Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Als die Firmenzentrale des Unternehmens Hahn + Kolb Werkzeuge in Stuttgart-Feuerbach aus allen Nähten zu platzen drohte, machte man sich auf die Suche nach einem neuen geeigneten Standort, der auch über Kapazitäten für künftige Expansionen verfügt. Im 20 Kilometer entfernten Ludwigsburg wurde das Unternehmen fündig und ließ auf einem 4,8 Hektar großen Grundstück nach Plänen des Stuttgarter Architekturbüros Sigrid Hintersteininger sein neues gläsernes, als Passivhaus konzipiertes Vertriebs- und Technologiezentrum mit angrenzender Logistikhalle errichten.

Gallerie

Die Firmenzentrale mit einer Bruttogeschossfläche von 11.000 m² ist im Südosten des Grundstücks platziert. Hier grenzt sie mit ihren schrägen Südfassaden direkt an eine Kleingartensiedlung. Auf den anderen drei Seiten fassen Straßen das Gelände ein. Im Westen befindet sich die Logistikhalle mit ihrem hoch technisierten Shuttle- und Hochregallager. Sie verläuft parallel zu einem bestehenden Industriegebäude und bietet in etwa 12.000 m². Der Parkplatz erstreckt sich im Nordosten des Grundstücks; die verbleibenden Flächen sind größtenteils begrünt, inklusive einem kleinen Biotop.

Das Vertriebs- und Technologiezentrum setzt sich aus zwei Baukörpern mit trapezförmigen Grundrissen zusammen, die zwar äußerlich getrennt, innerlich jedoch eine Einheit ergeben. Der größere der beiden Körper ist fünfgeschossig und mit Ausnahme der Südseite rundum verglast. Er kragt auf der einen Seite ab dem zweiten Obergeschoss aus und bildet darunter eine Schräge, während auf seiner Rückseite eine 45° geneigte Fläche Dach und Fassaden in einem ist. An seiner Westfassade schließt etwas versetzt der zweite, flachere Baukörper an. Mit seinen drei Geschossen und einer steil geneigten Fassade tritt er im Süden deutlich aus der Bauflucht hervor. Auf der gegenüberliegenden Nordseite neigt sich seine Fassade ebenfalls, allerdings nicht ganz so steil, inklusive einer begehbaren Freitreppe.

Der Haupteingang liegt an der Nordseite des größeren Baukörpers. Das Foyer im Inneren ist mit hohem Luftraum unter der Glasschräge ausgebildet, ihm folgen mehrere Ausstellungsflächen. Weiterhin bietet das Erdgeschoss Platz für einen Schulungsraum, Büros, Sanitärräume, Nebenräume, die Küche und ein zweigeschossiges Firmenrestaurant. Das Restaurant mit Lounge ist auch separat über eine Terrasse zu erreichen, die im ersten Obergeschoss mit der großen Freitreppe verbunden ist. Alle anderen Flächen in den oberen Etagen sind entweder als Seminar- und Schulungsräume oder als Großraumbüros mit zentralen Kommunikationszonen konzipiert. Hier und da ermöglichen Trennwände flexible Raumaufteilungen. Für eine ausreichende Belichtung und Belüftung tiefer im Gebäude liegender Räume sorgt der längliche Patio, der sich über alle Geschosse hinweg erstreckt.

An fast allen Seiten ist die Gebäudehülle des Stahlbetonskelettbaus als Pfosten-Riegel-Fassade mit dreifach-Isolier-Verglasung ausgebildet. Ein außen liegender Sonnenschutz gewährleistet die notwendige Verschattung und den sommerlichen Wärmeschutz der Innenräume und sorgt für Blendfreiheit an den Arbeitsplätzen. Aufgrund der geschlossenen, schrägen Südfassaden werden die solaren Wärmeeinträge ins Gebäude weiterhin reduziert. Hier sind anstelle von transparenten Verglasungen auf einer Fläche von 1.028 m² rahmenlose, glasgebundene Photovoltaik-Dünnschichtmodule montiert: Ein einheitliches Fugenbild, Punkthalter und Dummy-Passstücke erzielen eine homogene Oberfläche.

Gebäudetechnik
Die rund 1.250 PV-Module produzieren mit einer Gesamtleistung von 87 kWp auf ressourcenschonendem Wege Strom; durch ihr günstiges Temperatur- und Schwachlichtverhalten ist dies auch an bewölkten Tagen möglich. Es gibt zwei reversible Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 250 kW, die sowohl die Gebäudebeheizung und -kühlung als auch die Trinkwassererwärmung übernehmen. Als Energiequelle dient ein Geothermie-Feld unterhalb des Parkplatzes. Zwei zusätzliche Gasbrennwertkessel decken Spitzenlasten ab.

Die Wärme- bzw. Kälteverteilung innerhalb des Gebäudes erfolgt über Bauteilaktivierung der Decken und Unterflurkonvektoren an den Fassaden. Insgesamt 26 Kilometer Rohre befinden sich in den Decken. Sie geben über Strahlung die Energie an den Raum ab, daher gibt es keine störenden Zugerscheinungen. Die Belüftung des Restaurants und der Lounge sowie einiger Seminar- und Schulungsräume ist mechanisch, über Wärmerückgewinnung wird die Luft in den raumlufttechnischen Anlagen im Winter vorerwärmt bzw. im Sommer herabgekühlt. Die optimale Anpassung des Raumklimas regeln Wind-, Sonnen- und Temperatursensoren. Um versiegelte Bodenflächen auf dem gesamten Grundstück auszugleichen, wurden die Dächer der Zentrale begrünt, der Parkplatz bepflanzt und eine parkähnliche Grünfläche geschaffen. Das Dachflächenwasser wird in ein Retentionsbecken eingeleitet.

Mit einem Primärenergiebedarf von 144 kWh/m²a unterschreitet das Vertriebs- und Technologiezentrum den höchstzulässigen Wert gemäß EnEV 2009; bezüglich der Umweltfreundlichkeit entspricht es dem KfW-Effizienzstandard 55.

Bautafel

Architekten: Sigrid Hintersteininger Architekten, Stuttgart (Planung und künstlerische Oberleitung); Kalis Innovation, Künzelsau (Werkplanung und Bauausführung)
Planungsbeteiligte: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker, Sindelfingen (Tragwerksplanung); Ibb Burrer & Deuring, Ludwigsburg (Elektro); Zimmermann und Becker, Heilbronn (HLS); Horstmann + Berger, Altensteig (Bauphysik); Bauberatung Brandschutz Fakesch, Bensheim (Brandschutz)
Bauherr:
Grundstücksgesellschaft Waldäcker I Ludwigsburg, Künzelsau-Gaisbach
Fertigstellung: 2013
Standort: Schlieffenstraße 40 in 71636 Ludwigsburg
Bildnachweis: David Franck Photography, Ostfildern

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Erneuerbare Energien

Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

 Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Gewerbe/​Industrie

Ringana Campus in St. Johann in der Haide

Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Mit ausgeklügelter Haustechnik

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Gewerbe/​Industrie

Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe

Architektonische Qualität im Gewerbegebiet

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Gewerbe/​Industrie

Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake

Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo

Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Holzminden

Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

Gewerbe/​Industrie

Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen

Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Gewerbe/​Industrie

Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher

Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Gewerbe/​Industrie

Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Gewerbe/​Industrie

Supermarkt in Graz

Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Meierei in Dechow

Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Lupfig

Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale Salewa in Bozen

Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Gewerbe/​Industrie

Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart

Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Manufaktur in Dresden

Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude Leitec in Heilbad Heiligenstadt

Energieerzeugung mit Eisspeicher, Sole/Wasser-Pumpen und Photovoltaik

Außenansicht

Außenansicht

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Entwicklungszentrum in Gilching

Heizen und Kühlen mit Hackschnitzelanlage und Grundwasserwärmepumpe

Gesamtansicht von oben

Gesamtansicht von oben

Gewerbe/​Industrie

Leitstand eines Zementwerkes in Dotternhausen

Boden-Induktionskonvektoren zum Heizen und Kühlen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Gewerbe/​Industrie

BMW Welt in München

Die Stahlfassade heizt und kühlt

Nachtansicht

Nachtansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Matrei

Fünf RLT-Anlagen und eine Kälteerzeugungsanlage

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Gewerbe/​Industrie

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige