Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Wie vielerorts sind Betreuungsplätze für Kinder in der Universitätsstadt Tübingen Mangelware. Um weitere Kitaplätze zu schaffen, hatte die Stadt 2018 einen Wettbewerb für den Neubau einer dreigruppigen Kindertagesstätte in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Kinderhaus Sofie Haug ausgelobt. 2022 wurde der zweieinhalbgeschossige Holzhybridbau – geplant vom ortsansässigen Architekturbüro Dannien Roller Architekten + Partner als Wettbewerbsgewinner – eröffnet.

Gallerie

Als Antwort auf die anspruchsvolle Topografie und den alten Baumbestand fügt sich der quaderförmige Baukörper behutsam in die Bestandssituation: Die Kita ist teilweise ins Gelände eingebettet, das Untergeschoss tritt gen Osten hervor. Der Eingang befindet sich an einem Vorplatz im Norden auf Ebene des Erdgeschosses. Zu dieser Seite hat die Lochfassade wenige kleine Öffnungen. An der Südseite jedoch gibt es auf beiden Etagen große Fenstertüren, die Ausblick und Zugang zu einem naturnahen, geschützten Außen- und Spielbereich ermöglichen. Im Kontrast zur Fassade aus schwarz geflammtem Fichtenholz sind bestimmte Bereiche blaugrün lasiert: An der Nordseite der Haupteingang und die Fensterzone im Obergeschoss, an der Südseite die zurückgesetzten Fassadenbereiche der Veranda bzw. des Laubengangs.

Gallerie

Laubengang als vorgesetzte Stahlkonstruktion

Zum Außengelände nach Süden orientieren sich die Gruppenräume. Der im Obergeschoss vorgesetzte Laubengang ist eine schwarz lackierte Stahlkonstruktion. Als Übergangszone verknüpft er die Innen- und Außenbereiche über zwei Freitreppen. An der Ostseite schieben sich die Geschosse aus dem Hang heraus und scheinen fast schwerelos: Spiegelungen in der Verglasung des Untergeschosses bewirken ein Verschmelzen von Architektur und Natur.

Klare Raumstruktur

Die Raumordnung ist klar und übersichtlich – dem kindlichen Bedürfnis nach Strukturen angepasst. Je ein breiter Mittelflur erschließt Erd- und Obergeschoss. Nach Norden liegen die bedienenden Räume sowie zentralisiert der Aufzugsschacht aus Sichtbeton und das Treppenhaus, Richtung Süden mit direktem Außenbezug befinden sich die Aufenthaltsräume. Im Inneren schaffen Materialbrüche eine spannungsreiche Komposition: zum Beispiel im Treppenhaus, wo grauer Sichtbeton auf helles Fichtenholz und Schwarzstahl trifft. Große Glasflächen, teils bodentief und teils mit Sitznischen ausgebildet, holen die Natur in die Räume und laden zum Verweilen ein.

Gallerie

Brandschutzaspekte

Die Kindertagesstätte als zweigeschossiger Holzbau auf einem Stahlbetonsockelgeschoss ist brandschutzrechtlich als (ungeregelter) Sonderbau in der Gebäudeklasse 3 einzuordnen.

Flucht- und Rettungswege

Kinder sind im Brandfall besonders hilfsbedürftig, da sie die auftretenden Gefahren nicht folgerichtig beurteilen und sich aufgrund einer Fehleinschätzung falsch verhalten können. Insbesondere Kinder, die gerade geschlafen haben, sind nicht zielorientiert und selbstständig fluchtfähig. Kinder können ab dem dritten Lebensjahr nach Aufforderung durch die Erziehenden gezielt und sicher in der Ebene laufen. Treppengänge sind aber aufwendig und riskant, wenn die Kinder nicht an der Hand gehalten werden – und dies lässt der Betreuungsschlüssel nicht zu.

Alle drei Geschosse haben deshalb als direkten Fluchtweg über die gesamte Fassadenlänge breite Terrassentüren ins Freie. Im Hanggeschoss und im Erdgeschoss verfügen alle Aufenthaltsräume über einen Zugang in den Garten, und im Obergeschoss gibt es den langen Balkon. Zusätzlich gibt es die Erschließungstreppe im notwendigen Treppenraum, die aber im Evakuierungsfall eine untergeordnete Rolle spielen wird. Holzglastüren trennen den Treppenraum von den Spielfluren. Die Türen schließen nur im Brandfall und stören nicht den Charakter eines offenen Spielhauses. Der Besonderheit der Nutzergruppe ist mit einer Brandmeldeanlage mit akustischer Alarmierung Rechnung getragen.

Gallerie

Konstruktiver Brandschutz

Das architektonische Konzept eines „Kinderwerkstatthauses“ mit haptischen Qualitäten sieht eine Materialisierung mit rohen Baumaterialien wie Holz, Beton, Stahl vor. Der bauliche Brandschutz muss trotzdem gewährleistet sein. Im Hanggeschoss war eine feuerbeständige Konstruktion erforderlich, was durch Stahlbeton in Sichtqualität gegeben ist. In den Obergeschossen sind die Holzbauteile statisch auf Abbrand feuerhemmend dimensioniert. So kann eine großflächige Holzsichtigkeit das architektonische Konzept stärken. Die Holzgeschossdecken wurden mit Estrich versehen, Holzsichtigkeit ist an den Rändern der Deckenunterseite realisiert. Die in Raummitte abgehängten Decken sind (in Anspielung an das Blau des Himmels) mit hellblauen „Sauerkrautplatten” ausgeführt: So konnten die raumakustischen Maßnahmen die Versorgungsinstallationen verkleiden und den Holzflächenanteil auf das zulässige Maß reduzieren.

Alle Bauteilqualitäten, die Sichtigkeiten der Materialien und die organisatorischen Maßnahmen wurden (wie für ungeregelte Sonderbauten notwendig) mit der Feuerwehr einzeln und intensiv abgestimmt.

Bautafel

Architekten: Dannien Roller Architekten + Partner, Tübingen
Beteiligte: merz kley partner, Dornbirn (Tragwerksplanung; Dagmar Hedder , Tübingen (Landschaftsplanung); Ebök, Planung und Entwicklung, Tübingen (HLSK, Bauphysik); IB Raible, Reutlingen (Elektroplanung);
Bauherr: Universitätsstadt Tübingen
Fertigstellung: 2022
Standort: Rosenauer Weg 3, 72076 Tübingen
Bildnachweis: Dietmar Strauß, Besigheim

Fachwissen zum Thema

Zu den geregelten Sonderbauten gehören Hochhäuser (im Bild: Ritz Carlton Hotel in Berlin).

Zu den geregelten Sonderbauten gehören Hochhäuser (im Bild: Ritz Carlton Hotel in Berlin).

Sonderbauten

Anforderungen und Arten von Sonderbauten

Für die meisten Typen von Sonderbauten existieren Muster-Verordnungen, die in den Bundesländern unterschiedlich sein können: Dann spricht man von geregelten Sonderbauten.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Baustoffe/​Bauteile

Bauteile: Gliederung

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Sonderbauten

Sonderbauten nach MBO § 2 (4)

Welche Gebäude und Nutzungsarten sind in der Musterbauordnung (MBO) unter Paragraph zwei, Absatz vier als Sonderbauten aufgeführt?

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Grundlagen

Verordnungen für geregelte und andere Sonderbauten

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

An sieben Standorten in der Schweiz bietet die Stiftung Aargauische Sprachheilschulen Unterricht und intensive logopädische...

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Nur einen Katzensprung von den Chiemgauer Alpen entfernt liegt die Gemeinde Übersee am Südufer des Chiemsees. Dort konzipierten...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige