Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

DnA_Design and Architecture ließ sich für eine Theaterbühne von einer kreisförmigen Bambuskonstruktion aus dem 16. Jahrhundert inspirieren. Die naturnahe Bühne steht im Dorf Hengkeng in der chinesischen Provinz Zhejiang und wurde 2015 fertiggestellt. Die abgelegene, hügelige Region lebt noch immer von der Landwirtschaft und bewahrt ihre materielle und immaterielle Kultur trotz wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. 

Gallerie

Xu Tiantian und die Akupunkturarchitektur

Xu Tiantian gründete 2004 in Beijing das Architekturbüro DnA_Design and Architecture, das sich auf die Revitalisierung alter Dörfer und Gemeinschaften in ländlichen Regionen Chinas spezialisiert hat. Mit ihrem Büro realisierte sie zahlreiche Projekte, darunter ein Seidenmuseum, eine Tofu-Fabrik und mehrere Wohngebäude. Die Projekte der Architektin verbinden traditionelle und moderne Bauweisen und bereichern die Landschaft mit neuen architektonischen Elementen. 

Xu Tiantian beschreibt ihre Arbeit als Strategie der Nadelstiche, inspiriert von der traditionellen chinesischen Akupunktur. Durch gezielte Eingriffe werden Gemeinschaften und ihre Kultur in ländlichen Gebieten, besonders in der Provinz Zhejiang, bewahrt und wiederbelebt. Ihre architektonischen Interventionen berücksichtigen historische, soziale und kulturelle Aspekte und binden die lokale Bevölkerung aktiv in die Produktion und Instandhaltung der Gebäude ein. So entstehen auf der Grundlage lokaler Traditionen und vergessener Gewerbe neue Einkommensquellen. 

Gallerie

Baustoff Bambus 

Bambus ist ein schnell wachsendes Gras, das in vielen Gärten Chinas, sowie in hügeligen Regionen – vor allem in lichten Wäldern – wächst. Durch seine starke Verbreitung und vielseitige Nutzung ist Bambus tief in der chinesischen Kultur verankert und gewinnt als nachwachsender Baustoff angesichts der zunehmenden Ressourcenknappheit wieder an Bedeutung. Neben dem schnellen Wachstum und der Verfügbarkeit zeichnet sich Bambus durch seine hohe Belastbarkeit aus: Es ist stabil, leicht und elastisch. Die Pflanze ist zudem kostengünstig zu kultivieren, ernten und transportieren. Nach der Verwendung kann das natürliche Baumaterial einfach kompostiert werden. 

Fast jedes Dorf in Songyang, dem Landkreis Hengkengs, ist von einem Bambuswald umgeben, der nicht nur eine malerische Aussicht, sondern auch Freizeitmöglichkeiten bietet. Dort findet man unter anderem die Bambusart Mao Zhu, die in den Bergen wächst und sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit kennzeichnet. Ihre Wurzeln breiten sich horizontal aus und verbinden sich wie das Fundament eines Gebäudes. Mao Zhu kann auch nach dem Knicken oder Biegen weiterwachsen und kehrt in die ursprüngliche Position zurück, wenn die Verformung gelöst wird. 

Gallerie

Metabolische Architektur

Für das Bambustheater im Dorf Hengkeng hat Xu Tiantian mit Unterstützung der Dorfbewohner*innen einen gewölbten Raum mit einer kreisförmigen Öffnung geflochten und gebogen. Dieser Low-Tech-Biodesign-Ansatz nutzt das schnelle Wachstum und die Biegefähigkeit des Mao Zhu Bambus. Die metabolische Architektur erfordert nur wenig Pflege: Einmal im Jahr müssen jüngere Triebe in die bestehende Struktur eingeflochten und einige alte Stangen entfernt werden. Diese wartungsarme Konstruktion schafft einen gemeinschaftlichen Ort für dörfliche Aktivitäten und ein attraktives Touristenziel. Zusammen mit den halbrunden, unregelmäßig geformten Sitzmöglichkeiten aus Stein entsteht ein geschützter, naturnaher Raum für Theateraufführungen oder individuelle Meditation. 

Für ihre innovative Arbeit erhielt Xu Tiantian 2023 den Berliner Kunstpreis der Akademie der Künste in der Sektion „Baukunst“. 

Bautafel

Architektur: Xu Tiantian/DnA_Design and Architecture, China
Projektbeteiligte: Songyang Tourism Development Co., Ltd. (Projektentwickler);
Standort: Hengkeng Village, Songyang, Lishui, Zhejiang Province, China
Fertigstellung: 2015
Bildnachweis: Wang Ziling, Handan (Fotos); DnA_Design and Architecture, China (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Grundlagen

Baubotanik

Vereinigung von Natur und Technologie für eine lebendige Architektur.

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Grundlagen

Klimaresilient bauen

Nachhaltiger Schutz vor extremen Klima- und Wetterereignissen wie Hitze, starken Regenfällen, Überschwemmungen und Stürmen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Kultur/​Bildung

Erinnerungsort Olympia-Attentat in München

Einschnitt im Park

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Kultur/​Bildung

Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Kultur/​Bildung

MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Kultur/​Bildung

Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Kultur/​Bildung

Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Pause unter grünen Hügeln

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Dachgarten für den Hamburger Flakturm

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Kultur/​Bildung

Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige