Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

In der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol, im Breitenwanger Ortsteil Kreckelmoos, wurde ein nachhaltiges Produktionsgebäude für den Hersteller von Zerspannungswerkzeugen und Hartstofflösungen Ceratizit nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure errichtet. Das 220 m lange und 85 m breite Gebäude reagiert architektonisch auf die Umgebung und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume zum Großteil vor Ort gewonnene Energie. Sogar ein ausgetrocknetes Biotop in direkter Nachbarschaft wurde dadurch wiederbelebt.

Gallerie

Die neue Produktionshalle liegt nur rund einen Kilometer vom Stammwerk und Mutterkonzern Plansee in Reutte entfernt und ist zur betriebsinternen Erschließung über einen bestehenden Güterweg mit ihm verbunden. Zwischen den beiden Gebäuden verlaufen die Fernpassstraße B179 und eine eingleisige Bahnlinie. Das Grundstück für den Neubau lag jahrelang brach und war eine unansehnliche Deponie, die im Zuge der Bebauung beseitigt wurde. Der Neubau schützt die Anwohner außerdem vor dem Lärm der stark befahrenen Bundesstraße.

Bergwelt als gestalterisches Vorbild

Das Ziel des Entwurfsteams von ATP war es, das Gebäude harmonisch in die Umgebung einzufügen und gleichzeitig eine hohe Flexibilität für die Produktion zu ermöglichen. So ist ein teils dreigeschossiges Gebäude mit klar ablesbarem Sockelgeschoss entstanden, in dem sich insgesamt sieben Hallen befinden. Die Gestaltung versteht das Planungsteam dabei als Analogie zur schroffen Tiroler Bergwelt: Das Sockelgeschoss aus Stein bildet die solide Basis des Baukörpers, die durchgängige Holzfassade ist eine Reverenz an die umgebenden, heimischen Wälder. Die gut 11.000 Quadratmeter große Fassade aus Fichtenholz ist horizontal gegliedert.

Gallerie


Schwebende Holzboxen

Der Innenraum ist durch eine ausgeprägte Mittelzone in Längsrichtung strukturiert, in der die technische Versorgung erfolgt und die das Gebäude wie eine Art Rückgrat in zwei Hälften teilt. Imposante Holzfachträger ermöglichen mit ihrer Konstruktionshöhe von 4,20 Meter ein zusätzliches Zwischengeschoss, das Raum für die notwendigen Technikbühnen der jeweiligen Produktionsbereiche, für die Lüftungsgeräte sowie für insgesamt 16 Büros, vier Besucher- und zwei Brotzeiträume bietet. Von diesen schwebenden Holzboxen aus haben die Mitarbeitenden einen exklusiven Blick in die Hallen, die durch Holz, Beton und Technik geprägt sind. Die Konstruktion besteht aus einer massiven Fertigteil- und Ortbetonstruktur sowie weit spannenden Holzfachwerkträgern. Ein Großteil der Decken und das Dach bestehen aus Kreuzlagenholz.

Solarstrom für den Eigenverbrauch

Das 15.000 Quadratmeter große Dach der Produktionshalle ist extensiv begrünt, was mehrere Vorteile mit sich bringt: Das Grün schützt nicht nur vor Regen und Hagel, was die Lebensdauer der Dachabdichtung erhöht, sondern trägt auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem die Bildung von Hitzeinseln verhindert wird. Dies wirkt sich auch auf das Innenraumklima aus und senkt den Energiebedarf für die Temperierung der Räume. Auf dem Dach befindet sich zudem eine Photovoltaikanlage, die eine Bruttogesamtfläche von rund 1.880 m² und eine Leistung von 380 kWp hat. Die Anlage erzeugt jährlich etwa 480.000 kWh Strom, der direkt im Gebäude genutzt wird.

Gallerie


Grundwasser für die Heizung

In derartigen Produktionsstätten entsteht allein durch die Maschinen eine beachtliche Menge an Wärme, hier besonders durch die Druckluftkompressoren. Deren Abluft wird jedoch nicht wie üblich weggekühlt oder in die Atmosphäre entlassen, sondern aktiv zur Beheizung des Gebäudes genutzt. Zum Beispiel wird damit die Zufahrtsrampe eisfrei gehalten. Zusätzlich wurde ein spezielles System zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Umwelt entwickelt, das sich die Besonderheiten des Ortes zunutze macht: Um einen künstlichen Rückstau des Grund- und Hangwassers zu verhindern, sind unter dem Fundament Drainageleitungen angeordnet, mit denen das anfallende Wasser gesammelt und abgeleitet wird.

Dieses Drainagewasser wird ganzjährig zur thermischen Energiegewinnung genutzt, im Sommer zum Free Cooling und im Winter zum Betrieb von Wärmepumpen zur Beheizung der Innenräume. Die Abgabe der Wärme bzw. Kälte an die Räume erfolgt je nach Anforderungen über Heizungen, Radiatoren oder eine Raumlüftung mit Deckeninduktionsauslässen und Umluftgeräten. Die Wasserdrainage hat einen weiteren positiven Effekt: Durch das Ableiten des überschüssigen Wassers in den nördlich gelegenen Grünlandbereich konnte ein nahegelegenes, ausgetrocknetes Biotop wiederbelebt werden. -tg

Bautafel

Architektur: ATP architekten und ingenieure, Innsbruck
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Passer & Partner, Ziviltechniker, Innsbruck (Siedlungswasserbau); Nessler Ziviltechniker, Lechaschau (Unterführungsbauwerk); tPH Consulting, Hall in Tirol (Bauphysik und Schallschutz); Geo-Consult Allgäu, Blaichach (Bodengutachten); Geotechnik Henzinger ZT, Wattens (Baugrubensicherung); i.b. Eder – Ingenieurbüro für Biologie, Absam (Biologische Baubegleitung)
Bauherr*in: CERATIZIT Austria, Kreckelmoos Gem. Breitenwang
Fertigstellung: 2023
Standort: Planseestraße, 6600 Breitenwang, Österreich
Bildnachweis: ATP / Tom Bause, Innsbruck

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.

Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.

_Solargründach

Allgemeines zu Solargründächern

Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.

Wegen der potenziellen Schadensrisiken werden auflastgehaltene Montagesysteme für die PV-Anlage bevorzugt. Hier als Beispiel für auflastgehaltene Solargründächer auf der Wohnbebauung Freudenberger Weg in Berlin.

Wegen der potenziellen Schadensrisiken werden auflastgehaltene Montagesysteme für die PV-Anlage bevorzugt. Hier als Beispiel für auflastgehaltene Solargründächer auf der Wohnbebauung Freudenberger Weg in Berlin.

_Solargründach

Aufbau und Montage von Solargründächern

Was bei der Umsetzung von Solargründächern zu beachten ist, um die langfristige Funktionsfähigkeit sowohl der Solaranlage als auch der Begrünung zu gewährleisten.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

 Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Gewerbe/​Industrie

Ringana Campus in St. Johann in der Haide

Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Mit ausgeklügelter Haustechnik

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Gewerbe/​Industrie

Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe

Architektonische Qualität im Gewerbegebiet

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Gewerbe/​Industrie

Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake

Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo

Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Holzminden

Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

Gewerbe/​Industrie

Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen

Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Gewerbe/​Industrie

Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher

Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Gewerbe/​Industrie

Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Gewerbe/​Industrie

Supermarkt in Graz

Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Meierei in Dechow

Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Lupfig

Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale Salewa in Bozen

Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Gewerbe/​Industrie

Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart

Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Manufaktur in Dresden

Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude Leitec in Heilbad Heiligenstadt

Energieerzeugung mit Eisspeicher, Sole/Wasser-Pumpen und Photovoltaik

Außenansicht

Außenansicht

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Entwicklungszentrum in Gilching

Heizen und Kühlen mit Hackschnitzelanlage und Grundwasserwärmepumpe

Gesamtansicht von oben

Gesamtansicht von oben

Gewerbe/​Industrie

Leitstand eines Zementwerkes in Dotternhausen

Boden-Induktionskonvektoren zum Heizen und Kühlen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Gewerbe/​Industrie

BMW Welt in München

Die Stahlfassade heizt und kühlt

Nachtansicht

Nachtansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Matrei

Fünf RLT-Anlagen und eine Kälteerzeugungsanlage

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Gewerbe/​Industrie

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige