Holzhochhaus HoHo in Wien

Hybrider Bau mit multifunktionaler Nutzung

Eines der weltweit höchsten Holzhochhäuser steht in der aufstrebenden Seestadt Aspern im Westen von Wien: Das HoHo Wien setzt als Meilenstein im modernen Holzbau neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen. Mit seinen 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken zeigt das Gebäude nach Plänen von RLP Rüdiger Lainer + Partner auf beeindruckende Weise, dass das nachwachsende Baumaterial mittlerweile auch für Hochhäuser eine ernstzunehmende Alternative zu Stahl und Beton darstellt.

Gallerie

Nutzung und Funktion

Das multifunktionale Gebäude vereint auf einer Gesamtfläche von rund 25.000 Quadratmetern eine Vielzahl von Nutzungen unter einem Dach. Die unteren Stockwerke sind für Gewerbe und Gastronomie reserviert, darunter Restaurants, Cafés und Büros. In den mittleren Etagen befinden sich flexible Büroflächen, die modernen Arbeitsanforderungen gerecht werden. Die oberen Stockwerke beherbergen ein Hotel sowie exklusive Apartments, die einen atemberaubenden Blick über Wien und die umliegende Seestadt Aspern bieten.

Bei der Konzeption galt einer engen Verbindung zwischen Arbeits- und Wohnwelten besonderes Augenmerk: Die flexible Raumaufteilung ermöglicht es, Wohnen und Arbeiten in einem Gebäude zu vereinen, was in einer wachsenden Metropole wie der österreichischen Hauptstadt von großer Bedeutung ist. Diese Mischung fördert nicht nur die soziale Interaktion, sie trägt zur Belebung des gesamten Stadtviertels bei.

Gallerie


Architektur und Bauweise

Mit ihrem Entwurf zielten die Architekten darauf ab, die natürlichen Qualitäten des Holzes in den Vordergrund zu stellen und ein Gebäude zu schaffen, das die Naturverbundenheit der Stadtbewohner widerspiegelt. Dies zeigt sich nicht nur in der äußeren Gestaltung, sondern auch in den Innenräumen, die weitgehend aus Holz bestehen und eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.

Das Bauwerk ist ein hybrides System aus Holz, Stahl und Beton. Rund 75% der Tragstruktur bestehen aus Holz, was zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen während des Bauprozesses führte. Die Nutzung von Holz als primärem Baustoff sorgt zudem für eine ausgezeichnete Energiebilanz und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

Gallerie

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Nachhaltigkeit war eine zentrale Motivation der Planung: Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, es speichert auch CO2, wodurch das HoHo Wien zu einer Senke für Treibhausgase wird. Insgesamt wurden rund 2.800 Tonnen Holz verbaut, was etwa 2.600 Tonnen gebundenem CO2 entspricht. Darüber hinaus wurde bei der Planung und Ausführung des Gebäudes großer Wert auf Energieeffizienz gelegt. Die thermische Hülle ist so ausgelegt, dass sie die Anforderungen eines Niedrigenergiehauses erfüllt. Damit ließ sich der Energieverbrauch des Gebäudes für Heizung und Kühlung auf ein Minimum reduzieren.

Auch das Thema Lebenszykluskosten spielte eine wichtige Rolle: Die Entscheidung für langlebige und wartungsarme Materialien, zusammen mit einer durchdachten Planung, sorgt dafür, dass sich das Hochhaus auch künftig ökologisch und ökonomisch nachhaltig betreiben lässt.

Gallerie

Brandschutzaspekte: Holz und Brandschutz

Holz wird als brennbarer Baustoff in vielen Ländern, insbesondere in Österreich, strenger reguliert als Stahl oder Beton. Obwohl Holz eine höhere Brandlast aufweist, da es als tragende Struktur brennen kann, ist es nicht weniger sicher. Die Bildung einer Oxidationsschicht (Verkohlungsschicht) und die Überdimensionierung des Querschnitts verzögern und kontrollieren den Abbrand. Im Gegensatz dazu verliert Stahl unter Hitzeeinfluss seine Festigkeit plötzlich, auch wenn es in Stahlbetonträger eingebettet ist.

Änderungen der Bauordnung, Zusammenarbeit mit Behörden

Bis 2008 war es nach der Wiener Bauordnung nicht erlaubt, Gebäude mit mehr als vier Geschossen in Holz zu bauen. Seit 2015 ist der Holzbau auch in der Gebäudeklasse 5, also bis zu sechs Geschossen, zugelassen. Das HoHo Wien, initiiert von den Projektentwicklern Günter Kerbler und Caroline Palfy, hat diese Grenzen erweitert, um das Potenzial von Holz als Baumaterial voll auszuschöpfen. Realisiert wurde es in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Architekt Rüdiger Lainer, Brandschutzplaner Alexander Kunz und Tragwerksplaner Richard Woschitz arbeiteten frühzeitig mit der Stadtbaudirektion Wien, der Magistratsabteilung MA37 11 (Baupolizei der Stadt Wien), der KSB („Kompetenzstelle Brand”) und der Feuerwehr Wien zusammen. Die enge Kooperation ermöglichte eine effiziente Umsetzung des Projektes und verhinderte Verzögerungen durch nachträgliche Anpassungen.

Gallerie

Maßnahmen zur Brandsicherheit

Die Maßnahmen zur Brandsicherheit des Holzbaus sind umfangreich. Eine flächendeckende Brandmeldeanlage sorgt für eine frühzeitige Alarmierung im Brandfall; ergänzend dazu wurde eine Sprinkleranlage installiert, die von zwei Sprinklerbecken im Untergeschoss gespeist wird. Die tragende Konstruktion des Gebäudes ist so dimensioniert, dass sie im Brandfall eine Standfestigkeit von mehr als 90 Minuten gewährleistet – selbst ohne eine automatische Löschanlage. Um die zusätzliche Brandlast der Tragkonstruktion zu kompensieren, wurden kleine Brandabschnitte eingeführt. Schächte bestehen aus nicht brennbaren Baustoffen, Gebäudefugen wurden besonders sorgfältig ausgeführt, um einen Einbrand in die brennbare Konstruktion zu verhindern.

Brandschutzversuch

Beim Brandschutzversuch der MA39 (Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) wurde im Systemknoten der Tragkonstruktion bei 90 Minuten ein Abbrand von lediglich 8,4 cm festgestellt – angesichts der Einwirkdauer eines Feuers ein beeindruckender Wert.

Brandschutz während der Bauphase

Für die Bauphase war vorgeschrieben, dass unterhalb der aktuell im Bau befindlichen Ebene jeweils eine trockene Steigleitung existierte. Beim Bau von Ebene zehn musste demnach eine Steigleitung über dem Boden von Ebene neun verlaufen. Im Erdgeschoss (Ebene 1) befand sich eine Pumpe, die im Falle eines Brandes die Rohre füllen und Wasser abgeben konnte, bevor die Feuerwehr eintraf. Zusätzlich wurde der Brandschutz rund um die Uhr von zwei Arbeitern überwacht.

Bautafel

Architektur: RLP Rüdiger Lainer + Partner, Wien
Projektbeteiligte: RWT+ZT, Wien (Tragwerksplanung, Bauphysik); Kunz – die innovativen Brandschutzplaner, Mödlingen (Brandschutz); Dr. Ronald Mischek ZT, Wien (Gebäudetechnik)
Bauherr/in: cetus Baudevelopment, Wien
Standort: Janis Joplin Promenade 26, Seestadt Aspern, A-1220 Wien
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: cetus Baudevelopment, Wien; Thomas Lech, Wien; György Palkó, Budapest; Michael Baumgartner (kito.at), Wien

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Brandmeldeanlagen

Brandfallsteuerungen

Welche Schaltbefehle können moderne Brandmeldeanlagen ausgeben? Was ist bei der Programmierung zu bedenken und was wirtschaftlich vertretbar?

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Holz-Hybrid-Elementsystem aus Holzbalken in Betoneinbettung vor dem Brandversuch

Holz-Hybrid-Elementsystem aus Holzbalken in Betoneinbettung vor dem Brandversuch

Sonderbauten

Brandversuche bei Holzbauten

Für mehrgeschossige Holzbauweisen (GK 4) muss in der Regel die Brandsicherheit bzw. das Brandverhalten der Baustoffe und Bauteile über eine Zulassung nachgewiesen werden.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Aufbau eines Sprinklers

Aufbau eines Sprinklers

Löschanlagen/​-mittel

Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen sind selbsttätige Sprühwasserlöschanlagen, die die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase verhindern...

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Baustoffe/​Bauteile

Tragende und aussteifende Bauteile

Welche Regelwerke sind zur Bemessung tragender Wände und Stützen für den Brandfall maßgeblich und welche Berechnungsverfahren gibt es?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Das 2023 fertiggestellte Erlebnis-Hus nach Plänen von Holzer Kobler Architekturen markiert den Abschluss der erweiterten Strandpromenade.

Das 2023 fertiggestellte Erlebnis-Hus nach Plänen von Holzer Kobler Architekturen markiert den Abschluss der erweiterten Strandpromenade.

Weitere Bauten

Erlebnis-Hus in St. Peter-Ording

Holz-Konstruktion zum Spielen auf fünf Ebenen

Blick auf die Fahrzeughalle der neuen Feuerwache nach Plänen des Berliner Architekturbüros Rimpau Bauer Derveaux

Blick auf die Fahrzeughalle der neuen Feuerwache nach Plänen des Berliner Architekturbüros Rimpau Bauer Derveaux

Weitere Bauten

Feuerwache Reinbek

Holzbau mit Fahrzeughalle und Gründach

Das Parkhaus nach Plänen der Stuttgarter Herrmann + Bosch Architekten wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27) überwiegend aus Holz errichtet.

Das Parkhaus nach Plänen der Stuttgarter Herrmann + Bosch Architekten wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27) überwiegend aus Holz errichtet.

Weitere Bauten

Holzparkhaus Wendlingen

Fünf Ebenen in offener Bauweise

Innenansicht des heutigen Schwimmbeckens mit den sichtbaren HP Schalen und der bodentiefen Fensterfassade

Innenansicht des heutigen Schwimmbeckens mit den sichtbaren HP Schalen und der bodentiefen Fensterfassade

Weitere Bauten

Umbau der Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin

Zeitgemäß Wohnen in einem Denkmal aus DDR-Zeiten

Das 84 Meter hohe Bauwerk nach Plänen von RLP Rüdiger Lainer + Partner setzt neue Maßstäbe für den modernen Holzbau.

Das 84 Meter hohe Bauwerk nach Plänen von RLP Rüdiger Lainer + Partner setzt neue Maßstäbe für den modernen Holzbau.

Weitere Bauten

Holzhochhaus HoHo in Wien

Hybrider Bau mit multifunktionaler Nutzung

Große Loggien gliedern den Wohnturm an der Südseite.

Große Loggien gliedern den Wohnturm an der Südseite.

Weitere Bauten

Multifunktionsgebäude Buggi 52 in Freiburg

Gewerbe, Kita und 30 Wohnungen in Holzbauweise

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige