Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das nördliche Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Der Masterplan für das Museumsviertel basiert auf dem Entwurf des spanischen Architekturbüros Barozzi Veiga, die 2011 als Gewinner aus dem internationalen Wettbewerb hervorgingen. Gleich drei Museumsneubauten sollen keine 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt das Gebiet prägen: das Fotografiemuseum Photo Elysée, das Museum für Design und angewandte Kunst (MUDAC) und das Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA). Das neue Kantonale Museum für bildende Kunst ist nach einem Entwurf von Barozzi Veiga realisiert worden. Mit strenger Geometrie spiegelt der dreigeschossige Monolith den industriellen Charakter des Ortes wider und eröffnet im Inneren neue Ausstellungsflächen, die akustisch vom Schienenverkehr abgeschirmt sind.

Gallerie

Ein neuer Ort für Kunst zwischen den Schienen: Projekt Plattform 10
Wo zuvor alte, ungenutzte Bahnhofsstrukturen nördlich der Gleisanlagen waren, ruht nun mit dem Kantonalen Museum für bildende Kunst das größte der drei Ausstellungshäuser. Der Neubau liegt als monolithisches Längsvolumen parallel zu den Schienen und bildet den südlichen Abschluss des neuen Kunstareals. Verbunden mit dem bestehenden Bahnhofsplatz, erzeugt das Gebäude einen neuen urbanen Raum, der mit kunstbezogenen Aktivitäten bespielt wird. Gleichsam einer kulturellen Allee führt der Platz die Besucherinnen und Besucher zu den weiteren beiden Museumshäusern. Ähnlich dem bestehenden Hauptbahnhof definiert der Neubau des MCBA so einen neuen öffentlichen Raum. Zugleich schirmt der Riegel mit heller Backsteinfassade das Gelände vor der Geräuschkulisse des täglichen Zugverkehrs ab.

Backsteinfassaden mit wenigen Öffnungen
Der Ausstellungsbau hat zur Eisenbahnseite nach Süden eine geschlossene Fassade, die fast fensterlos ist und so die Exponate in den Museumsräumen vor Tageslicht schützt. An dieser Seite befinden sich Fenster lediglich vor den Sanitärräume und einem Treppenhaus – und ein besonderes Bogenfenster erhellt den dahinterliegenden Eingangsbereich. Denn in den Neubau ist ein bauliches Fragment als Reminiszenz an den industriellen Ort eingebunden: Leicht aus der Symmetrieachse verrückt befindet sich ein erhaltenes Portal mit großen Fenster der vormaligen Zughalle. Die beiden Schmalseiten im Osten und Westen sind gänzlich ohne Öffnungen. Im Osten jedoch ist in der ansonsten schmucklosen Backsteinfassade der Umriss des alten Portals als Auslassung nachgebildet.

Licht im Museum

Weniger hermetisch, sondern offener und durchlässiger zeigt sich das Gebäude zum öffentlichen Raum in der Nordansicht, wo sich auch der Eingang befindet. Diese Seite ist gegliedert durch gemauerte vertikale Lamellen, die wie Wandscheiben auskragen. Dahinter werden vereinzelt und unregelmäßig angeordnet  Fenster verschiedener Formate enthüllt. Nachts dienen diese Lamellen als Leinwand, um das Innenlicht des Museums zu zerstreuen. Tagsüber verhindern die tiefen Vertikalelemente, dass direktes Sonnenlicht in die lichtempfindlichen Zonen des Gebäudes gelangt. Das Obergeschoss wird natürlich durch nach Norden ausgerichtete modulare Schrägfenster wie bei einem Sheddach beleuchtet, um das Sonnenlicht zu filtern und zu lenken. Diese Dachfenster verfügen über ein internes Jalousiesystem für die Kontrolle der in die Räume eintretenden gedämpften Lichtmenge, um optimale Bedingungen für die Kunstwerke zu schaffen. Im Eingangsbereich schützt zusätzlich ein Verdunkelungsstoff vor zu viel Licht. Der Lichteinfall im mit Fensteröffnungen versehenen Backoffice-Bereich wird reguliert durch ein aluminium-metallisiertes, screenartiges transparentes Gewebe als Blend- und Wärmeschutz, wobei die Sicht nach draußen erhalten bleibt.

Klar aufgeteiltes Raumprogramm
Von dem neu geschaffenen Platz auf der Nordseite gelangen die Besucherinnen und Besucher durch ein gerahmten, aus der Fassade ragenden Eingang in das großzügige Foyer, das durch das Rundbogenfester geprägt ist. Wie eine innenliegende Erweiterung des Platzes beherbergt das Erdgeschoss neben dem Eingangsbereich die wichtigsten öffentlichen Nutzungen wie das Café, die Buchhandlung, das Auditorium und eine Galerie für temporäre Ausstellungen. Im Gesamten verfügt der dreigeschossige Bau über fünf Erschließungskerne, die neben ihrer Aufgabe als Konstruktionselemente dazu dienen, das Raumprogramm auf jeder Ebene zu strukturieren. Die in den Obergeschossen liegenden Ausstellungsräume sind jeweils seitlich zum zentralen Treppenaufgang und Luftraum des Foyers organisiert. Die Dauerausstellung im Osten ist somit von der im Westen liegenden Wechselausstellung getrennt. Dank der unabhängigen vertikalen Erschließung sind neben umfassenden Ausstellungen auch kleinere, abzutrennende Präsentationen der Sammlung möglich.

Transluzente Akustikdecke
Für einen ruhigen und konzentrierten Museumsbesuch war eine sorgsame Akustikplanung unerlässlich. Bereits im hohen und lichten Foyer war es notwendig eine angenehme Raumakustik zu gewährleisten. So verfügen beispielsweise die gewählten Verdunkelungsstoffe über einen ausgeprägten Schallabsorptionsgrad (αw 0.85). Hingegen nicht sichtbar ist die akustische Lösung bei der Tageslichtdecke im Foyer: Hier wurde eine transluzente Akustikdecke eingesetzt. Spezielle Wirkung erzeugt sie vor allem durch Effekte in der Lichtstreuung und ermöglicht eine Hinterleuchtung durch die Integration von Lampen. Bestehend aus farblosen Wabenkernen mit mikroperforierten, lichtdurchlässigen Deckschichten wirkt die Decke in einem hohen Maß schallabsorbierend. Die leichten, flexibel montierbaren Akustikpaneele reduzieren die Nachhallzeit und erhöhen somit die Sprachverständlichkeit im Raum. -kl

Bautafel

Architektur: Barozzi Veiga, Barcelona
Projektbeteiligte: Pragma Partenaires, Lausanne (Projektmanagement); Ingeni, Zürich (Tragwerksplanung); Chammartin & Spicher, Lausanne und Scherler, Le Mont-sur-Lausanne, BA Consluting, Etagnières (Gebäudetechnik); X-made, Barcelona, Basel (Fassadenplanung); Matí, Adliswil (Lichtplanung); Bogner.cc, Wien (Museologische Planung); Creation Baumann, Langenthal (Akustik- und Verdunkelungsstoff Secret, Blend- und Wärmeschutzgewebe Shadow); BASWA acoustic, Baldegg (Akustikdecken, öffentliche Bereiche); Design Composite, Niedernsill (transluzente Akustikdecken)
Bauherrschaft: Kanton Waadt, Generaldirektion Gebäude und Kulturerbe
Standort: Place de la Gare 16, 1003 Lausanne, Schweiz
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Simon Menges, Berlin; Barozzi Veiga, Barcelona

Fachwissen zum Thema

Schallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen - durch eine durchgehende abgehängte Unterdecke miteinander verbunden

Schallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen - durch eine durchgehende abgehängte Unterdecke miteinander verbunden

Decken

Abgehängte Unterdecken - Definition

Zwischen ihrer Oberseite und der Unterseite der Rohdecke gewährleisten abgehängte Unterdecken einen Hohlraum. Dieser...

Richtungswahrnehmung durch die Laufzeitunterschiede im rechten und linken Ohr

Richtungswahrnehmung durch die Laufzeitunterschiede im rechten und linken Ohr

Schall/​Lärm

Richtungswahrnehmung

Die Wahrnehmung der Richtung, in der sich eine Schallquelle befindet, erfolgt in erster Linie durch Auswertung der...

Bauwerke zum Thema

 Das Kunstmuseum Ruby City liegt südlich der Innenstadt von San Antonio in einem Viertel, das bisher noch stark von Gewerbe geprägt ist.

Das Kunstmuseum Ruby City liegt südlich der Innenstadt von San Antonio in einem Viertel, das bisher noch stark von Gewerbe geprägt ist.

Kultur

Kunstmuseum Ruby City in San Antonio

Rote Glasscherben im durchgefärbten Beton lassen den formal eher nüchternen Bau bei entsprechendem Lichteinfall lebendig funkeln.

Der skulpturale Bau, bestimmt durch Ziegel und Marmor, gestattet keine Einblicke.

Der skulpturale Bau, bestimmt durch Ziegel und Marmor, gestattet keine Einblicke.

Kultur/​Bildung

Musée Yves Saint Laurent in Marrakesch

Traditionell und modern, robust und elegant - scheinbare Gegensätze werden in dem Museumsneubau kunstvoll zusammengeführt.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

MET Architects haben  einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

MET Architects haben einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

Kultur

Theatersaal der Berufsfachschule in Basel

Aus Grau und Beige mach Rosa und Mint

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Kultur

Kulturbahnhof in Aalen

Musik und Theater auf einstiger Industriebrache

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Kultur

Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Kultur

Amare Kulturzentrum in Den Haag

Vorhang zur Stadt

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Kultur

Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg

Akustisch wirksame hölzerne Raumschale in massiver Steinhülle

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Kultur

Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens

Fein abgestimmt für ausgezeichneten Klang

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Kultur

Gemeindezentrum in Sukagawa

Viel offener Raum, ausreichend Ruhe

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Kultur

Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

Kultur

Überäume für die Universität der Künste Berlin

Guter Klang in goldenen Boxen

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Kultur

Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Kultur

Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Kultur

Kulturzentrum Stapferhaus in Lenzburg

Vorhang auf und Bühne frei für Ausstellungen!

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Kultur

Musikpavillon in Kirchdorf

Faltwerk aus massiven Holzplatten

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Kultur

Aula Magna LUISS in Rom

Im modernisierten Auditorium trifft Béton Brut auf Eichenholz

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Kultur

Sanierung der Orangerie in Bad Homburg

Akustisch wirksame Gipskartonplatten im Außenbereich

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Kultur

Konzerthaus Foro Boca bei Veracruz

Betonmonolith mit Holzverkleidung und Deckensegeln im Inneren

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Kultur

Konzerthaus und Theater Odeon in Odense

Akustiklamellen, -segel und apfelgrüne Bestuhlung

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Kultur

Kino Delphi Lux in Berlin

Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Kultur

Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum

Holzgitterwerk und Deckensegel für den guten Klang im Konzertsaal

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und  80er Jahre (Südansicht)

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und 80er Jahre (Südansicht)

Kultur

Konservatorium in Nantes

Variable Raumakustik durch Vorhänge aus Bühnensamt

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Kultur

Theater in Lappeenranta

Akustische Trennung durch Raum-in-Raum-Prinzip

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Dreiecksförmig aufgebrochene Täfelungen steuern die Nachhallzeiten

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Spezielle Schallschutzmaßnahmen für dicht bebauten innerstädtischen Block

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

Kultur

Auditorium del Parco in L´Aquila

Geschwungene Schallsegel für hölzernen Würfel

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Kultur

Königliches Schauspielhaus in Kopenhagen

Diffuse Reflexion durch Ziegelwände

Glas und Carrara-Marmor

Glas und Carrara-Marmor

Kultur

Neue Oper in Oslo

Tönender Eisberg

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Kultur

Haus der Chöre in Frankfurt a. M.

Optimale Nachhallzeit durch Breitbandabsorber

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Kultur

Umbau des Festspielhauses in Bregenz/A

Bühnenturm als Resonanzkörper

Großer Konzertsaal

Großer Konzertsaal

Kultur

Strathmore Music Center in North Bethesda/USA

Variable Akustik und viel Holzoberflächen

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Kultur

Jazzclub in Stuttgart

Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Konzert-Theater in Coesfeld

Bewegliche Akustiklamellen

Großer Saal

Großer Saal

Kultur

Domsingschule in Stuttgart

Akustikpaneele aus Bambusholz

Ansicht

Ansicht

Kultur

Philharmonie in Luxemburg/L

Maßgeschneiderte Tonqualität

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Kultur

Franz-Liszt-Saal in Raiding/A

Fichten-Holzbox mit Blob-Platten

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kultur

Tonhalle in Düsseldorf

Verbesserte Akustik durch Schallumlenkkörper

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Kultur

Philharmonie in Essen

Deckenskulptur und Schallsegel

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Kultur

Museo do Mar in Vigo/E

Akustik wie unter Wasser

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Kultur

Akustik-Kuppel in der Villa Medici in Rom/I

Forschungsprojekt und Installation

Innenansicht Konzertsaal ...

Innenansicht Konzertsaal ...

Kultur

Nikolaisaal in Potsdam

Geformte weiße Klangdiffusoren

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige