In den kommunalen Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt
Reggio Emilia entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues
pädagogisches Konzept: Die sogenannte Reggio-Pädagogik sieht Kinder
als eifrige Forscher, die voller Neugierde und mit energischem Elan
ihre eigene Entwicklung antreiben. Dabei kann gerade die
architektonische Umgebung den Wunsch nach Erkundung unterstützen.
„Das Gebäude ist der dritte Lehrer. Nichts soll versteckt werden:
Rohre und Leitungen sind Teil des Lehrkonzepts“, sagte ein Pädagoge
bei der ersten Baubesprechung. Diese Idee nahm der Architekt Andrés
Jaque als Ausgangspunkt für den Entwurf der Reggio School in
Madrid.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
Zusammen mit dem Team seines Büros Office for Political
Innovation konstruierte Jaque ein komplexes Ökosystem, das mit
seiner Einbettung in die Landschaft und neu angelegten Gärten als
Zuhause für vielfältige Artengemeinschaften die Schülerinnen und
Schüler zum kollektiven Experimentieren motivieren soll.
Leitungen sind Lerngelegenheiten
Inspiriert von den Grundsätzen der Reggio-Pädagogik entschieden
sich die Architekt*innen, ein „nacktes“ Gebäude zu entwerfen, das
die mechanischen Systeme des Gebäudes offen zur Schau stellt.
Dadurch werden die Rohre und Leitungen zur Lerngelegenheit:
Schülerinnen und Schüler können hinterfragen, wie Wasser, Energie und
Luft im Gebäude zirkulieren und wie diese Ströme mit ihren Körpern
und den Interaktionen mit der sie umgebenden Architektur
zusammenhängen.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
Ökosystem in der Landschaft
Das Team um Jaque konzipierte die Schule nicht als
abgeschlossenen Bau, sondern als Teil der Umgebung. So ist das
Erdgeschoss, in dem die Klassenräume für die jüngeren Schüler*innen
untergebracht sind, eng mit dem Gelände verbunden; der Innenraum
öffnet sich zur Landschaft. In den oberen Stockwerken befinden sich
die Klassenräume für die Mittelstufe. Diese sind mit Erdkübeln und
Tanks für wiederaufbereitetes Wasser ausgestattet. Erde und Wasser
nähren einen innenliegenden Garten, der bis in die obersten
Stockwerke reicht und von einer Gewächshausstruktur überdacht wird.
Die Räume für die höheren Klassenstufen sind um den Grünraum
angeordnet. Dies soll den fortlaufenden Reifungsprozess spiegeln,
der sich in der wachsenden Fähigkeit der Kinder niederschlägt, das
Ökosystem der Schule allein oder mit Gleichaltrigen zu
erforschen.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
Kosmopolitische Agora
Das zweite Obergeschoss ist mit seiner Weite und Leere als
sozialer Treffpunkt konzipiert, der sich in Bögen zu den
umliegenden Gärten öffnet. Lehrende und Schüler*innen können auf
dieser sogenannten kosmopolitischen Agora zusammenkommen und sollen
durch deren Gestaltung zur Selbstverwaltung und Interaktion mit den
umliegenden Landschaften ermutigt werden. Auch auf diesem Geschoss
gibt es viel zu entdecken: Der halbgeschlossene Raum wird von
erfrischender Luft durchströmt, die von den in der unmittelbaren
Umgebung wachsenden Steineichen gekühlt wird. Ökologen und
Edaphologen – die sich mit dem Einfluss des Bodens auf Lebewesen,
insbesondere Pflanzen beschäftigen – haben auf dem Stockwerk Gärten
angelegt, die zukünftig auch Insekten, Schmetterlinge, Vögel und
Fledermäuse beherbergen sollen. Gleichzeitig sind die Gärten so
konzipiert, dass sie die Schüler*innen dazu anregen, sich selbst
als Teil der Ökosysteme wahrzunehmen.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
48 % Material eingespart
In Südeuropa kommen nachhaltige Hightech-Lösungen meist nur bei
hochbudgetierten, von Unternehmen oder vom Staat geförderten
Gebäude infrage. Im Gegensatz dazu setzten die Planenden der Reggio
School auf eine Low-Budget-Strategie zur Reduzierung des
ökologischen Fußabdrucks. Diese beruht auf vier
Gestaltungsprinzipien: Erstens entschieden sich die Architekt*innen
für eine vertikale Raumanordnung, was den Flächenbedarf maßgeblich
reduzierte. Zugleich konnten sie damit die Fassaden- und
Fundamentanteile minimieren.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
Zweitens konnte 48 % Material eingespart werden, indem auf
Verkleidungen, abgehängte Decken, technische Doppelböden und
hinterlüftete Fassaden verzichtetet wurde. Einen Großteil dieser
Konstruktion ersetzten die Architekt*innen mithilfe einfacher
Strategien, Wärmedämmung sowie der entsprechenden Verteilung der
mechanischen Systeme. In Zusammenarbeit mit dem Bauingenieur Iago
González Quelle dimensionierte das Team die Gebäudestruktur so,
dass die Dicke der tragenden Wände im Vergleich zu herkömmlichen
Stahlbetonkonstruktionen um durchschnittlich rund 15 cm reduziert
werden konnte. So wurde die in der Gebäudestruktur verbaute graue
Energie um insgesamt 33 % reduziert.
Korkfassade als neuer Lebensraum
Drittens entwickelte das Office for Political Innovation eine
natürliche Lösung für die Wärmedämmung: Eine 14,2 cm dicke Schicht
aus Kork mit einer Dichte von 9700 kg/m³ umhüllt die Schule. Sie
bietet einen doppelt so hohen Dämmwert wie in Madrid vorgeschrieben
und trägt damit zu einer passiven Reduzierung des Energieverbrauchs
um 50 % bei. Gleichzeitig ist die unregelmäßige Korkoberfläche so
gestaltet, dass sich mikrobiologische Pilze, pflanzliches und
tierisches Leben darauf ansiedeln können. So wird die Gebäudehülle zu einem neuen Lebensraum.
Gallerie
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
01|19
Die Schule gleicht einem Ökosystem, das die Kinder dazu anregen soll, ihre Umwelt zu erkunden und selbständig zu lernen.
Bild: José Hevia, Barcelona
02|19
Deshalb ist der Bau bewusst roh gehalten, sodass die Schülerschaft die Möglichkeit hat, sich beispielsweise mit den Leitungen und Materialflüssen auseinanderzusetzen.
Bild: José Hevia, Barcelona
03|19
Im Gegensatz zu den meisten Schulbauten setzt der Entwurf auf Vertikalität, wodurch die Grundfläche reduziert und an Fassadenteilen und Fundamenten eingespart werden konnte.
Bild: José Hevia, Barcelona
04|19
Die Fassade besteht aus einer wärmedämmenden Korkschicht, auf denen sich Lebewesen wie Pilze ansiedeln können und die so zum neuen Lebensraum wird.
Bild: José Hevia, Barcelona
05|19
Die lustigen Glubschaugen-Fenster sind wiederverwendete Dachfenster von Wohnwagen.
Bild: José Hevia, Barcelona
06|19
Das Gebäude ist eng mit der Landschaft verknüpft.
Bild: José Hevia, Barcelona
07|19
Einen herkömmlichen Spielplatz gibt es nicht – die Kinder sollen die umgebeden Natur- und die Stadträume erkunden.
Bild: José Hevia, Barcelona
08|19
Im zweiten Obergschoss befindet sich eine leer gehaltene Agora, die gemeinsame Schulverwaltungsprozesse unterstützen soll.
Bild: José Hevia, Barcelona
09|19
In weiten Bögen öffnet sich der Versammlungsort zur Landschaft.
Bild: José Hevia, Barcelona
10|19
Der Garten im Inneren des Gebäudes schafft zusätzliche Lebensräume und besondere Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Bild: José Hevia, Barcelona
11|19
Der Innenraum wird immer wieder von Farbakzenten aufgefrischt.
Bild: José Hevia, Barcelona
12|19
Axonometrie
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
13|19
Grundriss Level 1
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
14|19
Grundriss Level 2
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
15|19
Grundriss Level 3
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
16|19
Grundriss Level 4
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
17|19
Grundriss Level 5
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
18|19
Grundriss Level 6
Bild: Office for Political Innovation, Madrid
19|19
Zu guter Letzt verbauten die Architekt*innen wiederverwendete
Materialien: Die runden, augenähnlichen Fenster zum Beispiel sind
Plastik-Dachfenster, die in den frühen 2000er-Jahren für Wohnwagen
produziert wurden. Sie sorgen zudem für den ikonischen Charakter
des Gebäudes, das die Schulkinder liebevoll „U-Boot“ nennen.
-sh
Bautafel
Architektur: Andrés Jaque / Office for Political Innovation, Madrid Projektbeteiligte: Qube Ingeniería de Estructuras, Murcia (Tragwerk); JG Ingenieros, Barcelona (Installationen); Dirtec Arquitectos Técnicos, Boadilla Del Monte (Kostenplanung); Mingobasarrate, Boadilla Del Monte (Ökologie und Edaphologie) Bauherrschaft: Reggio School, Madrid Fertigstellung: 2022 Standort: Calle San Enrique de Ossó, 48. El Encinar de los Reyes, 28055 Madrid Bildnachweis: José Hevia, Barcelona
Fachwissen zum Thema
Die Verwendung von erneuerbaren statt fossilen Energieträgern trägt zu einer Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen bei.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Klimaschutz
Dekarbonisierung
In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.
Korkplatten
Bild: Baunetz (em), Berlin
Dämmstoffe
Kork
Als Kork wird der Rindenrohstoff der Korkeiche bzw. die daraus hergestellten Produkte bezeichnet. Der Baum ist eine immergrüne aus...
Bauwerke zum Thema
Auf der Basis einer zehnjährigen Forschungstätigkeit entwickelten die Architekten Matthew Barnett Howland, Dido Milne und Oliver Wilton ein Wohnhaus, das gänzlich aus massiven Korkblöcken besteht.
Bild: Phil Broom, Birmingham
Wohnen
Wohnhaus aus Kork in Eton
Form follows lifecycle: Nach diesem Motto ist das ungewöhnliche Gebäude entstanden, das auf einem modularen Stecksystem basiert und ohne synthetische Bindemittel auskommt.
Für ein Paar aus der Informatikbranche haben Luca Compri Architetti (LCA) ein Haus auf dem Land gebaut, das fast vollständig aus Naturmaterialien besteht.
Bild: Simone Bossi, Varese
Wohnen
Wohnhaus in Magnano
Dem Wunsch nach einem nachhaltig gebauten Rückzugsort kam das Planungsteam mit einem Wohnhaus aus Holz, Kork und Stroh entgegen.
Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
Bildung
Reggio School in Madrid
Lebende Gebäudehülle
Ein ehemaliges Lagerhaus wird zur Grundschule.
Bild: Efficiency Lab for Architecture, New York
Bildung
Avenues Shenzhen Grundschule
Umnutzung eines Lagerhauses
Mit einem effizient organisierten Entwurf gewannen Bien Urbain und Fayolle Pilon den Wettbewerb für die Erweiterung einer Privatschule in Paris.
Bild: Bien Urbain, Paris / 11h45, Bagnolet
Bildung
Lycée Notre-Dame des Oiseaux in Paris
Wie weiter verdichten?
Im historischen Ortskern von Aalst fügen sich ein sanierter Bestandsbau, die vormalige Pupillenschool, und ein Erweiterungsbau zum kulturellen Komplex Utopia zusammen.
Doppelnutzung in Fellbach: 120 Kinder besuchen die Kita gemeinsam mit rund 75 Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Pädagogik.
Bild: Alho Systembau, Morsbach
Bildung
Kita und Fachakademie in Fellbach
Modulbau mit Doppelnutzung
Das ehemalige Bürogebäude in Brüssel wurde von AgwA Architekten Schritt für Schritt in eine Schule umgebaut.
Bild: Arvi Anderson
Bildung
Umbau vom Bürobau zur Schule in Brüssel
Baumaterialien wiederverwendet
In Rottenburg am Neckar entstand der Neubau der Stadtbibliothek nach Plänen von Harris + Kurrle Architekten.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Bildung
Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar
Einschalige Wand mit hochwärmegedämmtem Ziegel
Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.
Bild: Didier Jordan, Genf
Bildung
Schulpavillon in Genf
Ziegel aus lokalem Aushub
Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.
Bild: Jonathan Hillyer, Atlanta
Bildung
Universitätsgebäude Kendeda Building in Atlanta
Nachmachen erwünscht: Regeneratives Gebäude
Der Neubau des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Münnerstadt nach Plänen von Benkert Schäfer Architekten ist in fünf Lernhäuser gegliedert und bildet mit dem bestehenden, historischen Seminargebäude einen Campushof.
Organisch trifft auf nüchtern: Für die Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg entwarfen Mono Architekten einen Hortneubau, der verspielt aus dem bestehenden Schulgebäude wächst.
Bild: Gregor Schmidt, Berlin
Bildung
Hortgebäude in Berlin
Gebaute Waldorfpädagogik
Nördliche Eingangsseite: Ähnlich dem Prinzip eines Schwarms sind die Module der Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bonn-Röttgen zusammengefügt.
Bild: Thilo Ross Fotografie, Heidelberg
Bildung
Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bonn
Lichter modularer Holzbau mit CO2-freiem Gebäudebetrieb
Südseite des lang gestreckten Schulhauses in der Gemeinde Santa Maria Siché
Bild: We are content(s), Marseille
Bildung
Grundschule in Santa Maria Siché
Holzbauweise und Natursteine von Altbauten
Das Forum Thomanum wurde um eine private Grundschule mit Hort nach Plänen von W&V Architekten erweitert.
Bild: W&V Architekten, Leipzig
Bildung
Grundschule Forum Thomanum in Leipzig
Zweischalige Außenwand aus Hochlochziegeln
Die Eingangsseite der Volksschule Hallwang richtet sich nach Süden zum Pausenhof
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Bildung
Volksschule Hallwang bei Salzburg
Holzhybridbau mit regionalem Holz und Photovoltaik
Umgeben von dichtem Baumbestand und weitläufigen Feldern befindet sich zwischen mehrgeschossigen Wohnbauten die fünfzügige Grundschule Rahewinkel nach dem Entwurf des Planungsbüros Rohling Architekten Ingenieure
Bild: Ulrich Hoppe, Hamburg
Bildung
Grundschule Rahewinkel in Hamburg
Lichtdurchflutete Räume und regionales Lärchenholz für die Fassade
Das markante, mehrfach gefaltete Dach schafft einen Bezug zu den Wohnhäusern in der Nachbarschaft
Bild: Simon von Gunten, Solothurn
Bildung
Schulhaus in Port
Holzhybridbau mit viel Tageslicht und Photovoltaik auf dem Dach
Ein wesentliches Ziel der Planung durch Architekt Pietro Carlo Pellegrini aus Lucca war die Schaffung möglichst guter raumklimatischer Bedingungen bei einem geringen Einsatz von Energie (Südansicht)
Bild: Mario Ciampi, Florenz
Bildung
Umbau einer Ziegelfabrik zur Mittelschule in Riccione
Tonziegel und Kalkputz für ein gutes Raumklima
Ein imposantes, skulpturales Reetdach zeichnet das Wattenmeerzentrum nach Plänen von Dorte Mandrup aus
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Bildung
Wattenmeerzentrum in Ribe
Schilfrohr und Robinienholz für Dachflächen und Fassaden
Ein verglastes Foyer verbindet den Konferenzsaal mit dem dunkel bekleideten Lagergebäude (Nordansicht)
Bild: Reiter Architekten, Dresden
Bildung
Konferenzzentrum IHD in Dresden
Tonnendach mit rautenförmig vernageltem Fichtenholz
Der verglaste Haupteingang an der Westseite liegt zurückversetzt und witterungsgeschützt, angegliedert ist ein Abstellraum für Tretroller und andere Gefährte
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bildung
Kinderhaus am Entenbach in Lauterach
Erweiterbarer Holzelementbau mit lichten Innenräumen
Der Gebäuderiegel folgt dem Geländeverlauf von Norden nach Süden (Südwestansicht)
Bild: Andreas Rost, Berlin
Bildung
Bella Vista Landwirtschafts-Schule
Modulbau mit regional gefertigten Tonziegeln und hölzernem Dachtragwerk
JJW Architects entwarfen ein einladendes Schulhaus mit verspringenden Ebenen und abwechslungsreichen Außenräumen
Bild: Torben Eskerod, Kopenhagen
Bildung
Schule im Südhafen von Kopenhagen
Städtischer Anziehungspunkt im Niedrigenergiestandard
Das Kinderhaus Finkenburg besteht aus zwei verschieden großen Seitenhäusern und einem verbindenden Riegel (Nordostansicht)
Bild: Simon Sommer, Stuttgart
Bildung
Kinderhaus Finkenburg in Waiblingen
Massivholzbau mit Holzschindelfassade
Der zweigeschossige Holzbau orientiert sich klar nach Südwesten und zu den übrigen Wohnhäusern
Bild: Hans Drexler, Frankfurt a. M.
Bildung
Wohngebäude der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim
Vorgefertigter Holzbau im Plus-Energie-Standard
Ansicht Nordwest mit altem Baumbestand
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bildung
Kindergarten Susi Weigel in Bludenz
Unbehandeltes Holz für Fassade und Innenausbau
Das Hortgebäude ist eingebettet in Park- und Sportanlagen
Bild: Kuster Frey, Luzern
Bildung
Sanierung und Umbau von Hort Allenmoos 2 in Zürich
Lehm als Baumaterial im Innen- und Außenbereich
Ansicht Nordost: Die Fassade ist mit unbehandeltem Lärchenholz bekleidet
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Bildung
Mensa der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Holzbau aus heimischer Fichte mit Zellulosedämmung und Lärchenschalung
Die Leselounge als Teil eines Luftraums über drei Etagen
Bild: Jeff Goldberg/Esto, Mamaroneck
Bildung
James B. Hunt Jr. Library in Raleigh
LEED-Zertifikat für natürliche Belichtung, Behaglichkeit und Energieeffizienz
Ansicht Nord: In die vertikale Holzschalung des Neubaus sind raumhohe Glasflächen und horizontale Fensterbänder eingeschnitten
Bild: Walter Ebenhofer, Steyr
Bildung
Agrarbildungszentrum Salzkammergut in Altmünster
Regionale Weißtanne für Tragwerk, Gebäudehülle und Innenausbau
Fließende Außenräume zwischen den Blocks, die aus jeweils zwei Gebäudeflügeln bestehen
Bild: Martine Hamilton-Knight, Nottingham
Bildung
Studentenwohnheim Bluebell Views in Warwick
Fassadenziegel aus regionalem Ton
Die Obergeschosse sind umhüllt von hellen Paneelen, die Fassade des Sockelgeschosses besteht aus Holz
Bild: Archimage, Meike Hansen, Hamburg
Bildung
Grundschule Klein Flottbeker Weg in Hamburg
CO2-neutrales Gebäude in Holz- und Massivbauweise
Ansicht von Westen
Bild: Foster + Partners, London/UK
Bildung
Universitätscampus in Masdar/UAE
Erster Bauabschnitt der CO2-neutralen Stadt fertiggestellt
Süd-Ost-Ansicht mit Eingangsbereich
Bild: Iotti + Pavarani Architekten, Reggio Emilia/I
Bildung
Schulungszentrum in Brescello/I
Energieautarkes Gebäude zur Erforschung regenerativer Energien
Der Eingang befindet sich im Südwesten des kompakten Baukörpers
Bild: Marc Lins, New York
Bildung
Volksschule Mauth in Wels
Lernen hinter goldenen Fenstern
Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung
Bild: Florian Holzherr, München
Bildung
Ausbildungszentrum in Nyanza
Traditionelle Bautechniken von lokalen Handwerkern ausgeführt
Die gebogene Haupthalle der Newport Highschool oder auch Ysgol Uwchradd Casnewydd auf walisisch