Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Gewerbe und Kunst existieren vielerorts in guter Nachbarschaft. So auch im Westen von Leipzig: Nur etwa 50 Meter entfernt von den Hallen der ehemaligen Baumwollspinnerei, in denen unter anderem Ateliers und Galerien untergebracht sind, befindet sich das Gelände der Unternehmen Heiterblick, Hersteller von Stadt- und Straßenbahnen, sowie Kirow, Weltmarktführer für Eisenbahnkrane.

Gallerie

In Leipzig prägt die Kunst jedoch nicht nur das Umfeld der Industrie, sie hat – dank eines architektur- und kunstaffinen Inhabers – auch den Sprung aufs Werksareal geschafft. Markantes Zeichen dafür ist seit kurzem die Niemeyer Sphere, eine spektakuläre Erweiterung der Betriebskantine. Entworfen wurde der Anbau an einen bestehenden Ziegelbau von 1927 von Oscar Niemeyer, geplant und umgesetzt posthum durch seine langjährige rechte Hand Jair Valera in Zusammenarbeit mit dem Architekturatelier Harald Kern als ausführendem Büro vor Ort.

Ein Kosmos für sich

Ein abgestürzter Planet, eine Schneekugel, die an der Gebäudeecke des alten Kesselhauses kleben geblieben ist, oder ein Ball, der von Niemeyer nach Leipzig zurückgespielt wurde – die Geometrie der Erweiterung lädt dazu ein, sich bei ihrer Beschreibung metaphorisch aus dem Fenster zu lehnen. Zur zeichenhaften Wirkung trägt die glatte und helle Oberfläche der Kugel bei, die kaum Spuren ihrer Erstellung zeigt. Der tragende Schaft wurde dem Mauerwerk des Bestandes farblich angepasst, sodass die sphärische Form alle Blicke auf sich zieht.

Statt kleinformatiger Fenster, die mit der Logik der Kugel brechen würden, ersann Niemeyer zwei riesige geschwungene Öffnungen, die sich gegenüberstehen und dadurch beim Anblick des Bauwerks an das Yin-und-Yang-Symbol denken lassen. Diese doppelt gekrümmten Flächen mit den unregelmäßigen Rändern zu verschließen war eine der großen Herausforderungen der Bauaufgabe. Nun sitzen in den Öffnungen geodätische Stahlmaßwerke. Die Verglasung – insgesamt wurden 234 Elemente verbaut – besteht an der oberen Hemisphäre aus Flüssigkristallglas. Dieses lässt sich zur Verschattung und Hitzereduktion auf Knopfdruck dunkel färben.

Raum für Genüsse

Die Sphäre wird als Veranstaltungsraum und, an ausgewählten Tagen, als öffentlich zugängliches Restaurant genutzt. Abends nach Betriebsschluss lassen sich dort mehrgängige Menüs genießen. Erschlossen wird die Kugel auf mehreren Wegen: Von außen gelangt man über einen Aufzug im Schaft aus rotbraunem Sichtbeton sowie über ein Nachbargebäude und eine Brücke in das Café. Eine gewendelte Treppe führt von dort aus auf das obere Niveau, das sich auf Höhe des Äquators befindet.

In dieser Lounge öffnet sich der Blick auf der einen Seite in den Himmel, während auf der anderen Seite eine geschwungene Wand einen Servicebereich begrenzt. Für die Bekleidung dieses Bauteils verwendete das Planungsteam weiße Fliesen mit einer rot gefärbten Strandskizze Oscar Niemeyers.

Auf die Dachterrasse, die sich auf dem Bestandsgebäude erstreckt, gelangen die Gäste von der Lounge aus. Von außen erlaubt eine als Himmelsleiter angelegte Treppe den Zugang. Die Küche ist im Bestandsgebäude untergebracht und über einen Durchgang mit dem Café verbunden. Ganz unten in der Kugel ist die Technik untergebracht.

Erkennungszeichen und Botschaft

Die Kombination von kulinarischem Genuss und räumlicher Exklusivität soll bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die ungewöhnliche Architektur ist dabei auch ein Marketinginstrument, das dabei hilft, die internationale Bekanntheit der Unternehmen zu steigern. Wie viel Bedeutung der Anziehungskraft der Kugel eingeräumt wird, zeigt die Umbenennung des Werksgeländes: Als „Techne Sphere“ erscheint es nun als Pendant zum benachbarten Kunstareal.

Beton: Der Bestand trägt nicht mit
Die Erweiterung besteht aus dem turmartigen Unterbau mit Aufzug und den darauf aufgesetzten Bauteil, der von außen als Kugel erscheint. Der Anbau wurde in Ortbeton erstellt und ist statisch vom Altbau komplett unabhängig beziehungsweise durch Fugen davon getrennt. Gedämmt wurde auf der Innenseite mit Schaumglas.

Zunächst ließ das Planungsteam den Kugelschaft betonieren. Er besteht aus einem braunrot pigmentierten Beton C30/37 mit einem Größtkorn von 16 mm. Für die Sphäre wurde ein wasserundurchlässiger Beton (Druckfestigkeitsklasse ebenfalls C30/37, Größtkorn 8mm) verwendet, den das Planungsteam mit Titanweiß pigmentieren ließ. Zunächst wurde die untere Hemisphäre samt Ringbalken erstellt, dann die obere Halbkugel und zum Schluss Decken und Treppe.

So makellos wie möglich

Die Herausforderung bei der Herstellung der Kugelschale bestand darin, außen eine einheitliche Oberfläche in einem hellen Farbton ohne Verfärbungen zu erreichen. Vorab wurde ein Kuppelteilstück zur Probe betoniert. Dabei testete man auch die Schalhautbehandlung und legte Bewehrungsführung und Rütteltechnik fest. Schon zu diesem Zeitpunkt wurde deutlich, dass sich an einigen Stellen – vor allem im Bereich der oberen Hemisphäre – die gewünschte Sichtbetonqualität bautechnisch nicht herstellen ließ. Nur dort wurde die fertige Kugelschale außen nachträglich geweißt.

Bei der Bewehrung der Kugel entschied man sich für Stäbe, die noch keine Spuren der Oxidation zeigten, also frisch aus dem Werk geliefert wurden. Die Baustelle war während der Arbeiten an der Kugel von einem verfahrbaren Gerüstdach geschützt. Um Verfärbungen zu verhindern, musste der Beton früh ausgeschalt und dadurch bis zum endgültigen Aushärten noch anderweitig gestützt werden. -chi

Bautafel

Architektur: Oscar Niemeyer, Rio de Janeiro (Entwurf); Ana Niemeyer Arquitetura e Consultoria, Rio de Janeiro – Jair Valera (Design); Kern Architektur, Leipzig – Harald Kern (Ausführender Architekt und Projektleitung)
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Förster + Sennewald, München (Tragwerksplanung); dechant hoch- und ingenieurbau, Weismain (Bauunternehmen); Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München (Betontechnologische Beratung); Müller BBM, Planegg (Bauphysikalische Beratung); R+R Fuchs, München (Fassadenberatung); Tuchschmid, Frauenfeld (Stahl- Glas-Konstruktion); eyrise – Merck Window Technologies, Veldhoven (Konzeption, Herstellung und Lieferung der Flüssigkristallgläser); Licht Kunst Licht, Bonn / Berlin (Lichtplanung)
Bauherrschaft: Techne Sphere – Kirow, Leipzig und HeiterBlick, Leipzig
Standort: Niemeyerstraße 2-5, 04179 Leipzig
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: Margret Hoppe und Sebastian Stumpf / Licht Kunst Licht, Bonn und Berlin; Kern Architektur, Leipzig

Fachwissen zum Thema

Auditorium Santa Cruz auf Teneriffa (2003), Architekt: Santiago Calatrava

Auditorium Santa Cruz auf Teneriffa (2003), Architekt: Santiago Calatrava

Schalenbau

Geschichtliche Entwicklung von Schalenkonstruktionen

Bis zum Bau des römischen Pantheons wurden Kuppeln meist auf Wandscheiben gemauert. Das Pantheon besteht aus einer inneren und...

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalungen

Objektabhängige Schalungen

Bei objektabhängigen Schalungen ist ein individueller Schalelemententwurf notwendig. Die Fläche kann frei gegliedert werden,...

Stahlbewehrung

Bewehrung

Stahlbewehrung

Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Erfinder der Stahlbewehrung war der Franzose Joseph...

Herstellung

Verdichten von Beton

Beim Verdichten des Betons wird durch Schütten und Mischen die Luft ausgetrieben. Dies geschieht beim Ortbeton durch...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige