Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Wir leben in einer Welt des Stahlbetons. Der Baustoff scheint über Superkräfte zu verfügen: Er hält enorme Belastungen aus und lässt sich für eine schier unendliche Bandbreite von Bauaufgaben nutzen. Doch dass der Stahl im Stahlbeton über Jahrzehnte hinweg korrodiert, ist schon lange bekannt. Auf ihn ganz verzichten? Das scheint vielen unvorstellbar. Fieberhaft suchen Forschende mit Unterstützung aus der Betonindustrie also nach Alternativen zur Stahlbewehrung. Eines dieser Forschungsprojekte ist das C3 – Carbon Concrete Composite, das im Herbst 2022 zu seinem Ende kam. Zum Abschluss eröffnete in Dresden der Versuchsbau CUBE, der die Möglichkeiten des Bauens mit Carbonbeton demonstrieren soll.

Gallerie

Gesucht: Alternativen zum Stahl

Mit 226 beteiligten Unternehmen, Hochschulen und Verbänden, darunter auch der VDZ und das IZB, galt C3 als Deutschlands größtes Bauforschungsprojekt. Nicht nur von Firmenseite kam Unterstützung, gefördert wurde das Vorhaben auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – mit 45 Millionen Euro. Ziel der 2014 begonnenen Forschung war, Carbonbeton leichter anwendbar zu machen. Ein Versuchsbau sollte zeigen, welche Vorteile der Baustoff gegenüber mit Stahl bewehrtem Beton hat.

Mitgewirkt am CUBE haben neben dem Institut für Massivbau der TU Dresden, das auch Bauherr ist, das Institut für Betonbau der HTWK Leipzig, zwei Planungsbüros und zwei Baubetriebe, eines davon war das Betonwerk Oschatz. Das Grundstück stellte das Sächsische Immobilien- und Baumanagement zur Verfügung. Es liegt nur wenige Meter vom Fritz-Foerster-Platz entfernt, am Nordrand des TU-Campus.

Gallerie

Forschung sichtbar machen

Anfangs wollte das Wissenschaftsteam lediglich ein würfelförmiges Gebäude errichten, mit den typischen Wand- und Deckenelementen, Stützen und auch zwei Treppen – der Name CUBE war geboren. Dahinter stand die Überlegung, den Experimentalbau immer wieder umbauen, beispielsweise um neuentwickelte Wandelemente zu testen. Die Vorzüge für die Forschungspraxis lagen auf der Hand. Allerdings konnte ein solcher Quader nur begrenzt zur Schau stellen, welche Möglichkeiten sich außerdem boten beim Bauen mit Carbonbeton. Hier kam Gunter Henn ins Spiel, Architekt und von 2000 bis 2015 Professor für Industriebau an der TU Dresden – und zugleich ein Bekannter von Manfred Curbach, dem Professor für Massivbau.

Bauteile mit Symbolkraft

Um zu zeigen, dass Carbonbeton auch freiere Formen ermöglicht, entwickelte das Team des Architekturbüros HENN eine geschwungene Hülle, die sich um einen eingestellten, quaderförmigen Forschungstrakt – genannt Box – legt. Die äußere Haut setzt sich zusammen aus zwei identischen, diagonal gegenüberliegenden Carbonbeton-Elementen, die zunächst acht Meter lange Wandscheiben ausbilden. Mit einer 90-Grad-Windung scheinen sich die Wände dann aufs Dach zu schwingen, um auf diese Weise zu Deckenplatten zu werden. Wo sie sich begegnen und quasi aneinander vorbeimanövrieren, bildet sich ein langgezogenes, elliptisches Oberlicht.

Gallerie

Diese sogenannten Twist-Elemente lagern zum Großteil – im Nordwesten sowie entlang der Straße – auf einer verglasten Stahlkonstruktion. Gedacht ist der helle, offene Raum in erster Linie für Präsentationen. Für die Wände der zweigeschossigen Box, die im Süden und Osten bis an die Gebäudegrenzen rücken und die Glasfassade unterbrechen, kamen Betonfertigteile zum Einsatz. Darin integriert sind Öffnungen für Fenster und Lüftung. Im Erdgeschoss beherbergt der Quader zwei WCs sowie Mess- und Büroräume, im Obergeschoss zwei Räume für Haustechnik, Lager und Versuche.  

Neben den 25 Halbfertigteilwänden besteht die Box aus neun Hohlkörperfertigteildecken und zwei Treppenläufen. Diese wurden auf der Baustelle mit Ortbeton so gefügt, dass ein in sich tragfähiger, zusammenhängender Block entstand. Dieser Teil des Gebäudes soll veranschaulichen, wie dünn mit Carbonbeton gebaut werden kann und wie massentauglich er ist.

Beton: nichtmetallisch bewehrt

Für Bewehrung, Dämmung und Abdichtung der Betonbauteile kamen eine Menge Kunststoffe zum Einsatz. Die 44 cm starken Twist-Elemente sind zweischalig. Die Tragschale besteht aus einer unteren und einer oberen Betonschicht, in die jeweils ein bis zwei Lagen Carbontextil eingelegt sind. Beide Schichten sind über Betonstege verbunden, dazwischen befindet sich ein Füllkörper aus expandiertem Polystyrol (EPS). In die Wetterschale sind eine Lage Glastextil und zwei Lagen Carbontextil eingelegt. Sie ist aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit mit Glasfaserstäben an der Tragschale befestigt. Den Raum zwischen beiden Schalen füllt eine druckfeste Dämmung aus extrudiertem Polystyrol (XPS) aus, auf einer Schicht aus Flüssigdichtstoff.

Auch die vorgefertigten Wände der Box sind zweischalig. Bei beiden Schalen handelt es sich um vorgespannten Carbonbeton (carbon prestressed concrete – CPC). Sowohl die innere als auch die äußere ist vier Zentimeter stark und mit je einer Lage Carbongelege bewehrt. Die 3,63 mm² starken Faserstränge sind kreuzweise angeordnet, mit einem Abstand von 38 mm zueinander. Als Betondeckung reichen 10 mm aus.

Gallerie

Zwischen den beiden Betonschalen befindet sich eine sieben Zentimeter starke Dämmschicht und eine zwölf Zentimeter starke Schicht Ortbeton, die teilweise ebenfalls mit einem Carbongelege bewehrt ist. Außen- und Innenschale sind mit Ankern verbunden. Insgesamt wird eine Wandstärke von nur 27 cm erreicht – in Stahlbeton ausgeführt wären es 40 bis 44 cm gewesen.

In der Entwurfsphase ging das Projektteam noch davon aus, dass dank der – verglichen mit Stahlbeton – höheren Zugfestigkeit der Carbonbewehrung, Volldecken mit geringeren Dicken ausgeführt werden könnten. Im Alltag hätten sich diese Volldecken jedoch stark verformt. Daher wählten die Beteiligten Hohlkörperdecken, die eine hohe Formstabilität bei geringem Betonverbrauch ermöglichten. Dazu wurden Verdrängungskörper aus OSB-Platten eingebaut, die als verlorene Schalung im Element verblieben. Mit ihnen wurden die 25 cm hohen und 6 cm starken Stege zwischen den ebenfalls carbonbewehrten Ober- und Unterseiten gebildet.

Gallerie

Komplexe Herstellung – vor Ort und im Werk

Ziel des Forschungsvorhabens war, die Ergebnisse für die breite Baupraxis nutzbar zu machen. Ist das gelungen? Die Wände für den eingestellten Quader entstanden in einem sächsischen Betonwerk, teils automatisiert und teils in Handarbeit. Für die beiden Schalen wurde eine Carbonfasermatte auf eine erste dünne Betonschicht gelegt und anschließend mit Beton überzogen. Nach dem Aushärten wurde die Außenschale angehoben und samt Glasfaserstäben, die als Abstandshalter dienen, in den noch flüssigen Beton der Innenschale gedrückt. Anschließend härtete das Wandelement für acht bis zehn Stunden bei 38 bis 40° C und einer Luftfeuchte von 60% aus.

An der Stelle der Windung sind die Carbonbeton-Elemente dreidimensional gekrümmt. Die komplexen Bauteile mit ihrem mehrschichtigen Aufbau entstanden vor Ort. Dazu setzte das Baustellen-Team speziell angefertigte, gerade und geschwungene Holztafeln zu einer riesigen, passgenauen Schalfläche zusammen. Geschützt von einer großen Einhausung wurde dann die Tragschale der Twist-Elemente erstellt. Von Gerüsten und Hebebühnen aus trug das Team im Nassspritzverfahren den Beton direkt auf die Schalung auf. Jeweils drei bis vier Millimeter dünn sind die aufgespritzten Beton-Lagen – dazwischen eingelegt wurden ein bis zwei Lagen Bewehrung. So bildete sich die innere bzw. untere Gurtplatte. Im nächsten Schritt wurden die EPS-Blöcke eingelegt und deren Abstände, Rippen genannt, aufgespritzt. Anschließend stellte das Spritzteam die obere Gurtplatte her. -ml

Bautafel

Architektur: HENN, Berlin (Konzept); AIB Architekten Ingenieure, Bautzen (Generalplanung); Assmann Beraten + Planen, Dresden (Tragwerksplanung)
Projektbeteiligung u.a.: TRS Ingenieurbüro für Abwasser und Umwelttechnik, Dresden (Tiefbau); Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner, Dresden (Heizung, Lüftung, Sanitär und Automation); Arbeitsgemeinschaft Hentschke Bau und H. Bendl Hoch- und Tiefbau, Sebnitz (Ausführung); Carbocon, Dresden (Technische Beratung); Teijin Carbon Europe, Wuppertal/Heinsberg (Hersteller Carbonfasern); Schöck Bauteile, Baden-Baden (Hersteller Glasfaserbewehrungsstäbe und -bügel); thyssenkrupp Carbon Components, heute Action Composites, Wilsdruff (Hersteller duroplastische Carbonstäbe für die Bewehrung); SGL Carbon, Wiesbaden (Hersteller thermoplastische Carbonstäbe für die Bewehrung); Solidian, Albstadt, und Wilhelm Kneitz Solutions in Textile, Hof (Hersteller Carbongitter für die Bewehrung); Remmers, Löningen, und BAS-de, Schwanstetten (Hersteller Abdichtung); BASF Polyurethanes, Lemforde, und Evonik Operations, Hanau (Hersteller Dämmung); Opterra Zement, Karsdorf (Hersteller Zement); BCS Natur- und Spezialbaustoffe, Dresden (Hersteller Beton); PAGEL Spezial-Beton und Qpoint Composite, Essen (Hersteller Spezialbeton)
Bauherr/in: Manfred Curbach, Institut für Massivbau der TU Dresden
Standort: Einsteinstraße 12, 01067 Dresden
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Stefan Mueller, Berlin und Stefan Gröschel, Dresden (Bilder); HENN, Berlin und Assmann Beraten + Planen, Dresden (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Bewehrung geht einen Verbund mit dem Beton ein, um dessen Tragwirkung zu verstärken.

Die Bewehrung geht einen Verbund mit dem Beton ein, um dessen Tragwirkung zu verstärken.

Bewehrung

Aufgaben der Bewehrung

Die Bewehrung sorgt dafür, das Betonbauteile nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräfte aufnehmen können.

Freiliegende Stahlbewehrung

Freiliegende Stahlbewehrung

Bewehrung

Betondeckung

Bewehrung aus Stahl ist anfällig für Umwelteinflüsse und große Hitzeentwicklung beispielsweise durch Feuer. Sie muss deshalb durch...

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Betonarten

Textilbeton

Der Verbundwerkstoff ist korrosionsunempfindlich und erlaubt eine Menge Beton einzusparen. 

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Bewehrung

Textilbewehrung

Anders als Stahlbewehrungen rosten die Gelege aus Carbon-, Glas oder Basaltfasern nicht.

Tipps zum Thema

Bücher

CUBE

Anhand der Geschichte eines Versuchsbau wird ein Überblick über den aktuellen Stand der deutschen Carbonbeton-Forschung gegeben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Architekturbüro Zooco Estudio kümmerte sich um das Betonschalendach des Kantabrischen Schifffahrtsmuseums in Santander und machte es zur atmosphärischen Kulisse des Museumsrestaurants.

Das Architekturbüro Zooco Estudio kümmerte sich um das Betonschalendach des Kantabrischen Schifffahrtsmuseums in Santander und machte es zur atmosphärischen Kulisse des Museumsrestaurants.

Sonderbauten

Restaurant des Museo Marítimo del Cantábrico in Santander

Speisen unter der Betonschale

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige