Wandgebundene Fassadenbegrünung

Die wandgebundene Fassadenbegrünung kennzeichnet der fehlende Boden- und Bodenwasseranschluss; die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen erfolgt in der Regel automatisiert.

Gallerie

Diese Form der Begrünung umfasst prinzipiell drei Arten der Pflanzenanbringung in zwei Wuchsebenen:

  • In horizontaler Anbringung als Regalsystem mit Pflanzen in Pflanzgefäßen (Kübel oder Langrinnen), die vor der Fassade befestigt oder aufgestellt werden.
  • In vertikaler Anbringung mittels einzelner, bepflanzter Module mit einer Tiefe von 10 bis 25 cm, die rasterförmig vor der Fassade angebracht werden.
  • Als flächige Bepflanzung auf Geotextilien mit oder ohne Substratfüllung ebenfalls in vertikaler Wuchsebene.

Für alle drei Arten grundsätzlich geeignet sind Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölze, für die modulare und flächige Bepflanzung auch Moose. Hauptkriterium bei der Auswahl ist die zur Verfügung stehende Substratmenge und die damit einhergehende Exponiertheit der Wurzeln in Bezug auf Frostverträglichkeit. Abgesehen davon ist die verfügbare Pflanzenvielfalt schier unbegrenzt. Aus diesem Grund folgt eine reduzierte Auflistung der Pflanzenarten. Umfassende Tabellen mit geeigneten Pflanzenarten finden sich im Fachbuch „Vertikale Begrünung“ sowie den „Fassadenbegrünungsrichtlinien“ der FLL (siehe Tipps zum Thema).

Gallerie


Pflanzenauswahl bei horizontaler Wuchsebene

  • Stauden (am Beispiel Magistratsabeteilung MA48 Wien):
    Federnelke, Immergrüne Schleifenblune, Katzenminze, Schafgarbe, Thymian
  • Gehölze (am Beispiel Physikgebäude der Humboldt-Universität, Berlin-Adlershof):
    Zierkiwi, Fünfblättrige Klettergurke, Pfeifenwinde, Trompetenblume, Waldrebe (versch. Arten), Waldhortensie, Waldgeißblatt, Wilder Wein, Jungfernrebe, Weinrebe (versch. Arten), Chinesischer Blauregen
Pflanzenauswahl bei vertikaler Wuchsebene
  • Kleingehölze:
    Buchs, Echte Feige, Ginster (versch. Sorten), Japanische Aukube, Ranunkelstrauch, Mahonie, Gewöhnlicher Pfeifenstrauch
  • Stauden:
    Blaukissen, Bergenie, Felsen-Storchschnabel, Japan-Segge, Schöne Fetthenne
  • Moose:
    Kegelmoos, Purpurmoos, Schlafmoos, Silbermoos
Literatur: Baumann, R. (1983) - Begrünte Architektur, Bauen und Gestalten mit Kletterpflanzen. Verlag Callwey München // FFL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2018) – Fassadenbegrünungsrichtlinien // Köhler, M. (2022) - Handbuch Bauwerksbegrünung, 2. Auflage, Planung - Konstruktion - Ausführung. Verlag Rudolf Müller // Pfoser, N. (2018) - Vertikale Begrünungen, Fachbibliothek grün. Verlag Eugen Ulmer

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Vegetation

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Tipps zum Thema

Richtlinien und Förderinstrumente

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, kurz Fassadenbegrünungsrichtlinien, sind das...

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Fachbücher

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Vegetationsformen im Stadtraum

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Fassadenbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Mit zunehmender Komplexität der Begrünungsform wächst der Pflegeaufwand.

Die sorgfältige Planung im Vorfeld einer Begrünung ist ebenso wichtig wie die richtige Pflege bis zur Fertigstellung und während der darauffolgenden Entwicklungs- und Unterhaltungsphase.

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Vegetation für Wintergärten

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Die Pflanzen in einem Wintergarten leben nicht in ihrem natürlichen sondern in einem simulierten Habitat. Deshalb gelten besondere Kriterien für die Auswahl der Vegetation (im Bild: mehrgeschossige Verknüpfung von Vegetation, Glasräumen und Höfen, Naiipa Art Complex, Bangkok, Stu/D/O Architects)

Bei der Auswahl der Pflanzen sind einige Kriterien zu beachten. Eine Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich besonders eignen.

Dünger und Pflegearten

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Vor allem Standort und Begrünungsform bestimmen die Auswahl der Düngeart.

Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe. Zu den Hauptnährstoffen gehören Stickstoff (N), Phosphor...

Arboretum

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Ein Arboretum ist eine Art begehbares und sinnlich erfahrbares Lexikon der Bäume und Sträucher.

Sammlung von lebenden Bäumen und Sträuchern für botanische respektive gartenbauwissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige