Balkonverglasungen

Schiebe-, Falt-, Klapp-, Dreh- oder Einsatzelemente

Der Aufenthalt auf einem Balkon ist im Sommer angenehm und luftig, doch sobald es draußen kühler und windiger wird, bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Eine Verglasung bietet Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee, aber auch vor Lärm. Vergleichbar mit Wintergärten lässt sich der Balkon in eine transparente Zwischenzone und damit ganzjährig nutzbare Erweiterung der Wohnfläche umwandeln. Ein gläserner Raum vor der Außenwand wirkt bauphysikalisch als thermischer Puffer, da sich die Luft in dieser Zwischenzone durch die Sonneneinstrahlung erwärmt – ähnlich wie das Prinzip von Gewächshäusern.

Gallerie

Ein weiterer wesentlicher bauphysikalischer Aspekt ist die Verbesserung des Schallschutzes. Mit Balkonverglasungen lassen sich geforderte Schallschutzbestimmungen vor allem in Innenstadtlagen, entlang Bahntrassen oder in Nähe von Industrie und Flughäfen einhalten. Aus diesem Grund kommen sie vor allem im mehrgeschossigen Wohnungsbau zum Einsatz.

Arten von Balkonverglasungen

Die Varianten der Balkonverglasungs-Typen reichen von seitlichen Komponenten als Windschutz über erhöhte Brüstungen bis zu kompletten Einhausungen mit Über-Kopf-Verglasungen als Dächern. Derartige Verglasungen lassen sich auch nachträglich installieren als energetische, akustische und funktionale Verbesserung:

  • als Aufsatz auf ein massives Balkongeländer
  • vor oder über dem Balkon und die Fassaden-Konstruktion als Hülle
  • innenseitig als Glaswand bei Brüstungen beispielsweise aus Gittern, Streckmetall, bei historischem Schnitzwerk oder Balustern
Je nach Anforderung an die Nutzung und den Platzbedarf können Schiebe-Dreh-, Schiebe-, Falt- oder Klappsysteme ausgewählt werden. Diese Systeme bieten jeweils verschiedene Öffnungs-Mechanismen nicht nur für das individuelle Lüften, sondern auch als Zwischenschritte von der vollständigen Öffnung im Sommer bis zu hermetischer Geschlossenheit im Winter.

Gallerie

Konstruktionsvarianten

Konstruktiv reicht die Bandbreite der Balkonverglasungen von Einfachverglasungen bis zu wärmegedämmten Systemen, von rahmenlos bis zu Profilen beispielsweise aus Aluminium oder Holz in verschiedenen Farben. Allerdings ist je nach Art und Größe sowie baulicher Veränderung eine statische Prüfung und Baugenehmigung erforderlich. Abstimmungen und Genehmigungen sind auch bei denkmalgeschützten Bauten unerlässlich.

Gallerie

Besonders bei Hochhäusern mit erhöhter Windlast können Balkonverglasungen ebenso wie verglaste Laubengänge, Galerien und Verbindungsbrücken einen hohen Mehrwert an Aufenthaltsqualität erzeugen. Typologisch sind Balkonverglasungen daher nicht nur mit Wintergärten verwandt, sondern auch mit gläsernen Schiebetüren und Faltwänden. Da diese gläsernen Räume meist auch gut geeignete Bedingungen für Pflanzen bieten, können sie gut auch als Orte für urbanes Grün wirksam werden.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bauphysik

Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen

Anwendungsbeispiele mit großformatigen Glas-Faltwänden, Schiebe- und Schiebe-Dreh-Systemen nach dem Prinzip des Kastenfensters.

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Glaswände/​Balkone

Fenstertüren

Fenstertüren sind Kombinationsformen von Fenstern und Türen mit unterschiedlicher Öffnungsart. Meistens lassen sich beide Fenster-...

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterarten

Glas-Faltwände

Eine Fensterwand ist ein aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen bestehendes großflächiges Fassadenelement. Dieses wird in...

Schiebefenster bestehen aus einem Blendrahmen und Flügeln, die in einem Schienen- bzw. Nutsystem seitlich verschoben werden (im Bild: großformatige Schiebefenster cero-III von Solarlux mit schmalen Rahmen)

Schiebefenster bestehen aus einem Blendrahmen und Flügeln, die in einem Schienen- bzw. Nutsystem seitlich verschoben werden (im Bild: großformatige Schiebefenster cero-III von Solarlux mit schmalen Rahmen)

Fensterarten

Schiebefenster

Sei es horizontal, vertikal oder in Dachschrägen: Während der Bewegung bleibt der Flügel parallel zur Wandebene; im geöffneten Zustand ragt er nicht in den Raum hinein.

Bauwerke zum Thema

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Wohnen/​MFH

Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee in München

Drei Baukörper auf einem Sockelgeschoss, umhüllt von einer hellen Metallfassade aus geschlossenen und perforierten, festen und beweglichen Elementen.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Wohnen/​MFH

Refuga Wintergarden Tower in Hasselt

Der neungeschossige Wohnsolitär mit gläserner Ummantelung vereint urbanes Wohnen mit suburbanen Qualitäten auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham

Weiterentwicklung und Neuinterpretation des baukonstruktiven und bauphysikalischen Prinzips von Kastenfenstern als effektiv wirksamer Schallschutz.

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus „Stories” in Amsterdam

Der Fassadenraum des Holzhybrids ist als Mikroklimazone mit Vegetation und Urban Farming konzipiert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Balkonverglasungen

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Falttüren und Faltwände

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Fenstertüren

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren sind Kombinationsformen von Fenstern und Türen mit unterschiedlicher Öffnungsart. Meistens lassen sich beide Fenster-...

Glas-Faltwände

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Platzsparende Fenster- und Türelemente aus bodentiefen Verglasungen erlauben die nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Veranda

Diese hölzerne Veranda prägt die gesamte öffentliche Fassade des Hauses.

Diese hölzerne Veranda prägt die gesamte öffentliche Fassade des Hauses.

Eine Veranda ist ein überdachter Vorbau, der mit den Wintergärten verwandt ist. Eine Skelettkonstruktion wird – manchmal auch nur...

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige