Linseneffekt
Glasoberflächen sind empfindlich gegenüber Verkratzungen. Sind diese erst einmal im Glas, lassen sie sich nur in einem begrenzten Umfang optisch durch Polierverfahren entfernen. Dabei wird die Glasoberfläche in einem abrasivem Schleifprozess um die Tiefe der Kratzspur bearbeitet. Wird das Verfahren jedoch nur lokal auf den Bereich der Kratzspur beschränkt und/oder ist diese sehr tief, kommt es zu sogenannten Linseneffekten, die optisch störende Verzerrungen durch die nicht mehr planparallele Oberflächen der Glasscheiben mit sich bringen. Diese werden insbesondere bei schräger Betrachtung der betroffenen Stellen auffällig.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland