Glas-Faltwände

Ausführungen, Abmessungen, Öffnungsvarianten

Raumhohe, großflächige Fensterfronten bieten auch in geschlossenem Zustand ein Maximum an Aussicht und Tageslicht. Offen stehende Glastüren im Sommer benötigen jedoch viel Platz und können störend sein, wenn sie in den Innenraum hineinragen. Sollen die transparenten Flächen im Sommer möglichst auf ein Minimum zusammengeschoben werden können, um einen unmittelbaren Zugang nach außen zu ermöglichen, werden Glas-Faltwände eingesetzt.

Gallerie

Funktionsprinzip

Glas-Faltwände bestehen aus mehreren schmalen Glasflügeln, die sich – bei einer gesamten Öffnungsbreite von bis zu 5,00 Metern – über leichtgängige Rollen in Laufschienen auf ein etwa 50 Zentimeter breites seitliches Paket nach dem Ziehharmonikaprinzip zusammenfalten lassen. Sie können manuell oder elektronisch gesteuert in die gewünschte Position gefahren werden. Da die Schienen im Boden bzw. in die Decke eingelassen sind, entsteht eine uneingeschränkte Öffnung, die Außen- und Innenraum fließend und barrierefrei miteinander verbindet. Glas-Faltwände sind in unterschiedlichen Wärmedämmstandards erhältlich. Mit eingesetztem Wärmeschutzglas und wärmegedämmten Profilen liegen ihre U-Werte zwischen rund 1,5 und 1,8 W/m²K. Eine umlaufende Dichtung sorgt in jeder Ausführung für Schutz bei Schlagregen und Winddruck.

Gallerie

Öffnungsvarianten und Materialien

Innerhalb einer Glas-Faltwände sind verschiedenen Öffnungsvarianten möglich; selbst Dreh-Flügel können seitlich oder auch mittig in die Glasfläche integriert werden. Die Rahmen können aus Materialien wie Aluminium, Holz oder aus einer Holz-Aluminium-Kombination bestehen. Bei der sogenannten Ganzglasoptik wird lediglich ein 8 mm schmaler Kantenschutz eingebaut, sodass fast ausschließlich Glas zu sehen ist. Oft werden Glas-Faltwände in Restaurants mit Außenterrasse eingesetzt, um die möblierte Fläche zu vergrößern. Auch Wohnräume lassen sich mit ihnen großflächig und nahtlos zum Außenraum öffnen und Wintergärten in überdachte Freibereiche verwandeln.

Video

Glasfaltwand von Solarlux – Flexibilität in jeder Hinsicht Solarlux

Fachwissen zum Thema

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Bauphysik

Anforderungen an Verglasungen

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Glasfassade am Sonycenter in Berlin

Glasfassade am Sonycenter in Berlin

Konstruktion/​Funktion

Bemessung von Glaskonstruktionen

Für den Einbau von Verglasungen ist ein statischer Nachweis und eine konstruktive Ausbildung auf Grundlage der Normenreihe DIN...

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Glaswände/​Balkone

Falttüren und Faltwände

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Planungsgrundlagen

Tageslicht, Fenster und Wohlbefinden

Die Nutzung des Tageslichts durch Fenster ist einerseits ein bauphysikalisches Thema, andererseits sind physiologische, psychologische und medizinische Aspekte relevant.

Bauwerke zum Thema

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam

Minimale Gebäudetechnik, maximale Transparenz und viele Flächen zur Interaktion prägen den dritten Bau auf dem Campus der Kunsthochschule.

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Sonderbauten

Haus des Weins in Berneck

Eine großzügige Glas-Faltwand gewährt Einblicke in den holzverkleideten Veranstaltungssaal der neuen Schau- und Degustationsplattform und lässt sich an sonnigen Tagen vollständig öffnen.

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Kultur/​Bildung

Restaurant in der Kunsthalle Mannheim

Nach dem Kunstgenuss Verweilen und Speisen, dazu lädt die lichtdurchflutete Gaststätte im Museum ein, deren gläserne Fassade sich ganz beiseite schieben lässt.

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Sonderbauten

Tiny House Snuk in Almere

Auf einer Fläche von 33 Quadratmetern bietet das kleine Haus zwei Zimmer, Küche, Bad und ganz viel Licht und Frischluft.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Balkonverglasungen

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Falttüren und Faltwände

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Fenstertüren

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren sind Kombinationsformen von Fenstern und Türen mit unterschiedlicher Öffnungsart. Meistens lassen sich beide Fenster-...

Glas-Faltwände

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Platzsparende Fenster- und Türelemente aus bodentiefen Verglasungen erlauben die nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Veranda

Diese hölzerne Veranda prägt die gesamte öffentliche Fassade des Hauses.

Diese hölzerne Veranda prägt die gesamte öffentliche Fassade des Hauses.

Eine Veranda ist ein überdachter Vorbau, der mit den Wintergärten verwandt ist. Eine Skelettkonstruktion wird – manchmal auch nur...

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige