Jahrhunderthalle in Bochum
Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem
Die heutige als Veranstaltungsort genutzte Jahrhunderthalle, ehemals Gaskraftzentrale und Kernstück der Produktionsanlagen in Bochum-Stahlhausen, wurde 1902 als Pavillon zur Industrie- und Gewerbeausstellung des Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation errichtet. Sie wurde von einer Stahlkonstruktion getragen, deren Besonderheit die bis zum Boden durchgezogenen Bogenbinder waren. Ab 1903, als sie nach Ende der Ausstellung demontiert und auf dem Gelände des Bochumer Vereins wieder aufgebaut wurde, diente sie als Gaskraftwerkzentrale. Bis 1913 wurde die Halle an der Ost- sowie an der Westseite vergrößert. Durch zusätzliche Anbauten im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Halle auf eine Länge von 158 m, eine Breite von 34 m und eine Höhe von 21 m. Ende der 1960er Jahre wurde der letzte Hochofen auf dem Werksgelände stillgelegt. Seit dieser Zeit bis 1991 diente die Halle als Lager und Werkstättengebäude.
Gallerie
Im Rahmen einer internationalen Bauausstellung wurde sie nach Plänen von pinkarchitektur vorsichtig restauriert und für Ausstellungen, Kultur- und Sportveranstaltungen nutzbar gemacht. Heute dient die Halle als Hauptspielort für die Ruhr-Triennale.
Konzeptionell sahen die Architekten den Erhalt des Charakters des Industriedenkmals vor. Innenräumlich wurden reversible Vorhänge genutzt, um die fast 10.000 m² große Grundfläche in drei verschieden große Flächen zu gliedern. Bestehende, multifunktional einsetzbare Kräne und Kranbahnen sollen den zentralen Aspekt des Bühnenkonzeptes bilden. Die Halle wird zusätzlich durch zwei Neubauten ergänzt, wobei das zweigeschossige Foyergebäude auf dem südlichen Vorplatz eine Galerie sowie ein Café beinhaltet und der sechsgeschossige Anbau in Verlängerung der Halle zum Wasserturm die Garderoben und Aufenthaltsräume der Künstler.
Gebäudetechnik
Beim Umbau der Industriehalle kam ein differenziertes
Energiemanagement zur Anwendung. Entsprechend ihres
Nutzungskonzepts und der Entstehungszeit hatte das Gebäude einen
für heutige Verhältnisse nicht ausreichenden Wärmeschutz. Um eine
Nutzung bei behaglichen Aufenthaltsbedingungen zu gewährleisten,
musste die Hülle abgedichtet werden und die Halle mit einer Heizung
ausgestattet werden. Um den Innenraum von störenden Heizkörpern
freizuhalten, wurde eine Fußbodenheizung mit darunter liegender
Dämmung installiert. Bei dem System handelt es sich um ein
kombiniertes Flächenheiz- und Kühlsystem.
Das anfallende Werkswasser wird in Kombination mit einer Wärmepumpe zur Deckung des Energiebedarfs genutzt. Für eine zusätzliche Heizmöglichkeit in Spitzenseiten dient ein gasgefeuerter Heizkessel.
Die Belüftung der Hallen erfolgt natürlich. Durch Öffnen der Vorhänge und durch Zuluftlamellen im aufgehenden Wandbereich wird nach einer Veranstaltung mit einer Dauer von 90 Minuten ein Luftwechsel herbei geführt. In die vertikal verglasten Dachflächen wurden über die Hallen verteilte Abluftelemente eingebaut. Darüber hinaus erhielten dies schräg verglasten Dachflächen einen beweglichen innen liegenden Sonnenschutz.
Bautafel
Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf
Projektbeteiligte: AMS, Elkenroth (Metallbautechnik); Weischede Herman und Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); DS Plan Ingenieurtechnik, Stuttgart (Gebäudetechnik); Schürmann und Spannel, Bochum (TGA Planung); Müller BBM, Planegg; Ulrich Schwetzke, Dortmund (Akustik); Licht Kunst Licht, Bonn/Berlin (Lichtplanung); Ardex, Witten-Annen (Wand-, Deckenflächen)
Bauherr: LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW, Dortmund
Fertigstellung: 2003
Standort: An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum-Stahlhausen
Bildnachweis: Thomas Riehle, Köln; Stefan Hofmann, Bonn; Ardex, Witten-Annen
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de