Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Für den Betrieb von Straßenbahnen muss Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies geschieht in sogenannten Gleichrichterwerken. Mehr als 80 davon gibt es in Berlin; eines der jüngsten ist das Gleichrichterwerk 106. Es entstand nach Plänen von Bolwin Wulf Architekten in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und war aufgrund der Verlängerung der Straßenbahnlinie M10 in Richtung Westen notwendig geworden.

Gallerie

Die Berliner Architekten schufen einen rahmenartigen, zweischaligen und kerngedämmten Sichtbetonbau mit teils schrägen Wänden, dessen Stirnseiten sie mit leuchtend gelben Blechpaneelen in der Firmenfarbe der Berliner Verkehrsbetriebe schlossen. Anders als viele Betriebsgebäude dieser Art zeigt dieses kleine Bauwerk mit einer Bruttogeschossfläche von 215 Quadratmetern den hohen Gestaltungsanspruch der Planer. Und der ist berechtigt, kommt ihm doch stadträumlich eine nicht ganz unbedeutende Rolle zu: An der neuen Clara-Jaschke-Straße soll es die Flucht der hier zukünftig entstehenden Gebäude aufnehmen, außerdem die Lücke zwischen dem 1978 errichteten Landeslabor an der Invalidenstraße und dem Bahnviadukt soweit wie möglich schließen und damit dem bislang unstrukturierten Straßenraum eine gewisse Ordnung verleihen. Zur Aufwertung des Areals trägt auch die Gestaltung der dreieckigen Freifläche westlich des Neubaus bei. Sie erhielt einen neuen Bodenbelag, der teils aus Sand und Kies, teils aus Beton besteht und eine landschaftsplanerische Fortführung der Gebäudehülle darstellt. Anschauen kann man sich das am besten von der Betonbank aus, die in die Westwand eingelassen ist.

Die Ostfassade zur Clara-Jaschke-Straße ist mit einem Relief in Brailleschrift verziert, das dem Raster der Betonspannlöcher folgt und auf die ehemalige Nutzung des Areals hinweist. Die Zeichen stehen für ULAP, kurz für Universum-Landes-Ausstellungs-Park, einem zwischen 1880 und den 1920er-Jahren genutzten Platz an dieser Stelle. Ein einziges, schmales Fenster ermöglicht den Blick auf die technischen Anlagen im Inneren des Gebäudes. Die Zugänge sind in die jeweils deutlich zurückgesetzten Blechverkleidungen der Nord- und Südfassade planeben eingelassen. In diese sind auch die erforderlichen Zu- und Abluftöffnungen der Trafoanlagen integriert. Sie zeichnen sich als Lochfelder in der mit Mineralwolle gedämmten Blechbeplankung ab.

Beton
Beide Längswände und das nahtlos anschließende Dach sind als zweischalige Betonkonstruktion mit Kerndämmung ausgeführt. Die innere Schale besteht wie die Bodenplatte aus WU-Beton und ist 25 cm dick, die Kerndämmung 8 cm und die äußere Stahlbetonschicht 27 cm. Letztere wurde monolithisch in einem Guss hergestellt. Ein einziges mittiges Festlager verbindet die Schalen miteinander. Die Außenflächen wurden überwiegend glatt geschalt, in Teilbereichen aber auch durch Sandstrahlen optisch nachbehandelt. Abschließend wurde ein Graffitischutz aufgetragen, innenseitig erhielten die Oberflächen eine farblose Lasur.

Bautafel

Architekten: Bolwin Wulf, Berlin
Projektbeteiligte: Sabine Krischan, Berlin (Ausführungsplanung, Baubegleitung); BIG Architekten und Ingenieure, Berlin (Bauleitung); BWE-Ingenieurgesellschaft, Mittenwalde (Gebäudetechnik); Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau, Berlin (Bauunternehmen)
Bauherr: Berliner Verkehrsbetriebe BVG
Standort: Clara-Jaschke-Straße, 10557 Berlin
Fertigstellung: 2014
Bildnachweis: Kerstin Ehmer, Berlin für Bolwin Wulf Architekten

Fachwissen zum Thema

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Oberflächen

Ankerlöcher

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Oberflächen

Graffitischutz

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Oberflächen

Technische Bearbeitung

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige