Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Wohin nur mit dem Abfall aus den Südtiroler Gemeinden? Vor dieser Frage stand die Regierung der italienischen Provinz Anfang des 21. Jahrhunderts, als sich die bestehende Müllverbrennungsanlage von 1988 als stark veraltet erwies und noch dazu kaum mehr Kapazitäten besaß, um genügend Abfall zu verwerten. Daraufhin entschied sie sich für einen zeitgemäßen, effizienten Neubau, der so dimensioniert ist, dass der Müll aus allen 116 Gemeinden verarbeitet werden kann. Über zehn Jahre gingen ins Land, bis er realisiert wurde und damit das erste thermische Müllheizkraftwerk Südtirols fertiggestellt war. Es verbrennt jährlich bis zu 130.000 Tonnen Müll, erzeugt dabei Wärme und wandelt diese zum Teil in Strom um. Geplant wurde die Anlage mit ihrer leicht dekonstruktivistischen Formensprache vom ortsansässigen Architekturbüro von Claudio Lucchin.

Gallerie

Ziel der Planer war es, dem Gebäude eine Form zu geben, die nicht sofort Assoziationen mit der sonst so typischen Architektur großer gesichtsloser blechverkleideter Industriegebäude weckt – vielmehr soll das Kraftwerk mit seiner Umwelt korrespondieren. Sie platzierten es am südlichen Ortsrand zwischen der Autobahn A 22 und dem Fluss Eisack – gleich neben dem alten Kraftwerk. Der Neubau umfasst eine Bruttogeschossfläche von knapp 25.000 m² und setzt sich im Wesentlichen aus sechs verschiedenen Baukörpern zusammen. Sie sind so angeordnet, dass im Zentrum der Anlage ein kleiner Hof entsteht.

Erste Station der Müllfahrzeuge ist die Anlieferungshalle mit einer Hülle aus leuchtend grünen Polycarbonat-Platten; ihre Nordfassade ist leicht abgeschrägt. Über sieben hohe Tore geht es weiter in einen großen Sichtbetonquader (= Müllbunker), in dem u.a. der angelieferte Müll und die anfallende Asche gesammelt werden. An dessen breiter Rückseite dockt ein gewaltiger, leicht geneigter Block mit Schornstein an, in dem der Verbrennungsofen untergebracht ist. Unzählige sehr kleine, gleichmäßig angeordnete Fenster im liegenden Format lockern seine quer profilierte mintgrüne Fassade auf, die nach Süden hin schräg geneigt ist. An seiner Ostseite sind ein wesentlich niedrigeres, kleines, hell verputztes Gebäude und ein schmaler, aufgeständerter Riegel mit grüner längsgeriffelter Fassade platziert. Die beiden beherbergen die Turbinen und Transformatoren für den Wärmekreislauf und werden von außen optisch durch eine transluzente Wand aus Lochblechen gefasst, die als Sicht- und Schallschutz dient. Der sechste Baukörper ist das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude mit schräg geneigter Nordfassade. Es schließt an das Turbinengebäude an und schafft gleichzeitig eine Verbindung zum Müllbunker.

Gebäudetechnik
Die Anlage besteht aus einer kompletten Müllverbrennungslinie. Zunächst wird der Abfall in der Halle angeliefert und über eines der sieben Müllbunkertore in den Bunker geworfen. Dieser ist so bemessen, dass er im gefüllten Zustand den gesamten Anlagenbetrieb ungefähr eine Woche ohne erneute Anlieferung aufrechterhalten kann. Um Gerüche im Bunker und der Halle zu vermeiden, herrscht hier ein permanenter Unterdruck. Dieser entsteht durch das Absaugen von Luft, die für den Verbrennungsprozess benötigt wird. Sollte die Anlage einmal nicht betrieben werden, beispielsweise im Falle einer Wartung oder bei Betriebsstörungen, so verdichtet die Ballenpresse den Müll und verpackt diesen luftdicht. Danach werden die Ballen vorübergehend auf der Westseite des Gebäudes zwischengelagert.

Vom Bunker gelangt der Müll mit einem voll automatisierten Kran in den Aufgabetrichter des Verbrennungsofens. Anschließend geht es über eine wassergekühlte Schurre und einen Beschicker auf den Verbrennungsrost. Ebenfalls zum Verbrennungssystem gehören der Feuerraum und der nachgeschaltete Horizontalkessel für die Erzeugung von 400°C heißem Dampf mit einem Druck von 40 bar. Feste Rückstände aus der Verbrennung, die sogenannte Schlacke, werden über den mit Wasser gefüllten Stößelentschlacker abgekühlt und in den offenen Schlackebunker befördert. Von hier wird die abgekühlte Schlacke aus dem Bunker mit einem Kran auf Lastfahrzeuge zur Entsorgung auf Deponien außerhalb der Anlage transportiert.

Anschließend werden die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase gereinigt, bevor sie über den Schornstein in die Atmosphäre entschwinden. Dies funktioniert wie folgt: Die Gase verlassen den Kessel mit einer Temperatur von 200°C und werden zunächst heruntergekühlt. Danach durchströmen sie zwei Gewebefiltereinheiten. Durch das Zugeben von Kalkhydrat, Aktivkohle und Natriumkarbonat werden u.a. Salzsäure, Schwefeldioxid, Schwermetalle und Dioxine aus den Rauchgasen ausgeschieden. Feste Reststoffe, wie Flugasche oder andere Reaktionsprodukte bleiben in den Filtern hängen, werden anschließend entfernt, in zwei Silos zwischengelagert und ebenfalls von Lkws abtransportiert.

Im letzten Schritt werden die Rauchgase auf die optimale Betriebstemperatur für die Entstickung erwärmt und zum Abbau von Stickoxiden durch den Katalysator geführt. Dieser besteht aus modularen, wabenförmigen Elementen aus porösem keramischen Material. Ihm ist ein Saugzug nachgeschaltet, der während des gesamten Verbrennungsvorgangs für permanenten Unterdruck sorgt und so die gereinigten Rauchgase durch den Schornstein in die Atmosphäre abführt. Die Prozesssteuerung misst permanent die Schadstoffkonzentration der Rauchgase und zeichnet sie auf.

Nach der Entstickung wird die aus den Rauchgasen zurückgewonnene Energie an das Fernwärmenetz der Stadt Bozen abgegeben. Pro Jahr sind dies 260.000 MWh Wärme, mit denen sich rund 10.000 Haushalte versorgen lassen. Zudem entsteht bei der Verbrennung überhitzter Hochdruckdampf, den eine Kondensationsturbine in elektrische Energie umwandelt. Der so erzeugte Strom deckt den Eigenbedarf des Kraftwerks. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dies sind jährlich in etwa 82.000 MWh Strom, mit denen die Versorgung von etwa 20.000 Haushalten sichergestellt wird. -kt

Bautafel

Architekten: Cleaa – Claudio Lucchin & architetti associati, Bozen
Projektbeteiligte: Atzwanger, Bozen (Planer Haustechnik); Hafner, Bozen (Müllverbrennungsanlage); Ladurner, Laas (Schlosserei); Stahlbau Pichler, Bozen (Stahlbau); Wipptaler Bau, Sterzing (Beton)
Bauherr: Stadt Bozen
Fertigstellung: 2013
Standort: An der A 22 in Bozen
Bildnachweis: Alessandra Chemollo, Venedig und Marco Ferrarin

Fachwissen zum Thema

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Elektro

Stromerzeugung und -versorgung

Elektrischer Strom kann auf verschiedene Arten erzeugt werden, entweder mit Energie aus primären Trägern wie Stein- und...

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesseln und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

 Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Gewerbe/​Industrie

Ringana Campus in St. Johann in der Haide

Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Mit ausgeklügelter Haustechnik

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Gewerbe/​Industrie

Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe

Architektonische Qualität im Gewerbegebiet

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Gewerbe/​Industrie

Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake

Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo

Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Holzminden

Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

Gewerbe/​Industrie

Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen

Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Gewerbe/​Industrie

Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher

Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Gewerbe/​Industrie

Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Gewerbe/​Industrie

Supermarkt in Graz

Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Meierei in Dechow

Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Lupfig

Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale Salewa in Bozen

Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Gewerbe/​Industrie

Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart

Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Manufaktur in Dresden

Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude Leitec in Heilbad Heiligenstadt

Energieerzeugung mit Eisspeicher, Sole/Wasser-Pumpen und Photovoltaik

Außenansicht

Außenansicht

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Entwicklungszentrum in Gilching

Heizen und Kühlen mit Hackschnitzelanlage und Grundwasserwärmepumpe

Gesamtansicht von oben

Gesamtansicht von oben

Gewerbe/​Industrie

Leitstand eines Zementwerkes in Dotternhausen

Boden-Induktionskonvektoren zum Heizen und Kühlen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Gewerbe/​Industrie

BMW Welt in München

Die Stahlfassade heizt und kühlt

Nachtansicht

Nachtansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Matrei

Fünf RLT-Anlagen und eine Kälteerzeugungsanlage

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Gewerbe/​Industrie

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige