Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Bauwerke der Nachkriegsmoderne werden als Zeitzeugen der Baugeschichte mittlerweile vielfach unter Denkmalschutz gestellt. Dabei stellt sich immer wieder auch die Frage nach einer wirtschaftlichen Nutzung – insbesondere, wenn es sich wie bei der ehemaligen Commerzbank in Düsseldorf um ein Hochhaus handelt. Vom Architekten Paul Schneider von Esleben geplant und 1952 errichtet, wurde die Commerzbank 1998 unter Denkmalschutz gestellt. Nach dem Umzug des Finanzinstituts nach Frankfurt am Main in den damaligen Neubau von Sir Norman Foster stand das Gebäude viele Jahre leer.

Gallerie

Zentrale Lage, flexibler Grundriss

Das zentral in Düsseldorf gelegene ehemalige Bürohochhaus wurde nach Plänen von HPP Architekten saniert und für die Nutzung als Hotel zukunftsfähig gemacht. Im Auftrag des Projektentwicklers Hines entstanden für die Hotelgruppe Ruby auf den 13 Geschossen 206 Zimmer, ein Foyer- und Barbereich im Erdgeschoss sowie eine großzügige Dachterrasse. Die attraktive Lage in unmittelbarer Nähe der Breiten Straße – des Banken- und Einkaufszentrums von Düsselsdorf – die flexible Grundrissstruktur der einstigen Büronutzung, und auch die bereits vorhandene Tiefgarage machten das Gebäude für eine Umnutzung als Hotel höchst interessant.

Elementierte Hochhausfassade

Die für die Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts innovative Vorhangfassade war ein entscheidendes Argument, das Gebäude Ende der Neunziger unter Denkmalschutz zu stellen. Sie gilt als die erste elementierte Hochhausfassade in Deutschland. Die vorgefertigten eloxierten Aluminiumpaneele mit charakteristisch gerundeten Fensteröffnungen sind ohne zusätzliche Rahmenkonstruktion am Gebäude angebracht. 

Die Sanierung der Fassade erfolgte im Zuge der Umnutzung in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzschutzbehörde. Die bauzeitlichen Aluminiumtafeln wurden demontiert, aufgearbeitet, hochwärmegedämmt, mit einer Dreischeiben-Isolierverglasung versehen und in neue Fassadenelemente eingebaut. Unter Einhaltung hoher Standards hinsichtlich Energieeffizienz und Komfort konnte die Fassade in ihrer historischen Erscheinung erhalten bleiben. Eine Bestätigung für die Nachhaltigkeit der Sanierung ist die Zertifizierung der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) in Gold.

Sichtbeton-Tragwerk als Blickfang

Wesentlich für die Wirkung des Gebäudes ist neben der feingliedrigen Fassade das kraftvolle Sichtbeton-Tragwerk über dem Erdgeschoss, auf dem die Obergeschosse fast zu schweben scheinen. Die eindrucksvolle Konstruktion ist von der Straße durch die neu verglaste Hotellobby sichtbar. Wo früher der erste autogerechte Drive-in-Bankschalter Deutschlands Modernität versprühte, empfängt heute ein offenes Foyer mit Bar und Loungemöbeln die Hotelgäste.

Die flexible Grundstruktur der Büroetagen ohne tragende Innenwände bot ideale Voraussetzungen für die kleinteilige Untergliederung eines Hotels. Eingriffe in die Bausubstanz beschränkten sich weitgehend auf die neue Haustechnik, Fallrohre zur Be- und Entwässerung der Badezimmer, ein zusätzliches Treppenhaus als zweiten Flucht- und Rettungsweg in der Südwestecke des Hochhauses sowie zwei zusätzliche Aufzüge. Sie ergänzen einen bestehenden markanten, aus dem Grundriss herausgerückten Erschließungsturm. Die Zimmer wurden mit rohen Oberflächen an den Nutzer übergeben: Der Innenausbau erfolgte in fünf verschiedenen Kategorien durch das hoteleigene Designteam.

Brandschutzaspekte: Rechtliche Rahmenbedingungen

Wird ein Gebäude oder werden einzelne Einheiten innerhalb eines Gebäudes für andere Zwecke umfunktioniert als ursprünglich durch den Bauantrag genehmigt, ist diese Nutzungsänderung grundsätzlich genehmigungspflichtig. Dies gilt im Kleinen (wenn beispielsweise aus einem Ladengeschäft ein Yoga-Studio wird, aus einem Speicher zusätzlicher Wohnraum oder aus Wohnungen Büros) wie im Großen – also bei der Umwandlung eines Bürohauses in ein Hotel. Ausgangsbasis für eine Nutzungsänderung ist grundsätzlich die letzte genehmigte Nutzung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen hauptsächlich die jeweilige Landesbauordnung (LBO) sowie ggf. ein vorhandener Bebauungsplan (B-Plan) dar. Liegt ein rechtskräftiger B-Plan vor, greift die Baunutzungsverordnung (BauNVO), welche zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des B-Plans gültig war. Andernfalls wird eine Nutzungsänderung nach der aktuell gültigen BauNVO und der aktuellen LBO beurteilt – was unter Umständen gerade im Bereich des Brandschutzes zu erheblichen Herausforderungen führen kann. Brandschutzanforderungen, welche zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes gültig waren, haben sich zwischenzeitlich meist deutlich verschärft. Da mit einer Nutzungsänderung aber kein Bestandsschutz mehr herangezogen werden kann, müssen Nutzung und bauliche Anforderungen nach den aktuell gültigen Rechtsvorschriften beurteilt werden. Oft betrifft diese Problematik die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen oder die Ausgestaltung von Flucht- und Rettungswegen. Lässt sich baulich kein Zustand herstellen, der den aktuellen Vorschriften entspricht, kommen meist Kompensationsmaßnahmen (z.B. in Form funkvernetzter Rauchmelder) zum Einsatz. Dies erfolgt über ein Brandschutzkonzept, welches von einem Fachingenieur für vorbeugenden Brandschutz erstellt werden muss, ggf. durch eine/n Sachverständige/n geprüft wird und Teil der im Rahmen des Genehmigungsantrags einzureichenden Unterlagen ist.

Flucht- und Rettungswege

Grundsätzlich müssen für die Obergeschosse eines Gebäudes zwei unabhängig voneinander nutzbare Rettungswege zur Verfügung stehen. Den ersten Rettungsweg bildet dabei üblicherweise die notwendige Treppe bzw. das Treppenhaus, den zweiten Rettungsweg entweder ein zweites Treppenhaus oder die Möglichkeit der Bergung über Fenster, Balkone, Loggien oder Dachterrassen durch Einsatzkräfte der Feuerwehr. Dabei ist die Höhe dieser Rettungsmöglichkeit durch die Reichweite sowohl von Leitern wie auch Hubrettungswagen (sofern diese zur Verfügung stehen) der Feuerwehren limitiert: Der Fußboden eines Aufenthaltsraumes darf maximal 22 Meter über der festgelegten Geländeoberfläche liegen. Darüber hinaus ist ein zweites, unabhängiges Treppenhaus zwingend erforderlich.

Eine Besonderheit bilden hier sogenannte Sicherheitstreppenhäuser. Diese können durch ihre Ausbildung und die Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile einen zweiten Rettungsweg kompensieren. Durch die zu erfüllenden Vorgaben (Feuerwiderstand, Rauchdichtigkeit und dgl.) muss gewährleistet werden, dass dieses Treppenhaus auch im Brandfall eine zuverlässige Entfluchtung gewährleisten kann. Üblicherweise kommen hierbei Schleusen mit rauchdichten Türen und Überdruckanlagen zum Einsatz.

Bei Hochhäusern als Sonderbauten greift zudem die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR), welche detailliert die Brandschutzanforderungen für Bauteile, Flucht- und Rettungswege sowie die Gebäudetechnik regelt. Im Falle des Commerzbank-Hochhauses wurde durch die Nutzungsänderung (und die damit einhergehende Beurteilung nach aktuellem Baurecht) ein zweites, unabhängiges Treppenhaus erforderlich. Als Ergänzung zu dem bereits vorhandenen Treppenhaus im separaten Erschließungsturm mit dessen Aufzügen wurde ein zweites Treppenhaus innerhalb des Hochhauses an dessen Südwestecke plaziert.

Bautafel

Architekten: HPP Architekten, Düsseldorf
Beteiligte: Volker Weuthen (Senior Partner), Christoph Ebert, Lothar Franzen (Projektleiter), Christian Bergmann, Stephan Heimann, Eva Kesting, Bärbel Walgeream, Atena Azadegan, Onur Karaca, Wolfgang Ludwig, Joachim Sulwessak, Carolina Schöber, Oliver Tewes (Mitarbeitende); Bollinger & Grohmann, Frankfurt (Tragwerksplanung); HTW Düsseldorf (Gebäudetechnik); Corall Ingenieure, Meerbusch (Brandschutz); +grün, Düsseldorf (Freianlagen); Graner & Partner, Bergisch Gladbach (Bauphysik)
Bauherr: Kondus Erste Immobilienbesitz, Berlin
Fertigstellung: 2021
Standort: Kasernenstraße 39, 40213 Düsseldorf
Bildnachweis: HPP Architekten / Fotos: Ralph Richter, Düsseldorf

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

In verschiedenen Musterverordnungen werden beim Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der Muster-Verkaufsstättenverordnung).

In verschiedenen Musterverordnungen werden beim Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der Muster-Verkaufsstättenverordnung).

Baustoffe/​Bauteile

Brandwände III

Manchmal gibt es Alternativen zu Brandwänden. Einige Musterverordnungen erlauben beim Einbau von Löschanlagen größere Flächen ohne Brandwände - zum Beispiel Verkaufsstätten.

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Flucht-/​Rettungswege

Dimensionierung von Flucht- und Rettungswegen bei Sonderbauten

Je nach Art und Nutzung können kürzere Flucht- und Rettungswege erforderlich sein oder längere zugelassen werden: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Maße.

Feuerschutztür T30-2 als Ganzglaselement

Feuerschutztür T30-2 als Ganzglaselement

Bauprodukte

Feuerschutzabschlüsse: Türen

Damit im Brandfall die abschottende Funktion der Brandwand erhalten bleibt, sind Türen in Brandwänden oder in Wänden, die anstelle...

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Sonderbauten

Sonderbauten nach MBO § 2 (4)

Welche Gebäude und Nutzungsarten sind in der Musterbauordnung (MBO) unter Paragraph zwei, Absatz vier als Sonderbauten aufgeführt?

Bauwerke zum Thema

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Anlässlich der 20. Olympischen Sommerspiele 1972 in München entwickelten die Architekten Werner Wirsing und Günther Eckert...

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Bürohochhauses in Berlin

Neben einer Ertüchtigung der Gebäudehülle wurde das Hochaus aus den 1970er-Jahren auch einer umfassenden Brandschutzsanierung unterzogen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige