„City of Wood” – so der Titel eines ambitionierten
Stadtentwicklungsprojektes im oberbayerischen Bad Aibling als
Modell für die Nullenergiestadt von morgen. Auf einem ehemaligen
Kasernengelände der amerikanischen Streitkräfte, welches nach Ende
des Kalten Krieges leer stand und zur Geisterstadt verkam, entstand
ein Musterprojekt für die ökologisch nachhaltige Stadt, mit
energieeffizienten Neubauten in Holzbauweise und energetisch
saniertem Bestand.
Gallerie
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
01|13
Die Zufahrtsrampe aus Stahlbeton dient auch zur Aussteifung des Tragwerks.
Bild: Sebastian Schels, München
02|13
Stirnseitig wird das Obergeschoss über eine außenliegende Stahltreppe erschlossen.
Bild: Sebastian Schels, München
03|13
Die Materialität des Parkhauses fügt sich gut in den Baumbestand ein.
Bild: Sebastian Schels, München
04|13
Offenes Erdgeschoss mit Pflasterbelag
Bild: Sebastian Schels, München
05|13
Obergeschoss mit Fahrbahnbelag aus Gussasphalt und aussteifenden Querwänden aus Massivholz in der Gebäudemitte.
Bild: Sebastian Schels, München
06|13
Das Raster der Tragstruktur orientiert sich an der Stellplatzbreite.
Bild: Sebastian Schels, München
07|13
Blick auf einen Stellplatz im Obergeschoss mit der wannenförmigen Deckenausbildung mit Querschott zur Rauch- und Heißgasableitung nach außen.
Auch die Funktionsbauten in der City of Wood folgen dem
Charakter des Musterprojektes. So entstand inmitten eines über die
Jahre gewachsenen, teils idyllischen Grünraums das erste Parkhaus
vollständig aus Holz, geplant von Hermann Kaufmann und Partner. Es
ist 70 Meter lang und 17 Meter breit, hat zwei Geschosse und bietet
Stellplätze für insgesamt 104 Autos. Lediglich die Zufahrtsrampe
(als aussteifendes Element) und die Fundamente sind aus Stahlbeton.
Vorgefertigte Holzbauteile bilden eine offene Struktur, um
Durchlässigkeit, Helligkeit und ein gutes Sicherheitsgefühl der
Nutzerinnen und Nutzer zu bewirken.
Gallerie
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
01|13
Die Zufahrtsrampe aus Stahlbeton dient auch zur Aussteifung des Tragwerks.
Bild: Sebastian Schels, München
02|13
Stirnseitig wird das Obergeschoss über eine außenliegende Stahltreppe erschlossen.
Bild: Sebastian Schels, München
03|13
Die Materialität des Parkhauses fügt sich gut in den Baumbestand ein.
Bild: Sebastian Schels, München
04|13
Offenes Erdgeschoss mit Pflasterbelag
Bild: Sebastian Schels, München
05|13
Obergeschoss mit Fahrbahnbelag aus Gussasphalt und aussteifenden Querwänden aus Massivholz in der Gebäudemitte.
Bild: Sebastian Schels, München
06|13
Das Raster der Tragstruktur orientiert sich an der Stellplatzbreite.
Bild: Sebastian Schels, München
07|13
Blick auf einen Stellplatz im Obergeschoss mit der wannenförmigen Deckenausbildung mit Querschott zur Rauch- und Heißgasableitung nach außen.
Das Tragkonzept ist simpel: Massivholzplatten aus Brettsperrholz
als Geschossdecken lasten auf horizontalen, in Querrichtung
liegenden Holzbindern; vertikale Stützen im Raster der
Stellplatzbreiten gliedern den länglichen Baukörper. Der Boden ist
im Erdgeschoss gepflastert, im Obergeschoss dient Gussasphalt als
Fahrbahnbelag. Zur Aussteifung der Holzkonstruktion ist die
Fahrzeugrampe aus Stahlbeton hergestellt, mittig im Gebäude
erfüllen zwei Massivholzwände ebenfalls diese Funktion.
An der südlichen Stirnseite – der Rampe entgegengesetzt –
erschließt eine außenliegende Stahltreppe das Obergeschoss. Im
Sinne der allseitig offenen Bauweise wurde auf Außenwände
verzichtet, das Obergeschoss ist jedoch mit einer Fassade aus 60
Millimeter breiten, vertikalen Holzlamellen versehen. Rankhilfen im
Abstand von 30 Zentimetern vor der Fassade ermöglichen künftig eine
bodengebundene Fassadenbegrünung. So wird sich das Holzparkhaus
noch besser in das parkähnliche Außengelände integrieren.
Gallerie
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
01|13
Die Zufahrtsrampe aus Stahlbeton dient auch zur Aussteifung des Tragwerks.
Bild: Sebastian Schels, München
02|13
Stirnseitig wird das Obergeschoss über eine außenliegende Stahltreppe erschlossen.
Bild: Sebastian Schels, München
03|13
Die Materialität des Parkhauses fügt sich gut in den Baumbestand ein.
Bild: Sebastian Schels, München
04|13
Offenes Erdgeschoss mit Pflasterbelag
Bild: Sebastian Schels, München
05|13
Obergeschoss mit Fahrbahnbelag aus Gussasphalt und aussteifenden Querwänden aus Massivholz in der Gebäudemitte.
Bild: Sebastian Schels, München
06|13
Das Raster der Tragstruktur orientiert sich an der Stellplatzbreite.
Bild: Sebastian Schels, München
07|13
Blick auf einen Stellplatz im Obergeschoss mit der wannenförmigen Deckenausbildung mit Querschott zur Rauch- und Heißgasableitung nach außen.
Eine spätere Erweiterung, Umnutzung oder gar ein Rückbau ist von
Anbeginn mitgedacht und durch den modularen Aufbau nachhaltig und
ressourcenschonend möglich.
Brandschutzaspekte
Neben der Bayerischen Bauordnung (BayBO) ist hier die bayerische
Garagenstellplatz-Verordnung (GaStellV) maßgeblich. Das Bauwerk ist
als offene, oberirdische Großgarage mit zwei Geschossen
einzustufen, was wiederum die Anforderungen an den Brandschutz
definiert. Tragwerk, Decken und Wände, Bekleidungen und Einbauten
von Großgaragen müssen gemäß GaStellV aus nichtbrennbaren
Baustoffen bestehen – eine Anforderung, die mit Holz nicht zu
erfüllen ist. Jedoch besteht die Möglichkeit, von Regelungen
abzuweichen: Die Abweichungen sind innerhalb des
Brandschutznachweises darzulegen und es ist nachzuweisen, dass sich
die Lösch- und Rettungssituation im Falle eines Brandereignisses
nicht verschlechtert.
Gallerie
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
01|13
Die Zufahrtsrampe aus Stahlbeton dient auch zur Aussteifung des Tragwerks.
Bild: Sebastian Schels, München
02|13
Stirnseitig wird das Obergeschoss über eine außenliegende Stahltreppe erschlossen.
Bild: Sebastian Schels, München
03|13
Die Materialität des Parkhauses fügt sich gut in den Baumbestand ein.
Bild: Sebastian Schels, München
04|13
Offenes Erdgeschoss mit Pflasterbelag
Bild: Sebastian Schels, München
05|13
Obergeschoss mit Fahrbahnbelag aus Gussasphalt und aussteifenden Querwänden aus Massivholz in der Gebäudemitte.
Bild: Sebastian Schels, München
06|13
Das Raster der Tragstruktur orientiert sich an der Stellplatzbreite.
Bild: Sebastian Schels, München
07|13
Blick auf einen Stellplatz im Obergeschoss mit der wannenförmigen Deckenausbildung mit Querschott zur Rauch- und Heißgasableitung nach außen.
Neben der Anforderung „nichtbrennbare Baustoffe“ müssen die
Bauteile der Holzgarage jedoch nach der
Garagenstellplatz-Verordnung keinen expliziten Feuerwiderstand
erfüllen. Kern des Brandschutzkonzeptes in Bezug auf die Abweichung
war somit die Definition eines Feuerwiderstands des Tragwerks,
welcher die sichere Rettung von Menschen und sichere Löscharbeiten
durch die Feuerwehr im Brandfall gewährleistet.
Für offene Parkgaragen wird gemeinhin ein Feuerwiderstand von
mindestens 30 Minuten angesetzt. Der Nachweis der
Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen wird rechnerisch über die
sogenannte „Einheitstemperaturzeit-Kurve“ (ETK) geführt. Bei einem
Autobrand in der Holzgarage ist jedoch mit einer erhöhten
Brandbeanspruchung zu rechnen, weshalb zusätzliche Reserven
vorgesehen werden sollten. Deshalb wurde der Nachweis über die
Temperaturzeitkurve „Hydrocarbon-Kurve“ nach EN 1991-1-2:
Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1:
Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen –
Brandeinwirkungen auf Tragwerke geführt. Das Rechenmodell
findet vorwiegend im Bereich des Tunnel- und Industriebaus
Anwendung. Für Stützen und Träger wurde eine Feuerwiderstandsdauer
von mindestens 47 Minuten ermittelt.
Für die Deckenelemente wurde ein Feuerwiderstand von F30 als
ausreichend erachtet. Da die Geschossdecke aus Einzelelementen in
Größe der einzelnen Stellplätze besteht, käme es im Brandfall
maximal zu einem Versagen der Deckenplatte oberhalb des betroffenen
Stellplatzes, d.h. lokal eingeschränkt und berechenbar.
Gallerie
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
01|13
Die Zufahrtsrampe aus Stahlbeton dient auch zur Aussteifung des Tragwerks.
Bild: Sebastian Schels, München
02|13
Stirnseitig wird das Obergeschoss über eine außenliegende Stahltreppe erschlossen.
Bild: Sebastian Schels, München
03|13
Die Materialität des Parkhauses fügt sich gut in den Baumbestand ein.
Bild: Sebastian Schels, München
04|13
Offenes Erdgeschoss mit Pflasterbelag
Bild: Sebastian Schels, München
05|13
Obergeschoss mit Fahrbahnbelag aus Gussasphalt und aussteifenden Querwänden aus Massivholz in der Gebäudemitte.
Bild: Sebastian Schels, München
06|13
Das Raster der Tragstruktur orientiert sich an der Stellplatzbreite.
Bild: Sebastian Schels, München
07|13
Blick auf einen Stellplatz im Obergeschoss mit der wannenförmigen Deckenausbildung mit Querschott zur Rauch- und Heißgasableitung nach außen.
Ein zusätzlicher Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen
des Brandschutznachweises war zudem die konstruktive Begrenzung der
Brand- und Rauchausbreitung. Grundsätzlich ist der Aspekt der
Rauchausbreitung bei offenen Garagen einfacher zu bearbeiten als
bei Tiefgaragen. Das Erdgeschoss ist frei von Außenwänden, im
Obergeschoss liegt der Öffnungsanteil über 50 Prozent. Allein
dadurch ist die Rauchausbreitung im Brandfall minimiert.
Zusätzliche Sicherheit schaffen hier „Rauchwannen“ in der
Deckenstruktur: Stützen und Deckenbinder verlaufen in Querrichtung
der Garage jeweils im Abstand der Stellplatzbreite. Zwischen den
sichtbaren Deckenbindern wurden parallel zur Fahrbahn Querschotten
als Schürzen mit einer Höhe von ca. 40 Zentimetern montiert.
Oberhalb eines jeden Stellplatzes befindet sich somit eine
dreiseitig geschlossene „umgekehrte Wanne“, die zur Außenseite hin
offen ist. Im Brandfall steigen Rauch und Gase nach oben, sammeln
sich in dieser Wanne und werden nach außen abgeleitet. Damit wird
die Ausbreitung von Rauch und Heißgas bei einem lokalen
Brandereignis (Autobrand eines einzelnen Fahrzeugs) auf den
jeweiligen Stellplatz begrenzt. Die Stärke der Querschotten wurde
mit sechs Zentimetern analog zur Tragfähigkeit der darüberliegenden
Decke dimensioniert.
Durch die konstruktive Kompensation der baurechtlichen
Abweichungen konnte auf eine zusätzliche technische
Gebäudeausrüstung wie Rauch- und Brandmeldeanlagen,
Sprinkleranlagen oder ähnliches verzichtet werden.
Bautafel
Architekturbüro: Hermann Kaufmann + Partner, Schwarzach Projektbeteiligte: merz kley partner, Dornbirn (Tragwerksplanung); Fire & Timber Ing., München (Brandschutzplanung); Sabine Schwarzmann & Jochen Schneider, Rosenheim (Landschaftsplanung); EGT, Bad Aibling (Bodenmechanik); Weisser Ingenieur Gesellschaft, Bad Aibling (Entwässerungsplanung) Bauherr: B&O Parkgelände, Bad Aibling Fertigstellung: 2022 Standort: Pater-Rupert-Mayer-Straße, Bad Aibling Bildnachweis: Sebastian Schels, München
Fachwissen zum Thema
Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Grundlagen
Brandschutznachweis
Über den Unterschied zwischen Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept sowie Personen, die berechtigt sind, diese zu erstellen.
Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.
Bild: Xella, Duisburg
Baustoffe/Bauteile
Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung
Bauprodukte müssen entsprechend den Vorgaben der Bauordnungen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz gewählt und verwendet werden.
Baustoffe/Bauteile
Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung
Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre...
Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017
Bild: Julia Blöser, Berlin
Sonderbauten
Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen
Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?
Bestandsbau der Werkstätten (links) mit neuer Holzfassade und Fundus-Neubau mit transluzenter Polycarbonat-Hülle nach Plänen des Leipziger Büros Voigt
Bild: Philip Heckhausen, Zürich
Weitere Bauten
Theaterwerkstätten und -fundus in Eisenach
Transluzent umhüllter Skelettbau
Das 2023 fertiggestellte Erlebnis-Hus nach Plänen von Holzer Kobler Architekturen markiert den Abschluss der erweiterten Strandpromenade.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Weitere Bauten
Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording
Holz-Konstruktion zum Spielen auf fünf Ebenen
Blick auf die Fahrzeughalle der neuen Feuerwache nach Plänen des Berliner Architekturbüros Rimpau Bauer Derveaux
Bild: David Hiepler, Berlin
Weitere Bauten
Feuerwache Reinbek
Holzbau mit Fahrzeughalle und Gründach
Das Parkhaus nach Plänen der Stuttgarter Herrmann + Bosch Architekten wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27) überwiegend aus Holz errichtet.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Weitere Bauten
Holzparkhaus Wendlingen
Fünf Ebenen in offener Bauweise
Innenansicht des heutigen Schwimmbeckens mit den sichtbaren HP Schalen und der bodentiefen Fensterfassade
Große Loggien gliedern den Wohnturm an der Südseite.
Bild: Jochen Weissenrieder, Freiburg
Weitere Bauten
Multifunktionsgebäude Buggi 52 in Freiburg
Gewerbe, Kita und 30 Wohnungen in Holzbauweise
Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten
Bild: Brigida González, Stuttgart
Weitere Bauten
Rathaus Oy-Mittelberg
Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form
Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.
Bild: Sebastian Schels, München
Weitere Bauten
Parkhaus in Bad Aibling
Holzbau mit Rauchwannen
Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Weitere Bauten
Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen
Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie
Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)
Bild: diephotodesigner.de | ken schluchtmann, Berlin
Weitere Bauten
Kant-Garagen in Berlin
Wendelrampe, Parkboxen und Falttore
Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.
Bild: David Schreyer, Wörgl
Weitere Bauten
Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl
Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage
Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen
Bild: Henning Koepke, München
Weitere Bauten
Gasthof zur Post Frontenhausen
Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens
Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin
Bild: Sebastian Schels, München
Weitere Bauten
Rathaus mit Bibliothek in Großmehring
Geschickt und kompakt organisiert
Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Weitere Bauten
Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig
Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer
Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Weitere Bauten
Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf
Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge
Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.
Bild: Gustav Willeit, Zürich
Weitere Bauten
Biomasseforschungszentrum in Leipzig
Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise
Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet
Bild: HPP Architekten / Foto: Ralph Richter
Weitere Bauten
Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel
Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert
Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.
Bild: Brüninghoff, Heiden
Weitere Bauten
Kletterhalle in Villingen-Schwenningen
Brandschutz unter besonderen Bedingungen
Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)
Bild: Julian Lanoo, Boeschepe
Weitere Bauten
Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif
Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind
Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10