiver Holzbau aus Brettsperrholz auf einer Bodenplatte aus Beton. Sämtliche Wand-, Decken- und Flachdachkonstruktionen sind mit Brettsperrholzelementen errichtet. Bei großen Spannweiten kommen Brettschichtholzträger und Stahlträger zum Einsatz. Die Fassade besteht aus einer hinterlüfteten und rot lasierten Tannenholzschalung. Zurückgesetzte Fassadenbereiche wie am Eingang oder entlang der Spielterrassen sind in naturfarbenem Lärchenholz ausgeführt. Auch die Möbel bestehen überwiegend aus Holz, so sind zum Beispiel die Einbauschränke aus unbehandeltem Fichtenholz gefertigt. Das Holz wirkt temperatur- und feuchteausgleichend, es wirkt sich günstig auf das Raumklima aus.
Die Gruppen- und Bewegungsräume sowie die Erschließungsräume
haben eine Raumhöhe von drei Metern. Sanitärbereiche, Vor- und
Abstellräume sind mit einer abgehängten Decke (Raumhöhe ca. 2,30 m)
ausgestattet. In deren Zwischenraum sind die Lüftungs- und
Technikinstallationen untergebracht. Der Neubau ist
energieeffizient und ökologisch geplant: Die Wärme kommt vom nahe
gelegenen Biomasseheizwerk, den Strom liefert eine
Photovoltaikanlage auf dem Dach (74 Kilowatt-Peak). Belüftet wird
das Gebäude automatisch über Oberlichter. Seine kompakte Form, die
einfache Statik und ein hoher Vorfertigungsgrad in Holzbauweise
ermöglichten eine Realisierung in rund acht Monaten. Das Flachdach
ist mit einer extensiven Begrünung ausgeführt.
Bautafel
Architektur: dunkelschwarz, Salzburg
Projektbeteiligte: ConLignum ZT, Rottenmann (Tragwerksplanung)
Bauherr/in: Marktgemeinde Mattsee
Fertigstellung: 2023
Standort: Stockwiese 6, 5163 Mattsee, Österreich
Bildnachweis: Markus Rohrbacher, Radstadt
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de