Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Eingebettet in die grüne Lunge der ungarischen Hauptstadt, ist das Ethnografische Museums ein wichtiger städtebaulicher wie architektonischer Bestandteil des Stadtentwicklungsprojekts Liget Budapest Projekt, das die umfassende Umgestaltung des Budapester Stadtparks Városliget vorsieht. Der vom ortsansässigen Büro Napur Architects geplante Bau bildet den räumlichen Abschluss der Parkanlage im Südwesten in unmittelbarer Nähe zum Haus der Ungarischen Musik von Sou Fujimoto Architects.

Gallerie

Anders als das zurückhaltende, organisch geformte Haus der Ungarischen Musik, strahlt der Museumsbau mit seinem 1.000 Meter langen und sanft gebogenen Gründach eine unmittelbare Präsenz aus. Mehr als 250.000 Exponate finden Platz in dem Bauwerk, das speziell auf die Anforderungen der ausgestellten Artefakte und Schriften zugeschnitten ist. Auftraggeberin für das Museum war die staatliche Behörde Városliget Zrt. Aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens und der aufwendigen Konstruktion war die Arbeit mit BIM verpflichtend und das BIM-Modell Teil der Planungsleistung.

Gallerie

Haus wie eine Brücke

Im Erdgeschoss teilt sich das Museumsgebäude in zwei Bereiche, die sich wie Hänge Richtung Himmel strecken. Die sanft geschwungenen Dachlinien nehmen dem Bauwerk trotz der über 33.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche seine Massivität und erinnern an das Hängetragwerk einer Brücke. Diese Assoziation hat ihren Grund: Die gewölbten Flügel werden durch eine vorgespannte Struktur getragen, die üblicherweise im Brückenbau Verwendung findet.

Innenraum mit Höhenverlauf

Der zentrale Ausstellungsraum treppt sich von der Erdgeschossebene bis zur Gebäudemitte sanft um zwei Geschossebenen ab, um dann erneut auf das Null-Niveau am Ende des Baukörpers anzusteigen. Das daraus resultierende Spiel der Perspektive sind prägend für die gesamte Innenarchitektur. Neben den Ausstellungsbereichen sind in weiteren Etagen Vortragsräume, ein Besucherzentrum, Sonderausstellungsflächen und der Museumsshop untergebracht.

Gallerie

Robotergefertigte Fassadenelemente

Vor der umlaufenden Glasfassade ist ein filigranes Metallgitter montiert. Es zeigt ethnografische Symbole aus den heimischen sowie internationalen Sammlungen des Völkerkundemuseums, darunter venezolanische, kongolesische, kamerunische, mongolische, chinesische und melanesische Motive. Insgesamt sind in die über 2.000 am Gebäude angebrachten Gittertafeln fast eine halbe Million Pixel eingearbeitet – lasergeschnitten von einem Spezialroboter. Neben der gestalterischen Aufgabe diente die Metallgitterebene als Verschattungselement und unterstützt so eine gleichmäßige Gebäudetemperierung im Sommer und Winter.

Gründach als Landschaft

Das durchgängig begrünte Dach von über 7.300 Quadratmeter Fläche lässt Gebäude und Park in einer Art begehbaren Raumskulptur verschmelzen; 60 Prozent des Museums liegen unter der Erde. Das Museum erweitert einerseits den Park, andererseits bieten sich vom Dach einzigartige Perspektiven auf die historische Bebauung Budapests. -tw

Bautafel

Architektur: Napur Architect, Budapest
Projektbeteiligte: Czakó Építész, Budapest (Innenarchitektur); Exon 2000, Budapest (Tragwerksplanung); HVarC, Budapest (Gebäudetechnik), Spányi Partners, Budapest (BIM-Modellierung); Animative, Budapest (Elektroplanung und Akustik); Geoplan, Budapest (Geotechnik); Prelko, Budapest (Brandschutz); Silicon Computers, Budapest (Museumstechnik); Region Medien, Budapest (Bibliothekstechnik), Vibrocomp, Budapest (Umweltschutzgutachten); Garten Studio, Budapest (Landschaftsplanung), Pannon Engineering, Budpast (Verkehrsplanung); GÉM, Budapest (Außenanlagen); Denkstatt Hungary, Budapest (BREEAM); Light Memix (Beleuchtungstechnik); NT Control, Budapest (Barrierfreiheit); Teco-Gastro, Budapest (Küchenplanung); IQ, Budapest (Automatisierung); Frontoplan, Budapest (Fassaden) M ZÁÉV Építőipari und Magyar Építő, Budapest (Generalunternehmer Fassaden)
Bauherr/in: Városliget Zrt, Budapest
Standort: Budapest 1146, Dózsa György út - Ötvenhatosok tere, Budapest, Ungarn
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: György Palkó, Budapest; Napur Architect, Budapest

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige