Naturbaustoffe S M L
Natural Building Materials
Detail, München 2024
1. Auflage, 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Fotos
Format 28,8 x 22,1 cm, Flexcover, Deutsch und Englisch
Preis: 69,90
ISBN 978-3-95553-624-4
Die Baubranche verursacht weltweit etwa 40 Prozent der gesamten CO2-Emissionen – das liegt auch an den verwendeten Baustoffen. Nachhaltige, ökologische Materialien sind eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Baustoffen wie Beton. Sie bestehen nicht aus synthetischen Stoffen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Stroh, Lehm oder Hanf. Naturbaustoffe lassen sich mit einem geringen Energieaufwand herstellen und meist auch aus der unmittelbaren Umgebung beziehen. Somit geraten ökologische Bau- und Dämmstoffe immer mehr ins Blickfeld der Baubranche. Das Fachbuch Naturbaustoffe S M L – Natural Building Materials von Sandra Hofmeister zeigt anhand 30 realisierter Projekte in Europa, wie unterschiedliche Naturbaustoffe eingesetzt werden können.
Das Buch umfasst Beispiele unterschiedlicher Größenordnung, die
in die Rubriken S (‹ 400 m²), M (400 bis 2.000 m²) und L (› 2.000
m²) unterteilt sind. Es sind Bauwerke, bei denen Bambus, Holz,
Kork, Lehm, Naturstein, Reet, Seegras und Stroh eingesetzt wurden.
Anhand zahlreicher Farbfotos, Zeichnungen, Texte und Details zeigt
sich eine erstaunliche Bandbreite. Die Auswahl reicht von Gebäuden
in Holzbauweise über Lehmbauten, Wohnhäuser mit Korkfassade bis hin
zu strohgedämmten Bauwerken. Zeichnungen im Maßstab 1:20 zeigen die
Konstruktionen und Anwendungsarten der Baustoffe im Detail.
In der Kategorie L wird zum Beispiel das Gemeindezentrum in Barcelona von Haz Arquitectura vorgestellt, das fast gänzlich in Holz errichtet ist. Holzfassaden sind in Spanien eher selten, umso mehr hebt sich das kubische Gebäude mit umlaufender Lärchenholzschalung von der steinernen Nachbarbebauung ab. Innen dominieren die hellen, warmen Oberflächen der Kiefernholzschalung. Ein weiteres Beispiel in Holzbauweise in der Kategorie S ist ein altersgerechtes Wohnhaus bei Bern von Meier Unger Architekten. Die Außenwände sind aus Massivholz ohne Dämmung, Folien oder Klebstoffe gefertigt. Die Deckenbalken sind ohne Schrauben und Nägel mit Schwalbenschwanz-Verbindungen aneinandergefügt.
Das Buch zeigt eine interessante Auswahl an Projekten
unterschiedlicher Größenordnungen (einige stellen wir bei Baunetz
Wissen vor – siehe Bauwerke zum Thema), die
veranschaulichen, wie die verschiedenen Naturmaterialien eingesetzt
werden können. Die detaillierten Zeichnungen und Materialangaben
bieten hilfreiche Inspiration für die Praxis.
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de