Balkonverglasungen
Schiebe-, Falt-, Klapp-, Dreh- oder Einsatzelemente
Der Aufenthalt auf einem Balkon ist im Sommer angenehm und luftig, doch sobald es draußen kühler und windiger wird, bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Eine Verglasung bietet Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee, aber auch vor Lärm. Vergleichbar mit Wintergärten lässt sich der Balkon in eine transparente Zwischenzone und damit ganzjährig nutzbare Erweiterung der Wohnfläche umwandeln. Ein gläserner Raum vor der Außenwand wirkt bauphysikalisch als thermischer Puffer, da sich die Luft in dieser Zwischenzone durch die Sonneneinstrahlung erwärmt – ähnlich wie das Prinzip von Gewächshäusern.
Gallerie
Ein weiterer wesentlicher bauphysikalischer Aspekt ist die Verbesserung des Schallschutzes. Mit Balkonverglasungen lassen sich geforderte Schallschutzbestimmungen vor allem in Innenstadtlagen, entlang Bahntrassen oder in Nähe von Industrie und Flughäfen einhalten. Aus diesem Grund kommen sie vor allem im mehrgeschossigen Wohnungsbau zum Einsatz.
Arten von Balkonverglasungen
Die Varianten der Balkonverglasungs-Typen reichen von seitlichen Komponenten als Windschutz über erhöhte Brüstungen bis zu kompletten Einhausungen mit Über-Kopf-Verglasungen als Dächern. Derartige Verglasungen lassen sich auch nachträglich installieren als energetische, akustische und funktionale Verbesserung:
- als Aufsatz auf ein massives Balkongeländer
- vor oder über dem Balkon und die Fassaden-Konstruktion als Hülle
- innenseitig als Glaswand bei Brüstungen beispielsweise aus Gittern, Streckmetall, bei historischem Schnitzwerk oder Balustern
Gallerie
Konstruktionsvarianten
Konstruktiv reicht die Bandbreite der Balkonverglasungen von Einfachverglasungen bis zu wärmegedämmten Systemen, von rahmenlos bis zu Profilen beispielsweise aus Aluminium oder Holz in verschiedenen Farben. Allerdings ist je nach Art und Größe sowie baulicher Veränderung eine statische Prüfung und Baugenehmigung erforderlich. Abstimmungen und Genehmigungen sind auch bei denkmalgeschützten Bauten unerlässlich.
Gallerie
Besonders bei Hochhäusern mit erhöhter Windlast können Balkonverglasungen ebenso wie verglaste Laubengänge, Galerien und Verbindungsbrücken einen hohen Mehrwert an Aufenthaltsqualität erzeugen. Typologisch sind Balkonverglasungen daher nicht nur mit Wintergärten verwandt, sondern auch mit gläsernen Schiebetüren und Faltwänden. Da diese gläsernen Räume meist auch gut geeignete Bedingungen für Pflanzen bieten, können sie gut auch als Orte für urbanes Grün wirksam werden.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com