Kö-Bogen II in Düsseldorf

Acht Kilometer Hainbuchhecken

Europas derzeit größte Grünfassade befindet sich in Düsseldorf. Sie gehört zum Kö-Bogen II, einem zweiteiligen Geschäfts- und Bürogebäude, das mit mehr als 30.000 Hainbuchen-Heckenpflanzen ein Pilotprojekt zum Thema Städte- und Klimawandel darstellt.

Gallerie

Mit Fertigstellung des von Ingenhoven Architects geplanten Gebäudes ist die umfangreiche städtebauliche Neuordnung am Gustav-Gründgens-Platz in der Innenstadt abgeschlossen. Sie begann 2005 und umfasste in mehreren Bauabschnitten neue Büro-, Einzelhandels- und Gastronomienutzungen. Im Jahr 2013 erfolgte die Überbauung eines ehemaligen Verkehrsknotens mit zwei von Daniel Libeskind entworfenen Gebäuden. Zeitgleich wurde der sogenannte Tausendfüßler, eine 1962 fertiggestellte und 1993 unter Denkmalschutz gestellte Hochstraße, abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt.

Neubau und Stadtraum

Der zweiteilige Neubau besteht aus einem fünfgeschossigen, trapezförmigen Hauptgebäude und einem kleineren Nebengebäude mit dreieckigem Grundriss und begehbarem schrägen Dach. Dazwischen liegt der neue, südwestliche Zugang zum Gustaf-Gründgens-Platz mit Blick auf Dreischeibenhaus, Schauspielhaus und den dahinterliegenden Hofgarten. Das Hauptgebäude ist in neun unterschiedlich große Segmente unterteilt, die sich entlang der Schadowstraße im Süden aufreihen, während das Nebengebäude nach Westen auf die Hofgartenstraße ausgerichtet ist. Auf einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 42.000 Quadratmetern bietet der Neubau Platz für Einzelhandel, Gastronomie, Büro und Erholung. Unter dem Gustav-Gründgens-Platz befindet sich eine Tiefgarage mit einer Bruttogeschossfläche von 23.000 Quadratmetern.

Gallerie


Glas- und Grünfassaden

Die 27 Meter hohe und 120 Meter lange Südfassade des Hauptgebäudes ist komplett verglast, ebenso die beiden Dreiecksfassaden des Nebengebäudes. Dagegen sind die zum Gustaf-Gründgens-Platz weisenden Fassaden des Hauptgebäudes fast vollständig begrünt. Im Erdgeschoss markieren trapezförmige Aussparungen die Eingänge, im dritten Obergeschoss wird die begrünte Fläche von einem umlaufenden Glasband durchbrochen. In die zum Gustaf-Gründgens-Platz sich neigende Dachfläche sind zwei trapezförmige Höfe eingeschnitten. Das dreieckige Pultdach des zehn Meter hohen Nebengebäudes ist als begehbare Rasenfläche ausgebildet.

Begrünung mit wissenschaftlicher Unterstützung

Das vegetationstechnische Konzept der Grünfassade entwickelte das Planungsteam gemeinsam mit dem Botaniker Karl-Heinz Strauch von der Beuth Hochschule Berlin, beratend zur Seite standen ihnen Fachleute des Unternehmens Optigrün. Untersucht wurden das Wachstum, die Pflege und der Beschnitt der Pflanzen, die Wasser- und Nährstoffversorgung sowie die ökophysiologische Leistungsfähigkeit in speziellen Pflanzgefäßen. Außerdem wurden der Wasser- und Wärmehaushalt der Laubfläche, wie auch die die CO₂-Aufnahme der 1,30 m hohen Hainbuchen getestet.

Dachbegrünung Hauptgebäude

Das rund 2.500 Quadratmeter große Dach des Hauptgebäudes wurde nach konventioneller Methode als Ballenware in Pflanzenbeeten begrünt. Die Herausforderung ergab sich durch die Schräge des Daches. Aufgrund des Höhenunterschieds von 5,00 Metern vom Hoch- zum Tiefpunkt wurde das Dach mittels bauseitiger Schwellen in Entwässerungssegmente eingeteilt. Innerhalb dieser Segmente wurde dann ein Gartendach mit Drän- und Wasserspeicherelementen auf einem Umkehrdach realisiert. Durch eine Windsogberechnung konnte sowohl die Stabilität der Bepflanzung als auch die Lagesicherheit des Umkehrdach-Aufbaus nachgewiesen werden.

Dachbegrünung Nebengebäude

Das etwa 12 Grad geneigte Dach des Nebengebäudes bedeckt eine Rasenfläche. Ein Schubsicherungssystem sorgt dafür, dass sie der hohen Belastung durch bis zu 1.000 Personen standhält. In die Schrägdachsicherung mit Schubträgern und -schwellen sind Unterflur-Tropfschläuche für die automatische Tröpfchen-Bewässerung des Rasens integriert. Das Substrat wurde in mehreren Durchläufen eingeschlämmt und abgewalzt, um eine hohe Verdichtung zu erzielen. Darauf wurde erst ein Geogitter, dann extra starke Fertigrasensoden verlegt, die eine sehr gute Durchwurzelung des Rasens und damit eine hohe Zugfestigkeit sicherstellen. Die etwa 1.000 kg schweren, 120 cm breiten und rund 1.500 cm langen Rasenrollen wurden mittels Traverse an einem Kran hängend abgerollt und verlegt.

Gallerie

Fassadenbegrünung in über 500 Tragbehältern

Die Hainbuchen der Fassadenhecken aus wachsen in einem speziellen Begrünungssystem aus horizontalen, terrassenförmig angeordneten Behältern, sogenannten Primärgefäßen. Diese wurden in Tragbehälter eingesetzt, die über eine Konsolen-Konstruktion vor der 60 Grad geneigten, wärmegedämmten Betonfassade befestigt sind.

Die mehr als 500 Tragbehälter sind 4,00 m lang, etwa 0,50 m hoch und tief und mit je zwei Entwässerungsleitungen versehen. Alle Be- und Entwässerungsleitungen wurden in die Tragkonstruktion integriert. Die Hecken werden mit Regenwasser bewässert, das bei Starkregen in Zisternen gesammelt wird. Wassermenge, Bewässerungsintervall und Nährstoffmenge werden über Messungen bedarfsorientiert geregelt. Die Pflanzen wurden drei Jahre in einer Baumschule gezüchtet, bevor sie im Herbst 2019 in den Primärgefäßen mit voll ausgebildeten Wurzeln auf die Baustelle kamen. Über Laufstege erreichbar, werden sie drei Mal im Jahr per Hand geschnitten. Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf Hainbuchen: Es sollten heimische Pflanzen sein, die ihr Erscheinungsbild im Jahresverlauf wandeln. Im Winter reduziert sich der Wasserbedarf auf ein Minimum, was die Gefahr von Trockenschäden verringert.

Gallerie

Ökologischer Nutzen

Die vegetationstechnische Untersuchung ergab, dass der ökologische Nutzen der Hainbuchen rund 80 ausgewachsenen Laubbäumen entspricht, vor allem im Hinblick auf die Sauerstoffproduktion und das Binden von Feinstaub. Die Bepflanzung verhindert aber auch, dass sich Fassade- und Dach bei starker Sonneneinstrahlung bis zu 70 Grad aufheizen und diese Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Stattdessen wirken die Hainbuchen als Hitzepuffer positiv auf das Mikroklima des Quartiers und geben zudem Feuchtigkeit über die Blätter ab und kühlen so die Umgebungsluft durch die entstehende Verdunstung. Darüber hinaus dämpfen die Pflanzen den Lärm und fördern die Biodiversität.

Bautafel

Architektur: Ingenhoven Architects, Düsseldorf
Projektbeteiligte: AIP Bauregie, Düsseldorf (Projektmanagement); Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf (Tragwerksplanung); Heinz Jahnen Pflüger – Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen (Bebauungsplanverfahren); ICG Düsseldorf (Geotechnische Beratung); Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch, Beuth Hochschule für Technik, Berlin (Phytotechnologie / Spezielle Bauwerksbegrünung); Prof. Dr. Reif, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (Beratung für Vegetationsökologie); ArGe Carpinus Kö-Bogen II: Jakob Leonhards Söhne, Wuppertal und Benning Dachbegrünung, Havixbeck (Ausführung Gründächer und Fassade); Bruns, Bad Zwischenahn (Lieferung und Aufzucht Hainbuchen); Optigrün international (Fassadeninnengefäße, Dachbegrünung und Planungsunterstützung)
Bauherr*in: Düsseldorf Schadowstraße 50/52; Centrum Projektentwicklung, Düsseldorf; B&L Gruppe, Hamburg
Fertigstellung: 2020
Standort: Schadowstraße 50-52, 40215 Düsseldorf
Bildnachweis: Hans Georg Esch, Hennef / Ingenhoven Architects, Düsseldorf, Optigrün international und Leonhards, Wuppertal

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Üppiges Grün an einem Geschosswohnungsbau im französischen Nantes

Üppiges Grün an einem Geschosswohnungsbau im französischen Nantes

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Bauwerke zum Thema

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Im Zuge der Modernisierung erhielt die denkmalgeschützte Architekturikone eine Dachbegrünung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Büro/​Verwaltung

A111 Office in Barcelona

Begrünte Arbeitsumgebung

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Acht Kilometer Hainbuchhecken

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Auf dem begrünten Dach des Glasquaders

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Büro/​Verwaltung

CapitaSpring in Singapur

Extrem dicht und extrem grün

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Zwischen Kultur- und Naturlandschaft

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Büro/​Verwaltung

Stadskantoor in Venlo

200 Quadratmeter große Grünfassade

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Büro/​Verwaltung

Prefectural International Hall in Fukuoka

Das Grün über das Grau

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Büro/​Verwaltung

Bürohaus Blocher Partners in Stuttgart

Sichtbeton, Holz und ein intensiv begrüntes Gartendach

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Büro/​Verwaltung

Erweiterung der Handelskammer in Amiens

Großes Bauvolumen unter dichtem Bewuchs

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige