MQ in morphosis
Grüne Umgestaltung eines Wiener Freiraums
Im Sommer 2023 weihte das Museumsquartier in Wien (MQ) ein temporäres Begrünungsprojekt mit langfristigen Zielen ein. In einem der größten zusammenhängenden Innenhofareale der Stadt wachsen nach dem Konzept der Wiener Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer (DnD Landschaftsplanung) zahlreiche Gräser, Sträucher, Blumen und Bäume in inselartigen Formationen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und das MQ als Modell für eine klimaangepasste Stadtentwicklung zu etablieren – im Einklang mit den politischen und stadtplanerischen Bestrebungen zur Klimaneutralität bis 2030.
Gallerie
Als wichtiger Frei- und Kulturraum für Stadtbewohnende und Tourist*innen umfasst das Quartier mehrere Museen und Veranstaltungsorte, darunter das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig (Mumok), die Kunsthalle, das Tanzquartier und das Architekturzentrum. Ursprünglich als kaiserliche Hofstallungen im Jahr 1723 errichtet und 1922 zum Messepalast umfunktioniert, wurde der barocke Gebäudekomplex zwischen 1998 und 2001 in das heutige Museumsquartier umgestaltet. Besonders prägnant sind die monolithischen Neubauten der Architekten Laurids und Manfred Ortner.
Gallerie
MQ goes Green
Unter dem Motto „MQ goes Green“ soll das Museumsquartier ein Vorzeigeprojekt für umweltbewusste Stadtentwicklung werden. Neben der Begrünung stehen klimabezogene, künstlerische Interventionen und ein ressourcenschonender Betrieb im Fokus. Das Begrünungskonzept soll dabei die Klima- und Hitzeresilienz sowie die Aufenthaltsqualität des Areals erhöhen. In den letzten Jahren führte der hohe Versiegelungsgrad im Sommer zu Überhitzung, sodass die Innenhöfe zunehmend gemieden wurden. Das Phänomen der Hitzeinseln wird durch das pannonische Klima in Wien, den Klimawandel und bisherige unangepasste Gebäude- und Stadtplanung verstärkt.
Der Entwurf MQ in morphosis von DnD Landschaftsplanung ordnet jedem Hof und dem Vorplatz ein individuelles Begrünungsthema zu. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Stauden, Gräser und Bäume, die winterfest und hitzeresilient sind. Durch die sorgfältige Auswahl ergeben sich Blühzeiten von März bis Oktober, wodurch ganzjährig ein attraktives Erscheinungsbild entsteht.
Gallerie
Von pinken Wolken und dem Parlament der Bäume
Im Haupthof sorgen Seidenakazien, Zelkoven und farbenprächtige Blütenpflanzen für mediterranes Flair und werden dabei von Rosmarin und Junkerlilie in den kühleren Jahreszeiten unterstützt. Den Fürstenhof gestalteten die Planenden im Stil eines „tropischen Dschungels“ – mit großblättrigen Gehölzen wie Pappau, berankten Hopfenstangen und üppigen Ziergräsern. Der Staatshof beim Architekturzentrum beherbergt die Pink Cloud mit Waldkiefern, Pampasgras und Wolfsmilch, während am Vorplatz das Parlament der Klimabäume entsteht: Zehn klimaresiliente Baumarten mit Infotafeln thematisieren die Bedeutung nachhaltiger Bepflanzung für urbane Räume. Die Pflanzen tragen nicht nur zur Verschattung bei, sondern wirken kühlend durch Verdunstung, reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff und dämpfen Lärm.
Gallerie
Begrünung – Schritt für Schritt
Nach einem zweistufigen Wettbewerb starteten die ersten Begrünungsmaßnahmen im Haupthof und am Vorplatz im Sommer 2023 mit unterschiedlichen Bäumen und Pflanzen, die sich an die neue Umgebung gewöhnen und ihr Wurzelwerk ausbilden und festigen sollten. Ein gut entwickeltes Wurzelsystem, sowie eine hohe Feinwurzeldichte sind Grundlage für Größe und Gesundheit der Pflanzen. Gefördert wird diese durch den Einsatz spezieller Behältnisse und mobiler Ballenaufbauten aus Intensivsubstrat, Vlies, Pinienrinde und Draht, Netz und Air-Pots. Die Systeme unterstützen eine optimale Belüftung, Wasserspeicherung und den Schutz der Wurzeln vor Hitze. Die zweite Begrünungsphase der Höfe begann zeitlich versetzt im April 2024.
Alle Gehölze befinden sich noch im Jugendstadium und sollen sich in den kommenden Jahren weiter verdichten. Nach Ablauf der dreijährigen Testphase ist geplant, die Pflanzen dauerhaft zu integrieren, durch Entsiegelung mehr Raum zu schaffen und eine verbesserte Wasserversorgung zu installieren. Ziel ist es, langfristig einen vielfältigen, klimaresilienten Lebensraum für Mensch, Flora und Fauna zu schaffen.
Bautafel
Architektur: DnD Landschaftsplanung (Wien)
Bauherr*in: MQ Errichtungs- und Betriebsgesellschaft
Standort: Museumsplatz 1, 1070 Wien
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: © Michael Strahberger (DnD Landschaftsplanung) bzw. © DnD Landschaftsplanung
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de