Restaurant des Museo Marítimo del Cantábrico in Santander

Speisen unter der Betonschale

Walskelette und Schiffsmodelle dürfen in den Museen großer Hafenstädte nicht fehlen. Sie gehören auch zur Sammlung im Museo Marítimo del Cantabrico (MMC), dem Kantabrischen Schifffahrtsmuseum in Santander. Neben seinen maritimen Exponaten verfügt das Forschungs- und Ausstellungshaus in bester Uferlage auch über ein geräumiges Restaurant mit Ausblick auf den Hafen und die Bucht von Santander. Die einer Muschelschale ähnelnde Betondecke, unter der hier gespeist wird, ließ das Architekturbüro Zooco im Zuge umfangreicher Instandsetzungsarbeiten wiederherrichten.

Gallerie

Wer ein Gebäude mit geschwungenen Formen und anderen Anspielungen auf Meerestiere oder Boote erwartet, wird bei Ankunft am Museum zunächst enttäuscht sein. Das kantige Gebäude mit den weißen Fassadenplatten, blaugrünen Fensterbändern und dem hochgezogenen, rostig wirkenden Sockel erinnert vielmehr an eine Kreuzung aus Forschungsbau und Autofähre. Zwischen 1975 und 1978 wurde der Komplex nach Plänen von Vicente Roig Forner und Ángel Hernández Morales errichtet. Sie hatten zwei Baukörper mit quadratischem Grundriss entworfen – eines für das Ozeanographische Zentrum und eines für das Schifffahrtsmuseum, die beide auch heute noch hier ansässig sind.

Regenschalen aus Beton

Die beiden dreigeschossigen Würfel waren ursprünglich durch ein Vordach verbunden, welches jedoch 1999 entfernt wurde. Beide Bauten verfügen über ein zentrales Atrium, das jeweils ein Gewölbe aus acht paraboloiden Betonschalen krönt. Jede dieser Schalen hat von oben betrachtet die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Zum Mittelpunkt des Dreiecks senkt sich die Fläche einem Trichter ähnlich und geht – wie im Schnitt zu sehen ist – in eine Stütze über. In diese waren bauzeitlich Fallrohre eingelassen, durch die das sich in den Betonkelchen sammelnde Regenwasser abfließen konnte.

Gallerie

Die Klarheit des Ursprungsentwurfs ist heute kaum mehr zu erkennen: Da das Ausstellungsgebäude als zu klein galt, wurde es zwischen 2000 und 2003 renoviert und nach Westen erweitert, sodass statt 2.200 heute 8.500 m² Fläche zur Verfügung stehen. Zuletzt machten jedoch Undichtigkeiten des Dachs und der Regenleitungen die Nutzung der Cafeteria unmöglich, beschädigten das Gebäude und gefährdeten Ausstellung und die Sammlungen des Museums. Mit dem Auftrag, die Schäden zu beheben und Platz für ein neues, 570 Quadratmeter großes Restaurant zu schaffen, wurde 2023 das Architekturbüro Zooco betraut.

Gallerie

Freigelegt und eingehaust

Das neue Lokal befindet sich im zweiten Obergeschoss des Museums, unter den Betonschalen. Sie wurden auf ihren Rohzustand zurückgebaut, zusammen mit der Geschossdecke gedämmt und schließlich mit einem zinkgedeckten, flachen Zeltdach eingehaust. Nun stehen die Paraboloide im Zentrum des quadratischen, rundum raumhoch verglasten Gastraums und sind Teil der Inneneinrichtung des Restaurants. Zwischen den Betonschalen und der Glasfassade ist die Unterseite des neuen Dachs mit Holzlatten verkleidet. Hinter ihnen verbirgt sich auch die Gebäudetechnik wie Klimaanlage, Heizung und Beleuchtung.

Die Küche befindet sich in einem angedockten, kompakten Raum unter einer Freitreppe. Deren Gerüst befindet sich auf der westlich des Gastraums anschließenden Dachterrasse, die ebenfalls abgedichtet und für Gäste hergerichtet wurde. Die Sanitäranlagen liegen neben dem Treppenhaus in einem ebenfalls angedockten Turm, der auch im Zuge der Erweiterung 2003 hinzukam. 

Gallerie

Beton: Spuren des Erhalts

Ursprünglich lagen die Paraboloide frei und dienten zum Sammeln von Wasser, das über die in den Stützen befindlichen Fallrohre abgeleitet wurde. Bei dem 2003 durchgeführten Eingriff wurden diese Stützen mit Beton verfestigt, um das neue Flachdach anheben zu können. Dabei wurden die Fallrohre abgedeckt. Durch undichte Stellen sammelte sich Wasser im Inneren der Paraboloide, was zu Feuchtigkeit und Ausblühungen an der raumseitigen Betonoberfläche führte. Mit der neuen Einhausung sind die Betonteile nun vor Feuchtigkeit geschützt.

Gallerie

Auf der Innenseite wurde der Kunststoffanstrich, durch den die ursprüngliche Textur der Lattenschalung nicht mehr erkennbar war, mit einem Druckwasserstrahl entfernt. Die Feuchtigkeitsspuren wurden durch Auftragen von Säure mit einem Schwamm gereinigt. Bei der Entfernung des Anstrichs kamen die roten Farbpunkte zum Vorschein, die einst zur Passivierung der Bewehrung aufgetragen worden waren, als sie zu rosten begonnen hatte. Es wurde beschlossen, diese Flecken beizubehalten, einerseits um den Zustand der Bewehrung zu bewahren und andererseits um die verschiedenen Erhaltungsmaßnahmen zu dokumentieren, die im Laufe der Zeit an den Paraboloiden vorgenommen worden waren. -ml

Bautafel

Architektur Bestand (1978): Vicente Roig Forner, Ángel Hernández Morales
Architektur Umbau (2023): ZOOCO ESTUDIO, Madrid/Santander
Projektbeteiligte: Rotedama Constructora, Santander; ALUFASA, Santander
Bauherr*in: Museo Marítimo del Cantabrico (MMC)
Standort: Av. de Severiano Ballesteros, 39004 Santander, Spanien
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: David Zarzoso (Fotos), Zooco Estudio (Pläne)



Fachwissen zum Thema

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Schalenbau

Bauweisen/Konstruktionen von Schalentragwerken

Schalenkonstruktionen sind stützenlose, flächige Raumkonstruktionen, deren Lasten sowohl senkrecht als auch in der Fläche...

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Instandsetzung

Behutsame Betoninstandsetzung

Mit dem schonenden Verfahren können alternde Sichtbetonbauten repariert werden, ohne dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung verlieren.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

2022 hieß es „Wasser marsch!“ beim neuen Kraftwerk in Töging am Inn, das nach Plänen von Robert Maier Architekten entstand.

2022 hieß es „Wasser marsch!“ beim neuen Kraftwerk in Töging am Inn, das nach Plänen von Robert Maier Architekten entstand.

Sonderbauten

Wasserkraftwerk in Töging

Vom Strom geformt

In Anif, im Umland von Salzburg, eröffnete 2023 eine kleine Klinik, deren rote Sichtbetonhäuser von Steiner Architecture geplant worden waren.

In Anif, im Umland von Salzburg, eröffnete 2023 eine kleine Klinik, deren rote Sichtbetonhäuser von Steiner Architecture geplant worden waren.

Sonderbauten

Klinik in Anif

Monolithisch in Rot

Das Architekturbüro Zooco Estudio kümmerte sich um das Betonschalendach des Kantabrischen Schifffahrtsmuseums in Santander und machte es zur atmosphärischen Kulisse des Museumsrestaurants.

Das Architekturbüro Zooco Estudio kümmerte sich um das Betonschalendach des Kantabrischen Schifffahrtsmuseums in Santander und machte es zur atmosphärischen Kulisse des Museumsrestaurants.

Sonderbauten

Restaurant des Museo Marítimo del Cantábrico in Santander

Speisen unter der Betonschale

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige