Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Im Zuge einer umfassenden Erweiterung erhielt die renommierte Louisenlund Stiftung in Schleswig-Holstein neben einem Lern- und Forschungstrakt ein neues Wohngebäude für ihre Internatsschüler*innen. Mit dem kreisförmigen Neubau entstand auf dem privaten Bildungscampus ein ausdrucksstarker Wohnraum für die Lernenden und Hauseltern. Die beiden Campuserweiterungen entwarfen LH Architekten und wurden dafür noch im selben Jahr der Fertigstellung vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten ausgezeichnet.

Gallerie

Die Stiftung Louisenlund liegt im Gemeindegebiet Güby, direkt an der Schlei, und bietet ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche. Neben der Tagesschule für 5- bis 8-Klässler*innen und das Internatsprogramm mit deutschem Abitur und internationalem Baccalaureate umfasst das Angebot auch ein Förderprogramm für Segler*innen, MINT-Interessierte und ein berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt auf Agrarwirtschaft. Die Stiftung gründete Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein 1949 nach den reformpädagogischen Leitgedanken seines Freundes und Mitgründers Kurt Hahn. Die ganzheitliche Bildungsinstitution war von Beginn an ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft.

Gallerie

 

Naturnahes Lernen in runder Architektur 

Mit seiner dunkelroten Holzfassade fügt sich das neue Wohngebäude harmonisch in die Landschaft ein. Leicht hügelig liegt der von Schilfwiesen geprägte Naturraum unweit der Wasserkante. In die Hanglage eingebettet, ermöglicht der zweigeschossige Entwurf einen ebenerdigen Zugang vom Vorplatz ins Obergeschoss, während sich zur Wasserseite beide Ebenen öffnen. Die runde Architektur des von den Bewohnenden liebevoll „Donut“ genannten Gebäudes, bietet Platz für 48 Schüler*innen in 13 bis 25 Quadratmeter großen Zimmern, vier Hauselternwohnungen sowie großzügige Gemeinschaftsräume. 

Gallerie

Das Gebäude in Holztafelbauweise ruht auf einer tief gegründeten WU-Sohle und wird durch drei Erschließungskerne aus Sichtbeton gegliedert. Über die Treppenhäuser können die Bewohner*innen die ringförmigen Flure entlang der inneren Holz-Pfosten-Riegelfassade sowie die auf der unteren Ebene liegende Freifläche im Ringinneren erschließen. Die Innenraumgestaltung zeichnet sich durch eine reduzierte Materialpalette und prägnante Farbgebung aus. Sichtbare Brettsperrholzdecken, petrolfarbene Linoleumbeläge, sanft getönte Vorhänge, sowie gelbe Flurwände schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre. Die Schülerzimmer und ein Teil der Bäder sind rollstuhlgerecht ausgelegt.

Gallerie

Mit großflächigen Glasfronten, bodentiefen Holz-Alu-Fenstern und der Anordnung der Zimmer entlang des ringförmigen Erschließungsgangs am Innenhof schafft die Architektur einen Bezug zur umliegenden Natur und dem begrünten Innenhof. Der zentrale Hof ist im Sinne der Stiftung gestaltet und bietet windgeschützten Platz für Rückzug und Gemeinschaft. 

Pflegeleichte Dachbegrünung

Neben dem Innenhof ist auch das Dach des Holzbaus üppig begrünt. Es handelt sich um eine kostengünstige Form der Dachbegrünung, die Material und Pflege spart. Die extensive Bepflanzung erfordert wenig Wartung und wiegt etwa so viel wie ein Kiesdach. Im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung dient sie als einfache Maßnahme zur Minderung von Eingriffen in die Natur. In Gemeinden mit gesplitteter Abwassergebühr senkt sie zudem die Kosten. Gleichzeitig schützt die Begrünung die Dachhaut und verlängert die Lebensdauer des Dachs.

Gallerie

 

Extensivbegrünungen, die sich selbst erhalten und weiterentwickeln, setzen auf naturnahe Gestaltung. Neben Kräutern, Gräsern und Moosen kommen vor allem Sedumarten zum Einsatz. Die Pflanzen trotzen extremen Bedingungen wie Frost, Hitze, Wind, intensiver Sonneneinstrahlung und Seeluft. Der Aufbau der Begrünung umfasst ein Trenn-, Schutz- und Speichervlies, ein Drän- und Wasserspeicherelement, ein Filtervlies sowie das Substrat mit der Vegetation.

Bautafel

Architektur: LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB, Hamburg
Projektbeteiligte: Dipl.-Ing. Meike Pichler, Oldenburg (Bauleitung); Hans-Erik Friedrich, Christopher Tait (Projektleiter); Frauke Busdiecker, Maria Niklasch, Sina Schaper, Theodora Ignatova (Projektteam); Optigrün international (Begrünungssystem)
Bauherr*in: Stiftung Louisenlund
Fertigstellung: 2023
Standort: Güby
Bildnachweis: Dorfmüller Klier

Fachwissen zum Thema

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Dachbegrünung

Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik

Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.

Bei Extensivbegrünungen werden niedrigwüchsige Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kräuter, Gräser, Stauden und Kleingehölze eingesetzt, die wenig Pflege benötigen.

Bei Extensivbegrünungen werden niedrigwüchsige Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Kräuter, Gräser, Stauden und Kleingehölze eingesetzt, die wenig Pflege benötigen.

_Extensive Dachbegrünung

Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Die Pflanzenauswahl und die Möglichkeiten der Vegetationsaufbringung bei Extensivbegrünungen sind vielfältig.

Naturnah angelegte Extensivbegrünungen erhalten sich weitgehend selbst, dennoch werden drei bis vier Pflegegänge im Jahr empfohlen.

Naturnah angelegte Extensivbegrünungen erhalten sich weitgehend selbst, dennoch werden drei bis vier Pflegegänge im Jahr empfohlen.

_Extensive Dachbegrünung

Pflege und Wartung von Extensivbegrünungen

Eine kontinuierliche Betreuung und Instandhaltung von Gründächern bildet die Grundlage für eine dauerhaft gesunde Vegetation.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Dachbegrünung

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Kultur/​Bildung

Erinnerungsort Olympia-Attentat in München

Einschnitt im Park

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Kultur/​Bildung

Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Kultur/​Bildung

MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Kultur/​Bildung

Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Kultur/​Bildung

Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Pause unter grünen Hügeln

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Dachgarten für den Hamburger Flakturm

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Kultur/​Bildung

Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige