Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Zwischen Reeperbahn, Hafen und Speicherstadt steht im Hamburger Stadtteil Hafenkrone der bronzefarbene und 76 Meter hohe Turm des Hotels Empire Riverside, der innen wie außen nach Plänen von David Chipperfield Architects entstand. Die klaren Linien der weithin sichtbaren Bronze-Glas-Fassade kennzeichnen das Haus am Hafen von St. Pauli, das aus drei Baukörpern besteht: Einem 17-geschossigen, sich nach oben verjüngenden Turm über einem L-förmigen, viergeschossigen Sockel sowie einem eigenständigen Büro- und Geschäftsgebäude.

Gallerie

Für die Fassade, das Markenzeichen des Hotels, wurden 120 Tonnen Baubronze verbaut und 6.300 m² Sicherheitsglas installiert. Das Material und die Fassadenwirkung verändern sich unter Lichteinfall ständig, mit der Zeit setzt das Edelmetall Patina an. Alle 327 Zimmer oder Juniorsuiten von der vierten bis zur 20. Etage sind zu einer, einige zu zwei Seiten vollständig verglast und bieten einen Panoramablick über die Elbe und den Hafen.

Raumhohe Fenster belichten die öffentlichen Bereiche von der Lobby bis zur Konferenzetage im dritten Obergeschoss. Die Ausstattung des viergeschossigen Foyers soll an einen Luxusliner der 30er Jahre erinnern mit Wandtäfelungen aus edlen Hölzern, rotbraun marmoriertem Terrazzoboden, ledernen Ohrensesseln und Antiquitäten. Ebenerdig liegt ein doppelgeschossiger Ballsaal: Hier sind die Wände mit kerngeräucherten Eichenpaneelen verkleidet, die Decke ist mit Bronzelamellen geschmückt. Zudem gibt es Konferenz- und Speiseräume sowie einen modernen Wellness-Bereich.

In der 20. Etage liegt die Lounge und Bar 20up mit einem langen Tresen aus schwarzem Kunststein, Bronzegewebe an den Wänden und sieben Meter hohen Fensterfronten. Die Verglasung des gesamten Hotels ist farbneutral und durch eine Schicht auf der Innenseite der Außenscheibe vor Sonne geschützt. Dennoch gelangen etwa 50% des Tageslichts in die Räume; im Winter sorgt ein Ug-Wert von 1,1 W/m²K für effektive Wärmedämmung.

Brandschutz
Für ein Hotel als Gebäude mit hohem Publikumsverkehr stellt eine Sprinkleranlage eine besonders gute Brandschutzlösung dar. Solche Anlagen erkennen und melden einen Brand nicht nur selbsttätig, sondern bekämpfen ihn auch sofort. Sie schlagen den entstehenden Rauch nieder und die Sicht bleibt frei; giftige Rauchgase, die zu Bewusstlosigkeit und Erstickungstod führen können, werden gebunden. Dadurch und durch die rechtzeitige Alarmierung, die an die Sprinkleranlage gekoppelt ist, können Hotelgäste aus dem Gefahrenbereich fliehen und Rettungskräfte ungehindert vordringen. Sprinkler löschen jeden Brand gezielt, Fehlermeldungen sind äußerst selten. Für besonders gefährdete Bereiche wie eine Hotelküche können ergänzend spezielle Löschanlagen eingesetzt werden.

Das gesamte Hotel ist durch CE-gekennzeichnete, vom VdS geprüfte und zertifizierte so genannte Undercover-Sprinkler geschützt. Im repräsentativen Foyer ist ihr unauffälliger Einbau besonders wichtig; sie sind hier deckenbündig und dezent eingefügt. Ein dichtes Netz aus 3.800 Sprinklern schützt das gesamte Hotel einschließlich der Tiefgarage, insgesamt wurden etwa 12 km Rohrleitungen verlegt. Es handelt sich um hängende und schnell ansprechende Schirmsprinkler mit einer Einhausung, die vor Verschmutzung oder Fehlauslösung durch mechanische Beschädigung schützt. Eine weiße Feingitterblende passt sich dem Farbton der Decken an, die Springfeder eines speziellen Abwurfsystems legt den Sprinklerkopf noch vor Erreichen der Auslösetemperatur frei. Sollte dies nicht funktionieren und der Sprinkler wird ausgelöst, wird die Blende durch die Sprühkraft des Wassers abgeworfen.

Bautafel

Architekten: David Chipperfield Architects, Berlin
Projektbeteiligte: Interpane Glas Industrie, Lauenförde (Sonnenschutzglas); Saint-Gobain Glass, Aachen (Fensterfronten der Bar); Minimax, Bad Oldesloe (Sprinkleranlage); Schörghuber Spezialtüren, Ampfing (Brandschutztüren)
Bauherr: Empire Riverside, Hamburg
Fertigstellung: 2007
Standort: Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
Bildnachweis: Michael Zapf (1) und Andrea Flak (2-4) für das Empire Riverside Hotel, Hamburg

Fachwissen zum Thema

Für Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten gilt die Muster-Beherbergungsstättenverordnung (Abb.: Hotel Nhow in Berlin).

Für Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten gilt die Muster-Beherbergungsstättenverordnung (Abb.: Hotel Nhow in Berlin).

Sonderbauten

Beherbergungsstätten

Die MBeVO gilt für Unterkünfte mit mehr als zwölf Betten. Sie enthält Vorgaben zu Bauteilen, Rettungswegen, technischen Anlagen und zur Barrierefreiheit.

Da Leitungsanlagen abschottende Bauteile durchdringen, muss verhindert werden, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen.

Da Leitungsanlagen abschottende Bauteile durchdringen, muss verhindert werden, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen.

Haustechnische Anlagen

Leitungsanlagen

Welche Vorgaben gelten für Leitungsanlagen, die abschottende Bauteile durchdringen, um zu verhindern, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen?

Rauch und Wärmeabzugsanlagen können mit Sprinkleranlagen kombiniert werden

Rauch und Wärmeabzugsanlagen können mit Sprinkleranlagen kombiniert werden

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauchabzug und Sprinkler in Kombination

Der Brandschutz dient unterschiedlicher Schutzziele, wie z.B. dem Personen-, dem Sach- und dem Umweltschutz. Anlagentechnische...

Aufbau eines Sprinklers

Aufbau eines Sprinklers

Löschanlagen/​-mittel

Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen sind selbsttätige Sprühwasserlöschanlagen, die die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase verhindern...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige