_Brandschutz
Bauteile: Gliederung
Unterscheidung und Zulassung
Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden. Sie unterliegen sämtlich den Anforderungen der Landesbauordnungen (LBO). Diese basieren auf der jeweiligen Gebäudeklasse, auf der Anzahl und Größe der Wohnungen, der Gebäudeart und -nutzung sowie der Lage im Gebäude.
Gallerie
Tragende und aussteifende Bauteile
Das Tragwerk eines Gebäudes, bestehend aus tragenden und
aussteifenden Wänden und Stützen, muss im Brandfall ausreichend
lange standsicher sein. Die Brandschutzanforderungen dieser
Bauteile werden zusammen mit dem Nachweis der Tragfähigkeit im
kalten Zustand erbracht (Kaltbemessung). Bei der Berechnung der
Tragfähigkeit von Bauteilen im Brandfall spricht man von einer
Heißbemessung.
Ertüchtigung tragender Bauteile
Insbesondere bei Nutzungsänderungen und Umbauten können sich die
brandschutztechnischen Anforderungen an tragende und aussteifende
Bauteile verändern oder es wird festgestellt, dass vorhandene
Bauteile dem erforderlichen Feuerwiderstand nicht genügen. Eine
Ertüchtigung (Erhöhung) des Feuerwiderstands ist mit folgenden
Bauteilen oder Schutzmaßnahmen möglich:
- brandschutztechnische Unterdecken
- selbstständige Unterdecken mit Feuerwiderstand
- Brandschutzbeschichtungen
- Brandschutzputze
- Brandschutzbekleidungen
Raumabschließende Bauteile dienen dazu, der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorzubeugen. Zu ihnen gehören Wände (Brandwand, Trennwand), Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen usw. Raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch begrenzen einen Brand auf einen von ihnen gebildeten Brandabschnitt.
Geregelte Bauteile nach Bauregeln
Bauteile für den Brandschutz können z.B. nach den Regeln der DIN
4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;
Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile
und Sonderbauteile eingestuft und verwendet werden. Dort sind
in Tabellen Mindestmaße für Breiten, Dicken, Bewehrungen etc. für
Massiv-, Holzbau-, Stahlbau-, Verbund- und Sonderbauteile textlich
und zeichnerisch festgelegt, bei deren Einhaltung ein definierter
Feuerwiderstand angenommen werden kann (geregelte Bauteile).
Ungeregelte Bauprodukte mit Zulassungen
Der Feuerwiderstand besonderer Bauprodukte (Bauteile und Bauarten),
für die es keine Regelungen z.B. in der DIN 4102-4 gibt, muss durch
Prüfungen auf Basis der DIN 4102-2 Bauteile, Begriffe,
Anforderungen und Prüfungen nachgewiesen werden. Nach erfolgten
Prüfungen wird ein Verwendbarkeitsnachweis für dieses Bauprodukt
ausgestellt.
Bei Decken, Stützen, Unterzügen, Treppen usw. ist dies in der Regel ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP), für bestimmte Produkte eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ). Sollen Bauprodukte ohne solche Zulassungen verwendet werden, kommt auch eine Zulassung im Einzelfall (ZiE) in Betracht, die durch die oberste Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes ausgestellt werden kann.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com