Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Zwischen 2015 und 2021 entstand in Berlin-Schöneberg der Waldorf Campus – ein Bildungsstandort mit Kindergarten und Schulen. Die einheitlich hölzernen Baukörper, entworfen von Kersten + Kopp Architekten, ergänzte das Landschaftsarchitekturbüro Gruppe F durch eine grüne Freiraumgestaltung. Dabei ist es dem Berliner Büro mithilfe von Retentionsdächern gelungen, eine klimaresiliente Regenwasserbewirtschaftung auf beengtem Raum zu integrieren. 

Gallerie

Auf dem 17.000 Quadratmetern großen Gelände lernen bis zu 900 Kinder, Schüler*innen und Auszubildende. Neben der Johannes-Schule und dem Rudolf-Steiner-Bildungszentrum umfasst der Campus ein Kita- und Hort-Gebäude, eine Sporthalle und zukünftig auch eine Aula. Eingebettet in das heterogene Stadtgefüge Berlins zwischen Wohngebäuden und Sportflächen, gruppieren sich die Baukörper um einen zentralen Campusplatz, der als kommunikative Mitte dient und sich zur Monumentenstraße öffnet. Das Gebäudeensemble in Holz-Beton-Hybridbauweise folgt den Prinzipien der Waldorfpädagogik, die ein ganzheitliches, altersgerechtes Lernen in einem kreativen Umfeld fördern soll. In den Innenräumen findet ein funktionales und flexibles Raumkonzept Platz. Wesentliches Gestaltungselement ist die Fassadenverkleidung aus sägerauer Lärchenholzbrettschalung.

Gallerie

Entsiegeln, wo es möglich ist 

Die Freiraumgestaltung der 13.000 Quadratmeter Außenanlage folgt dem Schwammstadt-Konzept. Die Maßnahmen ermöglichen eine hohe Nutzungsintensität mit dem Fokus auf Vor-Ort-Versickerung und -Verdunstung. Bei der Planung und Umsetzung legten die Architekt*innen besonderen Wert auf die Entsiegelung des Bodens sowie die Verwendung von teildurchlässigen Belägen. Im Innenhof sorgen Verdunstungsbeete und grüne Inseln mit verschiedenen Gräsern, Sträuchern und Jungpflanzen für ein naturnahes Lernklima. In den äußeren Bereichen des Geländes bieten sanft modellierte Landschaftshügel mit wilder Vegetation Raum zum Spielen und Entdecken. Ein bestehender Gehölzstreifen entlang der Grundstücksgrenzen wurde bewusst in seinem ursprünglichen Zustand belassen. Wichtiger Aspekt der Außenraumgestaltung ist die gewünschte Weiterentwicklung und Ergänzung der Beete und Inseln durch die jungen Nutzer*innen. 

Gallerie

Trotz aller Bemühungen musste aufgrund von Rettungswegen sowie den Anforderungen an Sport- und Spielangeboten ein Großteil der Fläche versiegelt werden. Diese wurden mit einem einheitlichen Betonpflaster in zwei Farben auf ein Minimum reduziert. Zufahrten und Feuerwehrbewegungsflächen sind mit Rasenfugenpflaster gestaltet. Die Campusmitte erhielt eine geschwungene Laufbahn für den Sportunterricht. Ergänzt wird die zukünftige Hauptzugangsfläche der Johannes-Schule und des Rudolf-Steiner-Bildungszentrums durch Spielgeräte sowie Sitzgelegenheiten aus Holz und Beton. 

Retentionsdachlandschaften

Durch eine extensive Begrünung der Dächer mit Sedum-Vegetation wurde die notwendige Versiegelung der Bodenflächen ausgeglichen. Alle Flächen sind mit einer Systemlösung für Retentionsdächer ausgestattet, die eine kaskadenartige Reduktion des anfallenden Regenwassers ermöglicht und sich durch einen flachen Aufbau besonders für große Industriedächer eignen (s. Surftipps). Der Regen wird durch Abflussvermeidung und Verdunstung auf den Dächern sowie einer anschließenden Versickerung in einem mehrstufigen Mulden-Rigolensystem zurückgehalten. Abhängig vom Untergrund und der Größe der angeschlossenen Flächen sind die bepflanzten Mulden mit trockenheits- oder nässeresistenter Vegetation bepflanzt. Die verstärkte Verdunstung durch die Pflanzen fördert den natürlichen Wasserkreislauf, mildert städtische Hitzeinseln und verbessert das Mikroklima, was zu einer erhöhten Aufenthaltsqualität auf dem Campus führt. Zudem verhindert der gedrosselte Ablauf das Risiko von Überschwemmungen und Wasserschäden. Die Begrünung wirkt auch als natürliche Dämmung im Winter und als Hitzeschutz im Sommer, wodurch der Energieverbrauch der Gebäude gesenkt wird. 

Gallerie

Im Jahr 2024 zeichnete die Berliner Regenwasseragentur den Waldorfcampus in Schöneberg mit dem Regenial!-Preis aus. Ein Wettbewerb, der zukunftsweisende Schwammstadt-Konzepte für die Hauptstadt prämiert. Ziel dieser Auszeichnung ist die Förderung dezentraler Strategien zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung.

Bautafel

Architektur: Kersten + Kopp aus Berlin (Architektur) und Gruppe F (Landschaftsarchitektur)
Bauherr*in: Freunde der Johannes-Schule Berlin e.V., Rudolf Steiner Bildungszentrum in Berlin
Fertigstellung: 2021
Standort: Monumentenstraße 13, 10829 Berlin
Bildrechte: Christo Libuda (Lichtschwärmer)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Urban Green

Biodiversität und Artenvielfalt auf Dächern

Warum Dachbegrünungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt in urbanen Räumen bieten.

Bauwerke zum Thema

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Mit dem wabenförmig konzipierten und gewundenen Holzständerbau erweiterten Mono Architekten ein pragmatisches Schulhaus der 1970er-Jahre.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Kultur/​Bildung

Erinnerungsort Olympia-Attentat in München

Einschnitt im Park

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Kultur/​Bildung

Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Kultur/​Bildung

MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Kultur/​Bildung

Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Kultur/​Bildung

Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Pause unter grünen Hügeln

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Dachgarten für den Hamburger Flakturm

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Kultur/​Bildung

Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige