Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Die Gärten der Welt sind eine ausgedehnte Parkanlage im Herzen von Marzahn-Hellersdorf, dem östlichsten Berliner Bezirk. Obwohl es hier durchaus kleinteilige Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt, dominieren großmaßstäbliche Zeilen, Scheiben, Punktbauten und Wohnblocks der 1960er und 70er Jahre. Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung IGA 2017 wurde das Naherholungsgebiet von 21 auf 43 Hektar erweitert.

Gallerie

Der westliche Haupteingang am Blumberger Damm bildet das Gegenüber eines Grünraums zwischen Hochhäusern und Wohnblocks des Bezirks. Hier erstreckt sich lang und flach das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management. Mit seiner hellen Mauerwerksfassade erscheint es erdverbunden; der C-förmige Grundriss umschließt einen nach Süden offenen Hof.

Erschließung

Erschlossen wird der Eingangshof durch eine torartige Öffnung mit Kasse und Zugangskontrolle. Auf die übrigen Funktionen wie Information, Shop, Gastronomie und einen Veranstaltungsraum verweisen große Verglasungen. Ihren Ausflug in die Gärten der Welt können Besucher*innen aus allen Teilen des Gebäudes starten. Das Untergeschoss beherbergt die Nebenfunktionen wie Küche und Lager, Toiletten, Umkleiden und Personalräume.

Gallerie

Einbindung in die Natur

Als Eingangsbau ist das Besucherzentrum in das Landschaftsgebiet eingebunden. Es bietet die notwendige Infrastruktur und nimmt sich gegenüber den angrenzenden, teils repräsentativ, teils artifiziell gestalteten Gartenanlagen zurück. Mit Sichtmauerwerk aus unregelmäßig beige-grauem Ziegel fügt sich das Bauwerk harmonisch ein. Die zweischaligen Außenwände sind mit einer Innenschale aus Beton, Mineralwolledämmung und einer hinterlüfteten Vormauerschale aus Ziegeln ausgeführt. Außer Ziegel und Beton kamen vornehmlich Glas und Holz zum Einsatz sowie ein heller Terrazzo als Bodenbelag – also robuste, langlebige Materialien.

Gallerie


Gründach und Biodiversitätsmodule

Einen wichtigen Stellenwert nimmt die rund 2.000 Quadratmeter große Dachbegrünung ein: Nicht nur, weil sie erheblich zur landschaftlichen Einbindung beiträgt, sondern auch, weil bei der Bepflanzung auf Artenvielfalt geachtet wurde. Gemeinsam mit dem Deutschen Dachgärtner Verband wurde ein Gründach entwickelt, das der Natur die überbaute Fläche ein Stück weit zurückgeben soll. Dafür wurde eine herkömmliche Extensivbegrünung mit eriner Substrathöhe von 6 cm und einer Bepflanzung mit verschiedenen Sedumarten durch sogenannte Biodiversitätsmodule ergänzt: Es gibt Sandlinsen für Wespen und Bienen, Grobkiesbeete für Spinnen und Käfer, temporäre Wasserflächen, Nisthilfen und Tothölzer als Strukturelemente. Das Dach bietet Kleintieren jedoch nicht nur Unterschlupf, sondern auch verschiedene Futterpflanzen.

Bautafel

Architekten: WW+ Architektur + Management, Esch-sur-Alzette, Trier
Projektbeteiligte: Mathias Grimmer PGA, Berlin (Bauüberwachung); Moniteurs, Berlin (Innenarchitektur Shop/Gastronomie); Geskes.hack Landschaftsarchitekten, Berlin (Landschaftsarchitektur); IKP Industrie-Konstruktion+ Planung, Pinneberg und Hilbers Ingenieurgesellschaft, Berlin (Tragwerksplanung); Deutscher Dachgärtner Verband, Nürtingen (Gründach/Biodiversitätsmodule); Fairplants-system, Pritzwalk (Ausführung Gründach)
Bauherr*in: Grün Berlin
Fertigstellung: 2017
Standort: Haupteingang „Gärten der Welt", Blumberger Damm 44, 12685 Berlin
Bildnachweis: alwitra/Sven-Erik Tornow; Ahner / DDV (Deutscher Dachgärtner Verband)

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Kultur/​Bildung

Erinnerungsort Olympia-Attentat in München

Einschnitt im Park

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Kultur/​Bildung

Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Kultur/​Bildung

MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Kultur/​Bildung

Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Kultur/​Bildung

Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Pause unter grünen Hügeln

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Dachgarten für den Hamburger Flakturm

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Kultur/​Bildung

Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige