Lichtlenkung
Tageslicht wird mittels Lichtlenkung an andere Stellen innerhalb
eines Gebäudes geleitet, zum Beispiel tiefer in Innenräume. Dadurch
kann ein Zuviel an Tageslicht in Fensternähe in die Raumtiefe
umgelenkt werden. (Vermeidung von störenden Lichtreflexionen auf
den Bildschirmen an Computerarbeitsplätzen.)
Lichtlenkung kann unter Nutzung der folgenden physikalischen
Phänomene geschehen:
- Reflexion (z. B. Spiegel)
- Brechung (z. B. Prismen)
- Beugung (z. B. Hologramme)
Fachwissen zum Thema
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de