Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Gewerbegebiet Mühlau-Arzl im Osten Innsbrucks ist geprägt von ungeordnet zusammengewürfelten Solitären, meist gesichtslose Flachbauten ohne städtebaulichen Bezug. Mit ihrem Entwurf eines Büro- und Logistikensembles für ein Kosmetik- und Dienstleistungsunternehmen wollen ATP Architekten Ingenieure einen Gegensatz schaffen, der vor der Innsbrucker Bergkulisse einen klaren, urbanen Standpunkt einnimmt. Durch eine Verknüpfung aus aktiven und passiven Maßnahmen erreichen die Neubauten nahezu Passivhausstandard.

Gallerie

Das Grundstück für das neue Headquarter der Cura Cosmetics Group befindet sich an der städtebaulichen Schnittstelle zwischen einem Wohngebiet mit kleinteiliger Bebauung im Norden und den heterogenen Gewerbebauten im Osten und Süden. Das Ziel der Verantwortlichen war es, diese für Gewebegebiete übliche Formensprache aufzubrechen und neue Lösungen zu finden. Entstanden sind – im Abstand von vier Jahren – zwei fünfgeschossige Bürogebäude mit Strukturputzfassaden in der Art moderner Stadthäuser und eine Logistikhalle mit einer Haut aus Lärchenholz, die Bezug zu den bewaldeten Hängen der Berge im Hintergrund nimmt.

Urbanität im Gewerbegebiet

Die beiden nahezu baugleichen, über einen geschlossenen Steg verbundenen Gebäude weisen einen rechteckigen Grundriss und eine streng gerasterte Lochfassade auf. Aufgelockert wird dies durch den weißen bzw. sandfarbenen Kalkzementputz mit vertikaler Besenstrichstruktur und großzügige, glatt gespachtelte Putzfaschen um die Fenster, die zugleich eine gewisse städtische Großzügigkeit ausstrahlen. Die warmbraune, elegant wirkende Lärchenholzverschalung des Logistik- und Konfektionsgebäudes wird mit der Zeit eine gleichmäßig silbergraue Patina erhalten. Lediglich die schrägen Laderampen an der Südseite weisen auf die Funktion des Baus hin. Der später entstandene, östliche der beiden Bauwerkszwillinge beherbergt neben einer Kinderbetreuungseinrichtung den firmeneigenen Flagship-Store, dessen Interieur auf dem Entwurf der Münchner Designagentur „Zeichen und Wunder“ basiert.

Klar und kommunikativ

Für die Innenräume wünschte der Bauherr sich klare und kommunikationsfördernde Strukturen. Dies übersetzten die Verantwortlichen in einen Mix aus funktionellen Maßmöbeln, Glaswänden und niedrigen Schrankelementen, die Sichtbeziehungen ermöglichen und Raum für effiziente Zusammenarbeit bieten. Die lichtdurchfluteten Büros setzen den Eindruck der hellen, warmen Farbtöne der Fassaden im Inneren fort. Deckensegel an den glatt gespachtelten Betondecken sorgen für eine gute Raumakustik und lockern die ansonsten klare und strenge Gestaltung der Arbeitsbereiche auf. Die Zusammenstellung von dezenten Oberflächen und natürlichen Materialien soll ein angenehmes und warmes Erscheinungsbild schaffen. Dazu trägt auch der mit Mooreiche verkleidete Treppenkern bei. Er ist innen grau gestrichen, wodurch der Eindruck eines Eintauchens ins Dunkle und Wiederauftauchens ins Helle der Büros erzeugt werden soll. Durch die Integration von sogenannten Teamwalls können eigene Besprechungsräume geschaffen werden. In den Raumteiler-Regalen sind jeweils eine Telefonbox, Sitznischen, Pflanzen, beschreibbare bzw. magnetische Glastafeln und ein beleuchteter Schminktisch integriert.

Gebäudetechnik mit Energiemonitoring

Basis für die Energieeffizienz der Neubauten sind die Außenwände aus 44 cm starken kerngedämmten Ziegelsteinen mit einem U-Wert von 0,14 W/m²K sowie Fenster mit einer Dreifach-Isolierverglasung mit kleinem Öffnungsflügel. Dadurch erreicht die Gebäudehülle laut der Verantwortlichen bereits nahezu Passivhausstandard. Durch die Ziegelwände entsteht eine große Speichermasse, die über das Jahr gesehen eine deutliche Reduktion an Energiekosten mit sich bringt und im Innenraum angenehme klimatische Bedingungen schafft.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert einen wertvollen Beitrag zur Stromversorgung, wobei der Großteil des produzierten Stroms selbst genutzt wird und nur im Sommer die überschüssige Energie ins öffentliche Netz eingespeist wird. So beträgt die Eigenbedarfsquote des durch die Solaranlage erzeugten Stroms über das Jahr 96 Prozent, wodurch 22 Prozent des jährlichen Energiebedarfs gedeckt werden. Die Beheizung erfolgt in den relevanten Bereichen per Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Temperaturspitzen werden durch Kühl-Heizdecken mit Niedertemperatur abgefangen. Die Belüftung erfolgt über Bodenauslässe, die Absaugung am Treppenkern. Die Lüftungsanlage besitzt ebenfalls eine integrierte Wärmepumpe. Wichtig für die Justierung aller gebäudetechnischen Anlagen ist das Energiemonitoring, das laufend den Energiebedarf und die Energieströme misst und eine genaue Auswertung ermöglicht, die auch online abgerufen werden kann. Als nächste Schritte sind die Errichtung einer Elektroladeinfrastruktur für E-Autos und E-Bikes geplant, auch die PV-Anlage, die bis September 2020 bereits 123,65 Tonnen CO2 eingespart hat, soll um 50 Kilowatt-Peak erweitert werden. -tg

Bautafel

Architektur: ATP architekten ingenieure, Innsbruck
Projektbeteiligte: D&R-Studio ATP, Innsbruck (Activity-Based-Working-Konzept); Spektrum – Zentrum für Umwelttechnik & Management, Dornbirn (Bauphysik/Akustik); Geotechnik Tirol Consult, Innsbruck (Geotechnik); Prüfstelle für Brandschutztechnik Österr. Bundesfeuerwehrverband, Linz (Brandschutz)
Bauherr/in Cura Marketing, Innsbruck
Fertigstellung: erster Bauabschnitt 2016 (Bürobau 1 und Logistikhalle), zweiter Bauabschnitt 2020 (Bürobau 2)
Standort: Doktor-Franz-Werner-Straße 19, 6020 Innsbruck, Österreich
Bildnachweis: ATP architekten ingenieure, Innsbruck / Tom Bause

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Die Aufstellungsfläche muss nach Süden orientiert und ohne Verschattung sein. Ihre Größe bestimmt, wieviel Strom sich produzieren lässt (Solarpark Mallorca)

Die Aufstellungsfläche muss nach Süden orientiert und ohne Verschattung sein. Ihre Größe bestimmt, wieviel Strom sich produzieren lässt (Solarpark Mallorca)

Solarstrom

Planung von PV-Anlagen

Ob sich ein Standort für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage eignet, ist zu prüfen bevor man mit der Planung beginnt. Dabei...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Bauwerke zum Thema

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Inmitten eines heterogen bebauten Gewergebietes entstand ein lichter Neubau mit ausgeklügelter Haustechnik, die stets für frische Luft sorgt.

Nach Plänen von h4a Gessert + Randecker entsteht unweit des alten Standorts der Wala Heilmittel Gesellschaft ein neues Firmengelände. Dabei war ein nachhaltiger Umgang mit der Natur maßgebend.

Nach Plänen von h4a Gessert + Randecker entsteht unweit des alten Standorts der Wala Heilmittel Gesellschaft ein neues Firmengelände. Dabei war ein nachhaltiger Umgang mit der Natur maßgebend.

Büro/​Verwaltung

Labor- und Verwaltungsbau Technikum in Bad Boll

Ein schonender Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen war maßgebend bei dem Neubau. Das Energiekonzept ist dabei Teil des Bauwerks, das den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und hohen technischen Anforderungen schafft.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Das Produktionsgebäude nach Plänen von ATP Architekten und Ingenieure liegt inmitten der üppig bewaldeten Bergwelt von Tirol und nutzt zur Beheizung, Kühlung und Belüftung der Innenräume vor Ort gewonnene Energie.

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Breitenwang

Solarstrom und Klimatisierung mit Grundwasser

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München

Revitalisierung der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg

 Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Zur Straßenseite zeigt sich das neue Headquarter des Kosmetikherstellers Ringana nach Plänen von ATP Architekten Ingenieure als Riegelbauwerk mit in die vertikalen Lisenen integriertem Unternehmenslogo.

Gewerbe/​Industrie

Ringana Campus in St. Johann in der Haide

Wärme und Kälte für die Produktion von Erdwärmepumpen

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Das Tiroler Kosmetikunternehmen Cura Cosmetics hat 2016 sein neues Headquarter in Innsbruck eröffnet, das 2020 um einen Zwillingsbau (rechts) erweitert wurde.

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Logistikgebäude in Innsbruck

Innenraumklima mit Wohlfühlfaktor

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Das Feinkostgeschäft FrischeParadies nach Entwürfen von Robertneun Architekten befindet sich in einem sehr heterogen bebauten Gewerbegebiet. Hinter dem Gebäude lugen die Schornsteine eines Heizkraftwerks hervor.

Gewerbe/​Industrie

Feinkostgeschäft in Stuttgart

Mit ausgeklügelter Haustechnik

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom architekturbüro HALLE 1 wurde das städtebaulich lange vernachlässigte Salzburger Bahnhofsareal architektonisch aufgewertet.

Gewerbe/​Industrie

Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Dass das Werbeversprechen des dm-Konzerns „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter gilt, zeigt die neue Unternehmenszentrale inklusive eigenem Parkhaus in Karlsruhe nach Plänen des Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei.

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale dm in Karlsruhe

Architektonische Qualität im Gewerbegebiet

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Das Star Innovation Center in Sri Lanka ist das erste zertifizierte Passivhaus in Südostasien.

Gewerbe/​Industrie

Textilfabrik Star Innovation Center in Katunayake

Umbau zum ersten zertifizierten Passivhaus Südostasiens

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Seit 2017 bereichert das nach Plänen von Studio Valle errichtete Produktionsgebäude Plaxil 8 den Fantoni-Campus in Osoppo, der für seine herausragende Industriearchitektur bekannt ist

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude Plaxil 8 in Osoppo

Selbsterzeugter Strom betreibt längste MDF-Presse Europas

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Beispielhafte Industriearchitektur mit effizienter Kraftwerkstechnik

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Im Kommunikations- und Schulungszentrum mit Plusenergie-Standard wird nachhaltige und ressourceneffiziente Technik präsentiert

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Holzminden

Schulungs- und Kommunikationszentrum im Plusenergie-Standard

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

In Neubau auf dem Brauereigelände sollen sich künftig Büros und Agenturen niederlassen

Gewerbe/​Industrie

Umbau der Brauerei De Hoorn in Löwen

Umbau und Erweiterung eines Industriedenkmals aus den 1920er-Jahren

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Das Gebäude ist der erste Gewerbebau in Deutschland, der ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz auskommt

Gewerbe/​Industrie

Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher

Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Der Zugang ins Gebäude erfolgt entweder über das fünfgeschossige, gläserne Bürogebäude (links), die Anlieferungshalle mit grüner Polycarbonat-Hülle (rechts) oder den Müllbunker aus Sichtbeton, in dem u.a. die anfallende Asche gesammelt wird

Gewerbe/​Industrie

Müllheizkraftwerk in Bozen

Erste thermische Müllverwertungsanlage in Südtirol

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Am neuen Standort werden Technolgie und Vertrieb (vorn im Bild) sowie Logistik (hinten in hellgrau) vereint

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale Hahn + Kolb in Ludwigsburg

Mit Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik zum Passivhaus-Standard

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Eine silbrig schimmernde Fassade aus feuerverzinkten Stahlblechen umhüllt den Supermarkt in der Steiermark

Gewerbe/​Industrie

Supermarkt in Graz

Energiekonzept: Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Wärmerückgewinnung

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Die Nordfassade öffnet sich mit großen Verglasungen in der Lärchenlamellenfassade, dahinter befindet sich u.a. der zweigeschossige Holfladen

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Meierei in Dechow

Kompressionskälte und Eisspeicher zum Kühlen der Produktionsstätte

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Der Firmensitz besteht aus quaderförmigen Volumen mit Einschnitten und An-/Aufbauten

Gewerbe/​Industrie

Energy Campus in Lupfig

Zertifizierter Minergie-P-Standard mit regenerativen Energiequellen

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Der Baukörper mit seiner grauen, perforierten Fassade erinnert an ein Bergmassiv der Dolomiten

Gewerbe/​Industrie

Unternehmenszentrale Salewa in Bozen

Thermische Bauteilaktivierung und Stromversorgung mit Photovoltaik-Modulen

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Im Gegensatz zu den anderen Gebäudeseiten ist die Westfassade voll verglast

Gewerbe/​Industrie

Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart

Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit hohem Wirkungsgrad

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Zum Park hin sind die einzelnen Baukörper der Erlebniswelt angeordnet

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Manufaktur in Dresden

Dezentrale Warmwasserbereitung über Kleinspeicher und Durchlauferhitzer

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Geometrisch gestaltete Außenanlagen an der Nordseite

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude Leitec in Heilbad Heiligenstadt

Energieerzeugung mit Eisspeicher, Sole/Wasser-Pumpen und Photovoltaik

Außenansicht

Außenansicht

Gewerbe/​Industrie

Büro- und Entwicklungszentrum in Gilching

Heizen und Kühlen mit Hackschnitzelanlage und Grundwasserwärmepumpe

Gesamtansicht von oben

Gesamtansicht von oben

Gewerbe/​Industrie

Leitstand eines Zementwerkes in Dotternhausen

Boden-Induktionskonvektoren zum Heizen und Kühlen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Gewerbe/​Industrie

BMW Welt in München

Die Stahlfassade heizt und kühlt

Nachtansicht

Nachtansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionsgebäude in Matrei

Fünf RLT-Anlagen und eine Kälteerzeugungsanlage

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Blick in die Jahrhunderthalle bei Tageslicht

Gewerbe/​Industrie

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige