Rankhilfen für die Fassadenbegrünung

Die Bedeutung von Pflanzen im urbanen Kontext ist nicht zu unterschätzen für eine gute Aufenthaltsqualität und klimatisches Wohlbefinden im öffentlichen Raum. Balkone, Loggien und Fensterbänke mit bepflanzten Töpfen und Trögen sowie vertikale Fassadenbegrünung und Gründächer ersetzen zwar keine Parks, Gärten und Straßenbäume, können jedoch eine wesentliche Ergänzung sein.

Gallerie

Eigenschaften

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar. Mit ihren verschiedensten Blattformen und Blüten bilden die Pflanzen dekorative grüne Oberflächen, die an luftige Federn, weichen Flaum, vibrierende Kiemen oder sogar stachelige Igel erinnern können. Falls es sich um essbare Pflanzen und deren Früchte handelt, können diese als vertical farming als Nahrungsmittel zur urbanen Selbstversorgung beitragen. Die Ernte und die Pflege der Pflanzen, beispielsweise saisonales Zurückschneiden, kann durch Fenster- und Türöffnungen erfolgen.

Gallerie


Rank-, Schling- und Kletterpflanzen

Rankende, schlingende und klimmende Pflanzen wie beispielsweise Efeu, Knöterich, Wilder Wein, Waldrebe, Kletterrosen, Blauregen, Pfeifenwinde, Kletterhortensien, Klettergurke und Geißblatt eignen sich besonders gut für vertikale Begrünungen. Als Rankhilfen können Seile, Stäbe, Gitter, Netze, Matten, Gerüste, Spaliere dienen, die je nach System um Abstandshalter, Gabelköpfe, Schlaufen, Ösen, Spreizen, Kreuzungselemente oder ähnliches ergänzt werden. Als Materialien werden Edelstahl, Aluminium, Holz – besonders Lärche – und Bambus verwendet.

Autorin: Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker, Berlin

Fachwissen zum Thema

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Grundlagen

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, kurz Fassadenbegrünungsrichtlinien, sind das...

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Innenraumbegrünung

Schling-, Kletter- und Rankpflanzen

Die Pflanzen der bodengebundenen Innenraumbegrünung werden unterschieden in Selbstklimmer, Ranker, Schlinger und Spreizklimmer.

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Wandgebundene und sehr artenreiche Fassadenbegrünung „Living Wall“ in Berlin Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Vegetation

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Schier unbegrenzte Auswahl an Kletterpflanzen, Stauden, Kleingehölzen und Moosen für die modulare und flächige Bepflanzung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Fassadenbegrünungen umfassen nicht die spontane Ansiedlung von Pflanzen an einem Gebäude.

Für mehr Artenvielfalt, bessere Luft und ein gutes Gebäudeklima.

Gebäude- und Umfeldverbesserung

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Als klimaaktive Vegetationsflächen können Fassaden- und Wandbegrünungen einen effizienten Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Gebäudeklimatisierung leisten.

Begrünungseignung von Wand- und Fassadenarten

Direkte Fassadenbegrünung „Living Wall“ an einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Direkte Fassadenbegrünung „Living Wall“ an einem Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg, Architektur: Sarah Rivière

Fassaden- bzw. Wandaufbau, Begrünungstechnik und Pflanze müssen aufeinander abgestimmt sein.

Bodengebundene Begrünung

Bodengebundene Begrünungen können große Wände und Fassaden flächendeckend bewachsen.

Bodengebundene Begrünungen können große Wände und Fassaden flächendeckend bewachsen.

Anforderungen an Standort, Pflege und Wartung sowie Kletterhilfen für die einfache Form der Fassaden- und Wandbegrünung.

Rankhilfen für die Fassadenbegrünung

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und stellen zudem einen natürlichen Graffitischutz dar.

Als Rankhilfen für begrünte Fassaden und Wände können Seile, Netze, Matten, Spaliere und Gitter dienen.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige