MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Im Sommer 2023 weihte das Museumsquartier in Wien (MQ) ein temporäres Begrünungsprojekt mit langfristigen Zielen ein. In einem der größten zusammenhängenden Innenhofareale der Stadt wachsen nach dem Konzept der Wiener Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer (DnD Landschaftsplanung) zahlreiche Gräser, Sträucher, Blumen und Bäume in inselartigen Formationen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und das MQ als Modell für eine klimaangepasste Stadtentwicklung zu etablieren – im Einklang mit den politischen und stadtplanerischen Bestrebungen zur Klimaneutralität bis 2030.

Gallerie

Als wichtiger Frei- und Kulturraum für Stadtbewohnende und Tourist*innen umfasst das Quartier mehrere Museen und Veranstaltungsorte, darunter das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig (Mumok), die Kunsthalle, das Tanzquartier und das Architekturzentrum. Ursprünglich als kaiserliche Hofstallungen im Jahr 1723 errichtet und 1922 zum Messepalast umfunktioniert, wurde der barocke Gebäudekomplex zwischen 1998 und 2001 in das heutige Museumsquartier umgestaltet. Besonders prägnant sind die monolithischen Neubauten der Architekten Laurids und Manfred Ortner.

Gallerie

MQ goes Green

Unter dem Motto „MQ goes Green“ soll das Museumsquartier ein Vorzeigeprojekt für umweltbewusste Stadtentwicklung werden. Neben der Begrünung stehen klimabezogene, künstlerische Interventionen und ein ressourcenschonender Betrieb im Fokus. Das Begrünungskonzept soll dabei die Klima- und Hitzeresilienz sowie die Aufenthaltsqualität des Areals erhöhen. In den letzten Jahren führte der hohe Versiegelungsgrad im Sommer zu Überhitzung, sodass die Innenhöfe zunehmend gemieden wurden. Das Phänomen der Hitzeinseln wird durch das pannonische Klima in Wien, den Klimawandel und bisherige unangepasste Gebäude- und Stadtplanung verstärkt.

Der Entwurf MQ in morphosis von DnD Landschaftsplanung ordnet jedem Hof und dem Vorplatz ein individuelles Begrünungsthema zu. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Stauden, Gräser und Bäume, die winterfest und hitzeresilient sind. Durch die sorgfältige Auswahl ergeben sich Blühzeiten von März bis Oktober, wodurch ganzjährig ein attraktives Erscheinungsbild entsteht.

Gallerie

Von pinken Wolken und dem Parlament der Bäume

Im Haupthof sorgen Seidenakazien, Zelkoven und farbenprächtige Blütenpflanzen für mediterranes Flair und werden dabei von Rosmarin und Junkerlilie in den kühleren Jahreszeiten unterstützt. Den Fürstenhof gestalteten die Planenden im Stil eines „tropischen Dschungels“ – mit großblättrigen Gehölzen wie Pappau, berankten Hopfenstangen und üppigen Ziergräsern. Der Staatshof beim Architekturzentrum beherbergt die Pink Cloud mit Waldkiefern, Pampasgras und Wolfsmilch, während am Vorplatz das Parlament der Klimabäume entsteht: Zehn klimaresiliente Baumarten mit Infotafeln thematisieren die Bedeutung nachhaltiger Bepflanzung für urbane Räume. Die Pflanzen tragen nicht nur zur Verschattung bei, sondern wirken kühlend durch Verdunstung, reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff und dämpfen Lärm.

Gallerie

Begrünung – Schritt für Schritt

Nach einem zweistufigen Wettbewerb starteten die ersten Begrünungsmaßnahmen im Haupthof und am Vorplatz im Sommer 2023 mit unterschiedlichen Bäumen und Pflanzen, die sich an die neue Umgebung gewöhnen und ihr Wurzelwerk ausbilden und festigen sollten. Ein gut entwickeltes Wurzelsystem, sowie eine hohe Feinwurzeldichte sind Grundlage für Größe und Gesundheit der Pflanzen. Gefördert wird diese durch den Einsatz spezieller Behältnisse und mobiler Ballenaufbauten aus Intensivsubstrat, Vlies, Pinienrinde und Draht, Netz und Air-Pots. Die Systeme unterstützen eine optimale Belüftung, Wasserspeicherung und den Schutz der Wurzeln vor Hitze. Die zweite Begrünungsphase der Höfe begann zeitlich versetzt im April 2024.

Alle Gehölze befinden sich noch im Jugendstadium und sollen sich in den kommenden Jahren weiter verdichten. Nach Ablauf der dreijährigen Testphase ist geplant, die Pflanzen dauerhaft zu integrieren, durch Entsiegelung mehr Raum zu schaffen und eine verbesserte Wasserversorgung zu installieren. Ziel ist es, langfristig einen vielfältigen, klimaresilienten Lebensraum für Mensch, Flora und Fauna zu schaffen.

Bautafel

Architektur: DnD Landschaftsplanung  (Wien)

Bauherr*in: MQ Errichtungs- und Betriebsgesellschaft 

Standort: Museumsplatz 1, 1070 Wien

Fertigstellung: 2023 

Bildnachweis: © Michael Strahberger (DnD Landschaftsplanung) bzw. © DnD Landschaftsplanung


Fachwissen zum Thema

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Urban Green

Die Schwammstadt

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Tipps zum Thema

Der unnötigen Versiegelung von Böden möchte die Initiative „Asphaltknackerinnen“ durch Aufbrechen und Renaturierung begegnen.

News/​Produkte

Asphaltknackerinnen

Klimaanpassung, Biodiversität, Wassermanagement und Lebensqualität durch das Aufbrechen versiegelter Flächen.

Schwamm drüber! ist eine temporäre Installation in dem Kulturquatier Plateforme 10.

News/​Produkte

Schwamm drüber!

Mit Schwämmen aus Lehm und Pflanzen möchte Böe Studio auf den notwendigen Wandel der städtischen Wasserwirtschaft aufmerksam machen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Zwischen Olympiadorf- und park erinnert eine von Brückner & Brückner Architekten entworfene Gedenkstätte an das Attentat von 1972.

Kultur/​Bildung

Erinnerungsort Olympia-Attentat in München

Einschnitt im Park

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Aus der besonderen Lage im von Schilfwiesen geprägten Naturraum unweit der Wasserkante an der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, entwickelte sich der ringförmige, experimentelle Entwurf für eine Wohnunterkunft.

Kultur/​Bildung

Schülerwohnhaus Louisenlund in Güby

Lernen und Leben im begrünten Wohnring

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Der von den Landschaftsplaner*innen betitelte Entwurf „MQ in morphosis“ bespielt sämtliche Höfe und den Vorplatz des Museumsquartiers.

Kultur/​Bildung

MQ in morphosis

Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Aus der Vogelperspektive ist die umfangreiche extensive Dachbegrünung des Waldorf Campus Berlin gut erkennbar.

Kultur/​Bildung

Grünflächen für den Waldorf Campus Berlin

Biodiversität und Versickerung in der Innenstadt

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Auer Weber Architekten planten auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung eine unterirdische Mensa.

Kultur/​Bildung

Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Pause unter grünen Hügeln

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Architektonisches Highlight und Freizeittreff für Jung und Alt ist die neue Springdale Library im kanadischen Brampton.

Kultur/​Bildung

Springdale Library in Brampton

Trichterförmige Lichtführung unter grünem Hügel

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Dachgarten für den Hamburger Flakturm

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Nahtlos fügt sich die Konstruktion in ihre Umbegung ein.

Kultur/​Bildung

Bambus Theater in Hengkeng

Naturnahe Theaterbühne im ländlichen Raum Chinas

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Ein kreisförmiges Gebäude mit Spielplatz und zentralen Treffpunkt unter freiem Himmel – das ist die neue Kindertagesstätte in Auckland.

Kultur/​Bildung

Kakapo Creek Children’s Garden in Auckland

Naturnahe Kindertagesstätte in der Mairangi Bucht

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Begrünte Schule als ökologisches und pädagogisches Modellprojekt in Boulogne-Billancourt

Kultur/​Bildung

École de la Biodiversité in Boulogne-Billancourt

Biodiversität in Lernräumen stärken

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Gefaltetes Gründach mit Sedummatten und Vakuum-Kontrollsystem

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Dachbegrünung einer Architekturikone aus den 1960er-Jahren

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Wahrzeichen mit begrünten Dächern

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Bei der Erweiterung für den Freizeitbereich setzten Mono Architekten auf lebendige, organische Formen.

Kultur/​Bildung

Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg

Wabenförmig konzipierter Holzbau mit Gründach

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Lang und flach erstreckt sich das Besucherzentrum für die Gärten der Welt nach Plänen des Luxemburger Büros WW+ Architektur+Management

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin

Biodiversität auf dem Gründach

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige