Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Landesbauordnungen

Landesbauordnungen (LBO) sind gesetzliche Regelungen der Bundesländer in Deutschland, die die Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken betreffen, um Sicherheit, Gesundheit und das Wohl der Allgemeinheit zu gewährleisten. Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigene Bauordnung, die sich in Details von den anderen unterscheiden kann, aber grundsätzlich ähnliche Inhalte behandelt. Sie regelt das Bauverfahren, die Bauausführung (z.B. Brandschutz, Wärmeschutz), die Nutzung von Grundstücken sowie den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Als wesentlicher Bestandteil des Baurechts trägt sie zu einem sicheren und geordneten Bauen bei. Als Orientierungsrahmen der LBO dient die Musterbauordnung (MBO).

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Allgemeine bauordnungsrechtliche Grundlagen

Brandschutz

Allgemeine bauordnungsrechtliche Grundlagen

Über Kriterien für Gebäudeklassen, Schutzziele des Brandschutzes, notwendige Bauteileigenschaften und Technische Baubestimmungen

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Brandschutz

Brandschutzkonzepte, Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen

Der Brandschutz baulicher Anlagen ist grundsätzlich nachzuweisen (vgl. § 66 MBO „Bautechnische Nachweise“). Der Inhalt des...

Dachgeschossausbau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise

Dachgeschossausbau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise

Bauen im Bestand

Dachgeschossausbau

Über rechtliche Vorgaben, konstruktive Varianten und Möglichkeiten

Holz und Raumluft

Gesundheitsschutz durch die Wahl geeigneter Bauprodukte

Der Gesundheitsschutz ist eine wesentliche Anforderung an das Gebäude. In Deutschland regeln die Landesbauordnungen neben der...

Glossar A-Z

MBO

Das Kürzel MBO steht für die Musterbauordnung, eine Standard- und Mindestbauordnung, die von den Sachverständigen der...

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Brandschutz

Verwendung von Bauprodukten/Abschottungen

Bei der Ausführung von Gebäuden in Holzbauweise stellen fehlende Verwendbarkeitsnachweise, beispielsweise für Brandschutztüren, Verglasungen oder Abschottungen, erhebliche Hindernisse dar.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zur Glossar Übersicht

230 Einträge