Kindergarten Mattsee

Holzmassivbau mit rot lasierter Fassade

Die kleine österreichische Gemeinde Mattsee liegt rund 25 Kilometer nördlich von Salzburg auf einer breiten Landzunge zwischen dem Obertrumer See und dem Mattsee. Der neue Kindergarten am südlichen Ortsrand ist umgeben von Grünflächen, Einfamilienhäusern und drei Schulen. Den lichtdurchfluteten, zweigeschossigen Holzbau realisierten die Salzburger Architekten dunkelschwarz.  

Gallerie

Kompakte Gestalt, geschützte Freibereiche

Der schlichte, einmal abgewinkelte Längsbau mit Flachdach und vorgelagerten Spielterrassen erstreckt sich von Nordosten in südwestliche Richtung. Erschlossen wird er über die bestehende Gemeindestraße „Stockwiese“. Ein Vorplatz an der Ostseite bietet Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen und Fahrräder. Die Eingangszone ist ein markanter Gebäudeeinschnitt und wettergeschützt, daneben befindet sich ein direkter Zugang zum Garten. Ein helles Foyer empfängt die Kinder und Besucher. Sichtverbindungen schaffen Orientierung und leiten die Kinder zu ihren Gruppenräumen. Insgesamt gibt es sechs Gruppen-, vier Ruhe- und Bewegungsräume sowie Kreativ-, Sprachförderungs-, Speise- und Büroräume.

Gallerie


Raumgruppen und Orientierung

Die Gruppen- und Bewegungsräume orientieren sich zur überdachten Spielterrasse oder zum Garten. Zwei Gruppenräume sind im Erdgeschoss angeordnet, vier im Obergeschoss. Bei Bedarf lassen sich jeweils zwei von ihnen über Doppeldrehtüren verbinden. In Kombination mit einer Nebenraumzone, einem Bewegungs- und Ruheraum bilden sie eine organisatorische Einheit. Durch Vor- und Rücksprünge der Fensterfront entstehen unterschiedliche Terrassensituationen und überdachte Freiräume. Über die großen Fensterflächen gelangt reichlich Tageslicht ins Gebäude. Die vertikale Erschließung erfolgt über eine Treppe nahe des Haupteingangs und einen Aufzug. Eine außenliegende Treppe ermöglicht den Gartenzugang aus dem Obergeschoss und dient als Fluchtweg.

Gallerie


Fassade: rot lasiertes Tannenholz, unbehandelte Fichte

Das Gebäude ist ein massiver Holzbau aus Brettsperrholz auf einer Bodenplatte aus Beton. Sämtliche Wand-, Decken- und Flachdachkonstruktionen sind mit Brettsperrholzelementen errichtet. Bei großen Spannweiten kommen Brettschichtholzträger und Stahlträger zum Einsatz. Die Fassade besteht aus einer hinterlüfteten und rot lasierten Tannenholzschalung. Zurückgesetzte Fassadenbereiche wie am Eingang oder entlang der Spielterrassen sind in naturfarbenem Lärchenholz ausgeführt. Auch die Möbel bestehen überwiegend aus Holz, so sind zum Beispiel die Einbauschränke aus unbehandeltem Fichtenholz gefertigt. Das Holz wirkt temperatur- und feuchteausgleichend, es wirkt sich günstig auf das Raumklima aus.

Die Gruppen- und Bewegungsräume sowie die Erschließungsräume haben eine Raumhöhe von drei Metern. Sanitärbereiche, Vor- und Abstellräume sind mit einer abgehängten Decke (Raumhöhe ca. 2,30 m) ausgestattet. In deren Zwischenraum sind die Lüftungs- und Technikinstallationen untergebracht. Der Neubau ist energieeffizient und ökologisch geplant: Die Wärme kommt vom nahe gelegenen Biomasseheizwerk, den Strom liefert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach (74 Kilowatt-Peak). Belüftet wird das Gebäude automatisch über Oberlichter. Seine kompakte Form, die einfache Statik und ein hoher Vorfertigungsgrad in Holzbauweise ermöglichten eine Realisierung in rund acht Monaten. Das Flachdach ist mit einer extensiven Begrünung ausgeführt.

Bautafel

Architektur: dunkelschwarz, Salzburg
Projektbeteiligte: ConLignum ZT, Rottenmann (Tragwerksplanung)
Bauherr/in: Marktgemeinde Mattsee
Fertigstellung: 2023
Standort: Stockwiese 6, 5163 Mattsee, Österreich
Bildnachweis: Markus Rohrbacher, Radstadt

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Baustoffe

Brettsperrholz

Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Welche Möglichkeiten bieten Elemente aus Brettsperrholz, die für Wände und Decken eingesetzt werden? Worauf ist im massiven Holzbau zu achten, welche Holzarten werden verwendet?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Warum braucht der Holzbau einen anderen Planungsprozess?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen.

Bauwerke zum Thema

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Kultur/​Bildung

Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim

Der lichte Holzmassivbau ergänzt ein Gebäude aus den Neunziger Jahren und öffnet sich zu einem großen Garten mit alten Bäumen.

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Laurentius in Neustadt

Eine Fassade aus farbig changierenden Holzleisten, ein lichtdurchflutetes Foyer: Der massive Holzbau bietet Platz für 125 Kinder.

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Kreuzfeld in Altach

Der konstruktive Holzbau ist Teil eines autofreien Quartiers. Er vereint zwei Bereiche zur Kinderbetreuung in hellen Räumen mit reichlich Bewegungsfläche.

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Renens

Die Innenräume um drei Kerne angeordnet, die Etagen als Split-Level organisiert: Hell und flexibel nutzbar ist der Skelettbau aus regionalem Lärchenholz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Vorplatz an der Ostseite mit den Haupteingängen zur Grundschule und Sporthalle

Vorplatz an der Ostseite mit den Haupteingängen zur Grundschule und Sporthalle

Kultur/​Bildung

Grundschule Franklin in Mannheim

Fichtenholzfassade in hellem Grün

Das in Paris ansässige Architekturbüro DREAM plante das Gebäude, welches in einem Park liegt und von zweckmäßigen Wohnblöcken umgeben ist.

Das in Paris ansässige Architekturbüro DREAM plante das Gebäude, welches in einem Park liegt und von zweckmäßigen Wohnblöcken umgeben ist.

Kultur/​Bildung

Werkstätten ESAT Lozaits-Seguin im Pariser Vorort Villejuif

Lichtdurchfluteter Holzbau mit Sheddach

Im Südosten befinden sich weitläufige, begrünte Außenspielflächen.

Im Südosten befinden sich weitläufige, begrünte Außenspielflächen.

Kultur/​Bildung

Kindergarten Mattsee

Holzmassivbau mit rot lasierter Fassade

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Blick aus östlicher Richtung auf den begrünten Außenspielbereich

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Kreuzfeld in Altach

Konstruktiver Holzbau aus heimischer Fichte

Blick aus nordwestlicher Richtung auf den von Bernado Bader Architekten geplanten Neubau eines Kindergartens

Blick aus nordwestlicher Richtung auf den von Bernado Bader Architekten geplanten Neubau eines Kindergartens

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Egg

Holzmassivbau mit hohem Vorfertigungsgrad

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Kultur/​Bildung

KunstRaum – Erweiterungshalle der Kunsthochschule Kassel

Schwarze Holzfassade mit Lichtlinsen

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Kultur/​Bildung

Maritimes Zentrum The Lantern in Esbjerg

Organisch geschwungen und wetterfest in Holz und Beton

Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.

Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.

Kultur/​Bildung

TUM Campus im Olympiapark München

19 Meter weit auskragendes Vordach in Holzbauweise

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).

Kultur/​Bildung

Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim

Lichtdurchfluteter Holzmassivbau

Nuak Architekten aus Zürich planten den Bildungsbau auf einem Eckgrundstück.

Nuak Architekten aus Zürich planten den Bildungsbau auf einem Eckgrundstück.

Kultur/​Bildung

Kindergarten und Tagesschule in Bern

Farbig gegliederter Holzskelettbau

Als temporäres Übergangsgebäude für die Isarphilharmonie dient ein Neubau nach Plänen von gmp Architekten auf einem Gelände der Münchner Stadtwerke im Stadtteil Sendling.

Als temporäres Übergangsgebäude für die Isarphilharmonie dient ein Neubau nach Plänen von gmp Architekten auf einem Gelände der Münchner Stadtwerke im Stadtteil Sendling.

Kultur/​Bildung

Konzertsaal der Isarphilharmonie Gasteig HP8 in München

Modulare, akustisch wirksame Holzkonstruktion

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Renens

Regionales Lärchenholz für Konstruktion, Fassade und Innenausbau

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Kultur/​Bildung

Metropolitan School in Berlin-Mitte

Aufstockung eines DDR-Typenbaus der Achtzigerjahre

Ein Theater, ein Museum, eine Galerie und die städtische Bibliothek bilden einen kulturellen Schwerpunkt, während das Hochhaus ein Hotel beherbergt.

Ein Theater, ein Museum, eine Galerie und die städtische Bibliothek bilden einen kulturellen Schwerpunkt, während das Hochhaus ein Hotel beherbergt.

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Sara in Skellefteå

Kleinteiliger Koloss

Den in Bregenz ansässigen Dorner Matt Architekten gelang es, eine markante Dorfmitte mit Wiedererkennungswert zu schaffen (Ansicht aus südlicher Richtung auf den Gemeindesaal im Südwesten und den Kindergarten im Südosten).

Den in Bregenz ansässigen Dorner Matt Architekten gelang es, eine markante Dorfmitte mit Wiedererkennungswert zu schaffen (Ansicht aus südlicher Richtung auf den Gemeindesaal im Südwesten und den Kindergarten im Südosten).

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum Mellau

Schlankes Tragwerk aus Buchen-Furnierschichtholz

Der Holzmassivbau nach Plänen von Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner am Ufer der Sulz

Der Holzmassivbau nach Plänen von Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner am Ufer der Sulz

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Beilngries

Holzmassivbau mit hohem Vorfertigungsgrad

Ansicht aus nordwestlicher Richtung: Die Berliner Architekten Felgendreher Olfs Köchling schufen ein ausgedehntes Bauwerk mit fünffach gefaltetem Dach als Reminiszenz an die ortstypischen historischen Wirtschaftsgebäude.

Ansicht aus nordwestlicher Richtung: Die Berliner Architekten Felgendreher Olfs Köchling schufen ein ausgedehntes Bauwerk mit fünffach gefaltetem Dach als Reminiszenz an die ortstypischen historischen Wirtschaftsgebäude.

Kultur/​Bildung

Primarschule Feld in Azmoos

Holztafelbau aus regionalem Holz

Auf einem länglichen Grundstück inmitten einer Wohnsiedlung erhebt sich der helle Flachbau (Westliche Eingangsseite).

Auf einem länglichen Grundstück inmitten einer Wohnsiedlung erhebt sich der helle Flachbau (Westliche Eingangsseite).

Kultur/​Bildung

Kindergarten am Engelbach in Lustenau

Fein dekorierter Holzhybrid

Der viergeschossige Holzelementbau auf einem Sockel- und Untergeschoss aus Beton entstand nach Plänen der Wiener Arbeitsgemeinschaft Swap Architekten und Delta Baumanagement.

Der viergeschossige Holzelementbau auf einem Sockel- und Untergeschoss aus Beton entstand nach Plänen der Wiener Arbeitsgemeinschaft Swap Architekten und Delta Baumanagement.

Kultur/​Bildung

Bibliotheks- und Seminarzentrum der Universität für Bodenkultur Wien

Digitalisierter Holzbau

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).

Kultur/​Bildung

Gymnasium Nord in Frankfurt am Main

Provisorium in Holz-Hybrid-Modulbauweise

Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.

Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.

Kultur/​Bildung

Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez

Konstruktiver Rhythmus und lichte hohe Räume

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Kultur/​Bildung

Volksschule Wolfurt Bütze

Sanierung und Erweiterung in Stahl und Holz

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Laurentius in Neustadt

Massive Holzbauweise und ein lichtdurchflutetes Foyer

Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.

Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.

Kultur/​Bildung

Assessment- und Förderzentrum in Neuwied

Modulares Holz-Skelettsystem

Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.

Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.

Kultur/​Bildung

Holztechnikum Kuchl

Ausbildung in sinnlich erfahrbarem Umfeld

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Kultur/​Bildung

Kantine École Voltaire in Berlin

Statisch und akustisch wirksame Massivholzdecken

Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.

Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.

Kultur/​Bildung

Ausbildungszentrum Holzbau in Buchs

Sichtbares Tragwerk und konstruktiver Holzschutz

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Freigeformtes Brettschichtholz digital konstruiert

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an.

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an.

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige