Lastabwurf
Lastabwurf bezeichnet in der Elektrotechnik das gezielte Abschalten nicht-kritischer Verbraucher. Dadurch sollen einerseits eine Überlastung des Stromnetzes und hohe Lastspitzen vermieden, andererseits Netzstabilität und Energieeffizienz verbessert werden. In der Gebäudeautomation wird das Prinzip genutzt, um den Energieverbrauch dynamisch zu steuern und Kosten zu senken. Die Abschaltung erfolgt automatisch anhand vordefinierter Parameter und Szenarien, beispielsweise bei Überschreitung einer Leistungsgrenze oder bei einem Netzausfall. Typische Anwendungsgebiete sind Klimaanlagen, Warmwasserspeicher oder Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de